- Stefan-Banach-Preis
-
Der Stefan-Banach-Preis ist ein von der Polnischen Mathematischen Gesellschaft zu Ehren von Stefan Banach verliehener Mathematikpreis. Er wurde seit 1946, dem ersten Jahr nach dem Tode Stefan Banachs, jährlich mit gelegentlichen Unterbrechungen verliehen.
Im Jahre 2008 erfuhr dieser Preis zusammen mit dem polnischen IT-Unternehmen Ericpol Telecom eine zweite Auflage und heißt nun Internationaler Stefan-Banach-Preis (eng. The International Stefan Banach Prize for a Doctoral Dissertation in the Mathematical Sciences). Er zeichnet hervorragende mathematische Dissertationen in den Ländern Ost-Europas aus und ist mit 20.000 PLN dotiert.
Preisträger des Internationalen Stefan-Banach-Preises:
Jahr Preisträger 2008 Tomasz Elsner 2010 Jakub Gismatullin 2011 Łukasz Pańkowski Preisträger des Stefan-Banach-Preises:
Jahr Preisträger 1946 Hugo Steinhaus 1947 Mieczysław Biernacki 1948 Władysław Orlicz 1949 Stanisław Mazur 1950 Jan Mikusiński 1951 Adam Bielecki 1952 Andrzej Alexiewicz 1953 Stanisław Hartman 1954 Tadeusz Leżański 1955 Witold Wolibner 1956 Zofia Szmydt 1957 Andrzej Grzegorczyk 1958 Mieczysław Altman 1959 Józef Meder 1960 Krzysztof Maurin 1961 Czesław Bessaga und Aleksander Pełczyński 1962 Edward Sąsiada 1963 Bogdan Bojarski 1964 Zbigniew Ciesielski 1965 Jan Mycielski 1966 Włodzimierz Mlak 1967 Wiesław Żelazko 1968 Władysław Narkiewicz 1969 Danuta Przeworska-Rolewicz und Stefan Rolewicz 1970 Roman Duda 1971 Stanisław Kwapień 1972 Andrzej Pelczar 1973 Adam Henryk Toruńczyk 1974 Leszek Pacholski 1976 Tadeusz Figiel 1977 Lech Drewnowski 1979 Przemysław Wojtaszczyk 1982 Lech Maligranda 1983 Tadeusz Byczkowski 1984 Marek Bożejko 1985 Wojciech Banaszczak 1986 Henryk Hudzik 1987 Jarosław Zemanek 1988 Adam Paszkiewicz 1990 Marek Lassak 1991 Paweł Domański 1992 Marek Nawrocki 1993 Ryszard Szwarc 1997 Mariusz Lemańczyk 2001 Mieczysław Mastyło 2002 Rafał Latała und Krzysztof Oleszkiewicz 2003 Jerzy Jezierski und Wacław Marzantowicz 2007 Grzegorz Świątek Siehe auch
Weblinks
- Preisträger des Stefan-Banach-Preises (englisch)
- Internationaler Stefan-Banach-Preis (englisch)
Kategorien:- Mathematikpreis
- Polnische Auszeichnung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Stefan Banach — ( ˈstɛfan ˈbanax?/i; * 30. März 1892 in Krakau; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker. Er gilt als Begründer der modern … Deutsch Wikipedia
Stefan-Banach-Medaille — Die Stefan Banach Medaille ist eine von der Polnischen Akademie der Wissenschaften verliehene Medaille für herausragende mathematische Leistungen, die anlässlich des hundertsten Geburtstags von Stefan Banach initiiert wurde. Der Preisträger ist… … Deutsch Wikipedia
Banach — ist der Nachname mehrerer Personen: Ed Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Lou Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Maurice Banach (1967–1991), deutscher Fußballspieler Stefan Banach (1892–1945), polnischer Mathematiker, danach benannt … Deutsch Wikipedia
Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi … Deutsch Wikipedia
Aleksander Pełczyński — (* 2. Juli 1932 in Tarnopol (früher Polen, heute Ukraine)) ist ein polnischer Mathematiker. Pełczyński studierte von 1950 bis 1956 an der Universität Warschau Mathematik und wurde dort 1958 mit seiner Dissertation Isomorphic properties of Banach… … Deutsch Wikipedia
Polnische Mathematische Gesellschaft — Die Polnische Mathematische Gesellschaft (Polskie Towarzystwo Matematyczne, PTM) ist die Vereinigung der polnischen Mathematiker. Ihre Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Warschau. Das Logo der PTM Die Polnische Mathematische Gesellschaft wurde … Deutsch Wikipedia
Wiesław Żelazko — Wiesław Tadeusz Żelazko (* 1933) ist ein polnischer Mathematiker. Wiesław Tadeusz Żelazko wurde 1960 an der Universität Warschau bei Stanisław Mazur promoviert und habilitierte sich dort 1965. Żelazko ist Mitglied der Polnischen Akademie der… … Deutsch Wikipedia
Zbigniew Ciesielski — (* 1. Oktober 1934 in Gdynia) ist ein polnischer Mathematiker. Ciesielski wurde 1960 mit der Dissertation: O rozwinięciach ortogonalnych prawie wszystkich funkcji w przestrzeni Wienera (Über Orthogonalentwicklungen fast aller Funktionen im Wiener … Deutsch Wikipedia
Stanisław Hartman — Gedenktafel in Breslau, Grunwaldzki 2 / 4 Stanisław Hartman (* 2. August 1914 in Warschau; † 11. November 1992 in Breslau) war ein polnischer Mathematiker. Leben Hartman wurde als Sohn eines Anwalts geboren. Er studierte von … Deutsch Wikipedia
Władysław Narkiewicz — (* 1936) ist ein polnischer Mathematiker, der besonders auf den Gebieten der (analytischen) Zahlentheorie, Algebra und Geschichte der Mathematik tätig ist. Narkiewicz promovierte 1961 und habilitierte 1967 an der Universität Breslau, wo er auch… … Deutsch Wikipedia