Irina Levitina

Irina Levitina
Irina Levitina bei der Schacholympiade 1992 in Manila

Irina Solomonovna Levitina (russisch Ирина Соломоновна Левитина/Irina Solomonowna Lewitina; * 8. Juni 1954 in Leningrad, UdSSR) ist eine US-amerikanische Schach- und Bridgespielerin russischer Herkunft, sowie sowohl Schach- als auch Bridge-Großmeisterin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Irina entstammt einer Intellektuellenfamilie. Ihr Vater unterrichtete an der Militärakademie, ihre Mutter war als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Alter von zehn Jahren kam sie in die Schachsektion des Leningrader Pionierpalastes. Ihr erster Trainer war Wassili Bywschew, später wurde sie unterstützt von Semjon Furman und Pawel Kondratjew.

Irina Levitina gewann die Meisterschaft der Sowjetunion vier Mal: 1971, 1978 (geteilt mit Lydyja Semenowa), 1979 und 1980/81. Ihr wurde nicht erlaubt 1979 am Interzonenturnier in Rio de Janeiro (Qualifikation zur Weltmeisterschaft der Frauen) teilzunehmen. Grund war ihr Bruder, der nach Israel immigrierte. Sie gehörte in den 1970/80er Jahren zu den Weltbesten.

Aufgrund ihrer internationalen Erfolge erhielt sie 1976 den Titel Großmeister der Frauen.[1]

Nach ihrer Einwanderung in die USA gewann sie dreimal (1991, 1992 und 1993) die Meisterschaft der Vereinigten Staaten.[2]

Irina Levitina aus New Jersey ist die einzige Person, die sowohl beim Schachsport drei olympische Goldmedaillen, als auch beim Bridgesport mehrmals Olympiasieger und Weltmeister wurde.[3]

Kandidatenturniere

1973 erzielte sie beim Interzonenturnier auf Menorca einen geteilten 2. bis 5. Platz. Im Semifinale 1974 in Kislowodsk schlug sie Walentina Koslowskaja. Das Finale 1975 in Moskau verlor sie gegen Nana Alexandria. 1977 unterlag sie im Viertelfinale Alla Kuschnir in Dortmund. Nach einem zweiten Platz im Interzonenturnier 1982 in Tiflis gewann sie gegen Nona Gaprindaschwili das Viertelfinale in Lemberg und gegen Nana Alexandria das Halbfinale in Dubna. Im Finale 1984 in Sotschi schlug sie Lydyja Semenowa und bekam die Chance, Weltmeisterin zu werden.[4]

Den Titelkampf verlor sie dann gegen Maia Tschiburdanidse 1984 in Wolgograd.[5]

Im Kandidatenturnier 1986 in Malmö belegte sie den siebten Platz. Erste wurde Elena Akhmilovskaya. Ein geteilter zweiter bis vierter Platz folgte 1987 im Interzonenturnier in Smederevska Palanka. 1988 erreichte sie einen geteilten 3./4. Platz im Kandidatenturnier in Chaltubo. Es folgten das Interzonenturnier 1991 in Subotica (Platz 3 bis 4) und das Kandidatenturnier 1992 (Platz 6) in Shanghai, das Zsuzsa Polgár gewann.[6]

Irina Levitina (links) und Maia Tschiburdanidse bei der Schacholympiade 1984 in Saloniki

Schacholympiaden

Sie gewann vier Medaillen bei Schacholympiaden: Dreimal Gold (1972, 1974 und 1984 in Saloniki) und einmal Silber 1988 wieder in Saloniki, jeweils für die UdSSR spielend.

Schachturniere

Während ihrer Schachkarriere siegte bei vielen internationalen Turnieren, wie Leningrad (1972 und 1988), Timisoara (1973), Belgrad (1977), Moskau (1979), Naleczów (1984), Warschau (1986) und Sotschi (1988). Seit 1997 erscheint sie nicht mehr bei ELO-ausgewerteten Turnieren.

Bridge

1986 erhielt Irina Levitina den Alpwater Award für die bestgespielte Hand des Jahres einer Frau. Sie war die erste Sowjetbürgerin, die diesen Ehrenpreis gewann.[7] Irina Lewitina ist seit vielen Jahren professionelle Bridgespielerin. Sie wurde fünfmal Weltmeister und gewann viele nationale Titel.[8] Sie gewann 1996 und 2000 Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen der Sportart Bridge, außerdem wurde sie 2002 und 2006 Mannschaftsweltmeister bei der Weltmeisterschaft für Paare.[9]

Anfang 2010 steht sie auf Platz 4 der Frauen-Weltrangliste der World Bridge Federation (WBF) [10] und ebenfalls auf Platz 4 der Frauen-Bridge-Großmeister [11], Sabine Auken aus Deutschland rangiert auf Platz 2.

Bridgeturniere

Als Profispielerin nahm sie seit 1993 an sehr vielen Bridgeturnieren teil, wie zum Beispiel: Venice Cup, World Women Team Olympiad, World Women's Pairs, North American Bridge Championships, Women's Swiss Teams, Women's Board-a-Match Teams, Women's Knockout Teams, United States Bridge Championships, McConnell Cup, North American Swiss Teams, Women's Swiss Teams, Women's Knockout Teams und Women's Team Trials.

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
  2. USCF - U.S. Women's Champions (englisch)
  3. Bridge Glossary - The Lady Milne Trophy - Lady Milne Cup (englisch) mit Bild
  4. World Chess Championship (Women) 1983-84 - Candidates Matches - Final match Sochi (englisch)
  5. World Chess Championship (Women) 1984 Chiburdanidze - Levitina Title Match Volgograd, 1984. (englisch)
  6. World Chess Championship for Women (englisch)
  7. The New York Times - BRIDGE; Soviet Player Wins An Award. By ALAN TRUSCOTT Published: October 19, 1986 (englisch)
  8. WBF Bridge World Championship Women Pairs Verona, Italy • 9 - 24 June 2006 (englisch)
  9. WBF - Women Pairs Verona, Italy • 9 - 24 June 2006 (englisch)
  10. WBF Women Classification Bridge
  11. WBF Women World Grand Masters Bridge (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irina Levitina — Irina Solomonovna Levitina (born June 8, 1954, Leningrad, USSR) is a Russian American chess and bridge player. In chess, she has been a world championship Candidate and gained the title Woman Grandmaster. In contract bridge she has been four… …   Wikipedia

  • Irina — ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Form von Irene. Er ist überwiegend im osteuropäischen Sprachraum verbreitet. Bekannte Namensträger Irina Alexejewna Abyssowa (* 1980), russische Profi Triathletin Irina Iwanowna …   Deutsch Wikipedia

  • contract bridge — [kän′trakt΄] n. a form of bridge, developed from auction bridge, in which only the number of tricks named in the contract may be counted toward a game, additional tricks being counted as a bonus score * * * ▪ 2003  For a sample contract bridge… …   Universalium

  • U.S. Women's Chess Championship — List of U.S. Women s Chess Champions *1937 Adele Rivero *1938 Mona May Karff *1940 Adele Rivero *1941 Mona May Karff *1942 Mona May Karff *1944 Gisela Kahn Gresser *1946 Mona May Karff *1948 Gisela Kahn Gresser Mona May Karff *1951 Mary Bain… …   Wikipedia

  • Schacholympiade 1984 — Anstecknadel zur Schacholympiade 1984 Die 26. Schacholympiade 1984 war ein Schach Mannschaftsturnier, das vom 18. November bis 5. Dezember 1984 in Thessaloniki (Griechenland) ausgetragen wurde.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat du monde de bridge — La Fédération Mondiale de Bridge organise plusieurs championnats du monde : Chaque deux ans a lieu le Championnat du Monde par équipe nationale (Le « Bermuda Bowl » et, depuis 1974, la « Venice Cup » réservée aux femmes)… …   Wikipédia en Français

  • List of Russian people — The Millennium of Russia monument in Veliky Novgorod, featuring the statues and reliefs of the most celebrated people in the first 1000 years of Russian history …   Wikipedia

  • Maia Chiburdanidze — Maia Chiburdanidze, Thessaloniki 1984 Full name Maia Chiburdanidze მაია ჩიბურდანიძე Country …   Wikipedia

  • McConnell Cup — is a team event for woman held every four years as part of the World Bridge Series Championships. The event was inaugurated in 1994 and is named in honor of Ruth McConnell, former treasurer for the World Bridge Federation (WBF) and former… …   Wikipedia

  • Maia Chiburdanidze — en 2007. Nombre …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”