ʿIlm al-kalām

ʿIlm al-kalām

ʿIlm al-kalām ist ein Begriff der islamischen Theologie und Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Wortsinn gemäß Übersetzung

Das arabisch-persische Wort Kalām (arabisch ‏كلام‎) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch in seiner Grundbedeutung „Rede“, „Gespräch“, „Worte“. Im Kontext der islamischen Theologie kommt der Begriff des Kalām häufig in der begrifflichen Zusammensetzung ʿIlm al-Kalām (‏علم الكلام‎, DMG ʿIlm al-Kalām) vor, welche eine bestimmte Disziplin religiöser Gelehrsamkeit bezeichnet. Wörtlich übersetzt bedeutet der zusammengesetzte Begriff so viel wie „Wissenschaft des Gesprochenen“.

Bedeutung im engeren Sinn

Begrifflich eng gefasst wird unter ʿIlm al-Kalām eine Vorschule des vernünftigen Redens verstanden, welche dem Zweck der Erörterung tiefer liegender theologischer Probleme, insbesondere solcher dient, die Gegenstand der Dogmatik des Islam sind. Im Deutschen kann man auch theologische Propädeutik dazu sagen. Der Kenntniserwerb der theologischen Propädeutik war und ist für muslimische Theologen eine Grundvoraussetzung, um die Dogmatik (arab. ʿAqīda (oder auch Iʿtiqād)) verstehen und abhandeln, aber auch, um sie den Menschen nahebringen zu können. Dabei steht systematisches methodisches Argumentieren (oftmals in weitläufigen Zusammenhängen) und dialektisches Know-how stark im Vordergrund; doch auch der Gebrauch von Metaphern und Symbolen sowie das Einbeziehen von kontextkonformen Koranversen und Überlieferungen zur Stützung von Argumenten gehört zu dieser Disziplin. Neben dem methodischen Rüstzeug liefert ʿIlm al-Kalām den Theologen auch eine Vokabularbasis, auf die sie sich stützend der Ausformulierung der Dogmatik (und der Skizzierung der damit verbundenen Weltbildfragmente) widmen können.

Allgemeine Bedeutung

Da muslimische Theologen zwischen ʿIlm al-Kalām als einer theologischen Propädeutik einerseits und ʿAqīda (bzw. Iʿtiqād) als einer Dogmatik andererseits oftmals keine scharfe Trennungslinie gezogen haben und der Übergang zwischen beiden ein fließender ist - da die theologische Propädeutik nicht als abstrakte Trockenübung vollzogen werden kann, sondern stets an konkreten thematischen Objekten geübt wird -, hat man ʿIlm al-Kalām oft auch noch einen erweiterten Wortsinn zugeordnet, und zwar durch den Gebrauch des weitergefassten Begriffs der scholastischen Theologie. In einem solchen Begriff ist dann die Überschneidung der beiden genannten Disziplinen mit eingefasst.

Abgrenzung ʿIlm al-Kalām - Kalām

Im Unterschied zum vorangehend näher bestimmten ʿIlm al-Kalām ist der Kalām selbst das Gesprochene, das zum Ausdruck Gebrachte, die luzide Rede, die Argumente, welche die Theologen redend artikulieren oder niederschreiben, wenn sie ein Thema oder ein Problem aus dem Bereich der Dogmatik behandeln, das sprachliche Substrat also, in welches der thematische Gegenstand verbal eingekleidet wird.

Rolle in der islamischen Kultur

Die systematische Theologie tritt im Islam oft hinter der islamischen Rechtswissenschaft (Fiqh) zurück und stand nur in den ersten sieben Jahrhunderten nach Mohammed in Blüte. Die islamische Rechtswissenschaft betrachtete die Theologie meist argwöhnisch, da man um die „Reinheit“ des Glaubens fürchtete und teils in institutioneller Konkurrenz stand. Die Rechtswissenschaft begrenzte den Bereich theologischer Debatten auf das Notwendigste (z. B. bei den Hanafiten) oder verdrängte sie sogar völlig (z. B. bei den Wahhabiten).

Der Kalām wurde besonders im 9. Jh. stark von der Rezeption der altgriechischen Philosophie beeinflusst. Debatten und Konzepte des Kalām haben Einfluss auf islamische Philosophen wie Alfarabi (Alfarabius), Ibn Sina (Avicenna) und Ibn Ruschd (Averroës) gehabt. Insbesondere über diese Theoretiker sowie direkter über Spanien (Andalusien) und jüdische Philosophen (Saadia Gaon, ibn Daud, Maimonides im Führer der Unschlüssigen) haben Begriffe und Argumente des Kalam auch Eingang und teilweise Wertschätzung in abendländischen Diskussionen gefunden.

Die muslimische Theologie hat die unterschiedlichsten Schulen hervorgebracht, darunter die Aschariten, deren Gründer Abu l'Hasan al-Asch'ari zugleich als deren größter Gelehrter gilt. Wie er versucht auch Abu Mansur al-Maturidi, die Theologie der Mu'tazila und anderer rationalistischer Schulen zu widerlegen. Während eine solche argumentative Widerlegung notwendigerweise zugleich mit der Nutzbarmachung theologischer Konzepte zusammenging, lehnten besonders puritanische Gruppierungen wie die Wahhabiten oder die Ahl-i Hadîth den Kalām in jeder Form ab.

Die Gelehrten des Kalām heißen Mutakallimūn („die Sprechenden“, „die Redenden“). Seit dem späten 9. Jahrhundert wurden mit diesem Begriff insb. durch die Muʿtaziliten meist deren Gegner (z. B. Abu Mansur al-Maturidi) bezeichnet.

Literatur

  • Berger, Lutz: Islamische Theologie, UTB, Stuttgart 2010, ISBN 3825233030.
  • Cook, M.: Early Muslim dogma A source-critical study. London 1981.
  • Dhanani, A.: The Physical Theory of Kalam, Atoms, Space, and Void in Basrian Mu‘tazili Cosmology. Islamic Philosophy, Theology and Science. Text and Studies, xiv. Leiden 1994.
  • Ess, J. van: The Logical Structure of Islamic Theology, in: G.E. von Grunebaum (Hg.): Logic in Classical Islamic Culture. Wiesbaden 1970
  • Ess, J. van: Disputationspraxis in der islamischen Theologie. Eine vorläufige Skizze, in: Revue des études islamiques 44 (1976), 23-60.
  • Ess, J. van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam, 6 Bde. Berlin/ New York 1991-1997.maßgebliches Standardwerk
  • Fakhry, Majid: Ethical Theories in Islam, Islamic Philosophy, Theology and Science Texts and Studies 8. Leiden 1994.
  • Frank, Richard M.: Beings and Their Attributes. The Teaching of the Basrian School of the Mu‘tazila in the Classical Period. Albany 1978.
  • Gardet, L., M.M. Anawati: Introduction à la théologie musulmane. Essai de théologie comparée. (Etudes de philosophie médiévale, xxxvii). Paris 1948.
  • Martin, R.; Woodward, M.R.: Defenders of Reason in Islam. Mu‘tazilism from Medieval School to Modern Symbol. Oxford 1997.
  • Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie, Von Mohammed bis zur Gegenwart, C.H.Beck 1994, ISBN 978-3-406-37981-9.besonders leicht zugängliche Einführung
  • Gotthard Strohmaier: Denker im Reich der Kalifen. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7609-0447-5.
  • Watt, W.M.: The Formative Period of Islamic Thought. Edinburgh 1973.
  • Watt, W.M.: Islamic Philosophy and Theology. Edinburgh 1979.
  • Wolfson, H.A.: The Philosophy of the Kalam. Cambridge, Mass 1976.nach heutiger Quellenlage und Forschungsstand in vielem veraltet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilm al-Kalam — For other uses, see Ilm al Kalam (disambiguation). This article is part of the series …   Wikipedia

  • Ilm al-Kalam — Das arabisch persische Wort Kalam (arabisch ‏كلام‎) bedeutet in der Grundbedeutung „Rede“, „Gespräch“, „Worte“, in der Sprache des Islams vor allem in der Zusammensetzung Ilm al Kalam (‏علم الكلام‎, DMG ʿIlm al Kalām) wörtlich „Wissenschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • ILM al-KALAM —    the term means THEOLOGY in ISLAM …   Concise dictionary of Religion

  • KALĀM — KALĀM, meaning ʿilm al kalām (the science of Kalām), is one of the branches of Islamic religious science. The common use of the word kalām is word, words, or speech. The koran is called kalām Allāh, i.e., the speech of God, and so, it was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kalam — Kalām ( ar. علم الكلام) is the Islamic philosophy of seeking Islamic theological principles through dialectic. In Arabic the word literally means speech . A scholar of kalam is referred to as a mutakallim (Muslim theologian; plural mutakallimiin… …   Wikipedia

  • Kalâm — Pour les articles homonymes, voir Kalam.  Pour l’article homophone, voir Qalam. Kalām (Discussion en arabe, perse: كلام) est une des sciences religieus …   Wikipédia en Français

  • Kalām — Das arabisch persische Wort Kalam (arabisch ‏كلام‎) bedeutet in der Grundbedeutung „Rede“, „Gespräch“, „Worte“, in der Sprache des Islams vor allem in der Zusammensetzung Ilm al Kalam (‏علم الكلام‎, DMG ʿIlm al Kalām) wörtlich „Wissenschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalam — Der Begriff Kalam (arab. Rede, Gespräch, Worte; كلام) ist der Familienname des indischen Politikers und Staatspräsidenten: siehe Avul Pakir Jainulabdeen Abdul Kalam ein Begriff der arabischen Sprache, der dem griechischen Logos entspricht.… …   Deutsch Wikipedia

  • KALAM — KAL M L’expression arabe kal m (‘ilm al kal m ), dans l’islam, signifie la science de la parole, notion désignée aussi par ‘ilm u ル l ad d 稜n , science des bases de la religion (ou par al fi ャh al akbar , qui s’oppose à al fi ャh al a ルgh r , la… …   Encyclopédie Universelle

  • Kalâm — (arab.), Rede. K. iScherif (die heilige Rede) und K. Ullah (Wort Gottes) sind bei den Muslimen gleichbedeutend mit Koran (s. d.). Mit Ilm i K. (oder kurz K.) wird in der religiösen Terminologie der Muslimen die im 2. Jahrh. des Islam entstandene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”