Jablonski-Schema

Jablonski-Schema
Jablonski-Diagramm

Das Jablonski-Diagramm oder Jablonski-Termschema veranschaulicht die möglichen Übergänge von Valenzelektronen in die verschiedenen Anregungszustände bei Einstrahlung von Licht. Es liefert eine anschauliche Darstellung für die Phänomene der Fluoreszenz und Phosphoreszenz, weshalb es für die UV/VIS-Spektroskopie eine große Rolle spielt. Es wurde 1935 von Aleksander Jabłoński vorgeschlagen.

Bei Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen, werden Elektronen aus dem elektronischen Grundzustand in energetisch höherliegende Zustände angeregt (sog. Orbitale). Die Relaxation in den Grundzustand kann nun auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, die durch das Jablonski-Diagramm veranschaulicht werden.

Absorbiert das Elektron die Energie des eingestrahlten Photons wird es vom Grundzustand in einen energetisch höherliegenden Zustand angehoben. Die Rückkehr in den Grundzustand erfolgt in den meisten Fällen durch strahlungslose Desaktivierung, wobei die aufgenommene Energie zur Anregung von Freiheitsgraden der Translation, Rotation und Schwingung genutzt wird (Innere Umwandlung). In Konkurrenz hierzu steht die Rückkehr in den elektronischen Grundzustand durch Emission von Licht, was als Lumineszenz bezeichnet wird. Befindet sich das Elektron in einem angeregten Triplettzustand und ist somit zur Rückkehr in den elektronischen Grundzustand eine Spinumkehr vonnöten (Intersystem Crossing) so spricht man von Phosphoreszenz, beim spinerlaubtem Übergang aus einem Singulettzustand hingegen von Fluoreszenz.

Literatur

  • Dieter Wöhrle, Michael W. Tausch, Wolf-Dieter Stohrer: Photochemie - Konzepte, Methoden, Experimente, Kapitel 2.6.1 Das Jablonski-Diagramm, S. 63–68, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim 1998, ISBN 3-527-29545-3
  • Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein: Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II. Ausgabe 6. Springer, 2008, ISBN 9783540771067, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  • Abbildung 1: Jablonski-Termschema Quelle: Hesse, M.; Meier, H.; Zeeh, B. (2005)
  • Merten, C., Willmann, J.: Skript „Physikalische Grundlagen der Spektroskopie“, 1. Auflage

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jablonski — ist der Familienname folgender Personen: Aleksander Jabłoński (1898–1980), polnischer Physiker Daniel Ernst Jablonski (1660–1741), deutscher Prediger Dariusz Jabłoński (* 1973), polnischer Ringer David Jablonski (*1953), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jabłoński (Familienname) — Jabłoński (feminine Form: Jabłońska, Plural: Jabłońscy) ist ein polnischer Familienname. Außerhalb von Polen wird der Name manchmal Jablonski oder Jablonsky geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Häufigkeit 2 Herkunft 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jabłoński — Jablonski ist der Familienname folgender Personen: Daniel Ernst Jablonski (1660–1741), deutscher Prediger Henryk Jabłoński (1909–2003), polnischer Politiker Marek Jablonski (1939–1999), kanadischer Pianist und Musikpädagoge Johann Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksander Jabłoński — (* 26. Februar 1898 in Woskresenówka, Ukraine; † 9. September 1980 in Skierniewice, Polen) war ein polnischer Physiker, Professor und Mitglied der polnischen Akademie der Wissenschaften. Er arbeitete über zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Jablonský — Jablonski ist der Familienname folgender Personen: Daniel Ernst Jablonski (1660–1741), deutscher Prediger Henryk Jabłoński (1909–2003), polnischer Politiker Marek Jablonski (1939–1999), kanadischer Pianist und Musikpädagoge Johann Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiphotonenmikroskopie — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte be …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Photonen-Mikroskop — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir Laser …   Deutsch Wikipedia

  • Multiphotonenmikroskop — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir Laser. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Umwandlung — (engl. internal conversion, „IC“) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie. Er bezeichnet den strahlungslosen Übergang von einem elektronisch angeregten Zustand in einen anderen, ohne Änderung der Multiplizität (keine Spinumkehr) …   Deutsch Wikipedia

  • Radar H2X — Schéma de l’utilisation du radar H2X. Le radar H2X surnommé « panoplie Mickey » équipait les United States Army Air Forces (forces aériennes de l armée des États Unis) pendant la Seconde Guerre mondiale. Ce radar de suivi de terrain… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”