Cebidae

Cebidae
Kapuzinerartige
Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus)

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Neuweltaffen (Platyrrhini)
Familie: Kapuzinerartige
Wissenschaftlicher Name
Cebidae
Bonaparte, 1831
Gewöhnlicher Totenkopfaffe (Saimiri sciureus)

Die Kapuzinerartigen (Cebidae) sind eine Primatenfamilie aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini) innerhalb der Trockennasenaffen. Die Familie hat eine bewegte taxonomische Geschichte, in der hier verwendeten Form[1] umfasst sie zwei Gattungen, die Kapuzineraffen (Cebus) und die Totenkopfaffen (Saimiri) mit insgesamt 14 Arten.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die beiden Gattungen gleichen einander in den Zahnproportionen und im Schädelbau, ähneln sich äußerlich aber nur wenig. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 25 bis 55 Zentimeter, wobei der Schwanz ebenso lang wird. Totenkopfaffen erreichen 0,7 bis 1,1 Kilogramm, während Kapuzineraffen 2 bis 4 Kilogramm auf die Waage bringen. Ihr Fell ist kurz und dicht, es ist meist schwarz, braun oder grau, manchmal auch kontrastierend gefärbt. Der Rumpf ist langgestreckt, der lange Schwanz ist bedingt greiffähig (bei den Totenkopfaffen allerdings nur bei den Jungtieren), allerdings nicht mit einem unbehaarten Tastfeld versehen wie bei den Klammerschwanzaffen. Die Finger und Zehen sind stets mit Nägeln versehen.

Der Kopf ist rundlich, die Schnauze ist kurz, die Augen stehen eng beisammen. Die Zahnformel lautet wie bei den meisten Neuweltaffen I2-C1-P3-M3- insgesamt haben sie also 36 Zähne.

Verbreitung und Lebensraum

Kapuzinerartige leben auf dem amerikanischen Kontinent. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittelamerika (Honduras) über das Amazonasbecken bis in das mittlere Bolivien und das südöstliche Brasilien). Ihr Lebensraum sind Wälder, wobei sie in verschiedensten Waldtypen vorkommen können.

Lebensweise

Die Kapuzinerartigen sind tagaktive Baumbewohner. Sie sind ausgezeichnete Kletterer und bewegen sich in den Bäumen meist auf allen Vieren fort. Gelegentlich kommen sie auf den Boden.

Gehaubter Kapuziner (Cebus apella)

Kapuzinerartige leben in Gruppen von 8 bis 100 Tieren, die Gruppen bestehen aus mehreren Männchen und Weibchen sowie den gemeinsamen Jungtieren. Beide Geschlechter entwickeln meist eine Rangordnung. Während Kapuzineraffengruppen von einem dominanten Männchen angeführt werden, beherrschen bei den Totenkopfaffen eher die Weibchen die Gruppe und drängen die Männchen an den Rand. Die Gruppenmitglieder kommunizieren mit zahlreichen Lauten.

Kapuzinerartige sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Früchten und anderen Pflanzenteilen wie Samen, Blättern und Knospen, aber auch von Insekten und anderen Kleintieren, manchmal auch von kleinen Wirbeltieren und Eiern.

Nach einer 150- bis 180-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Väter beteiligen sich kaum an der Jungenaufzucht, allerdings häufig andere Weibchen aus der Gruppe.

Systematik

Bolivianischer Totenkopfaffe (Saimiri boliviensis)
Schwarzer Kapuziner (Cebus nigritus)

Früher wurden alle Neuweltaffen, die nicht zu den Krallenaffen gezählt wurden, in die Familie der Kapuzinerartigen eingegliedert. Genauere Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass diese Gruppe paraphyletisch war, das heißt, dass einige Vertreter näher mit den Krallenaffen als untereinander verwandt sind. Die Klammerschwanzaffen (Atelidae) und die Sakiaffen (Pitheciidae) sind heute als eigenständige Familien anerkannt.

Näher mit den Kapuziner- und den Totenkopfaffen sind die Nachtaffen (Aotidae) und Krallenaffen (Callitrichidae) verwandt, all diese Gattungen dürften eine gemeinsame Abstammungslinie bilden. Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb dieser Abstammungslinie sind aber ungeklärt. Die hier präsentierte Form ist daher als vorläufig zu betrachten, andere Systematiken rechnen auch die Krallenaffen als Unterfamilie Callitrichinae in diese Gruppe.[2]

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Berlin u.a.: Springer-Verlag, 2003, ISBN 3-540-43645-6
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Baltimore u.a.: Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9

Einzelnachweise

  1. nach Geissmann (2003
  2. etwa D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0801882214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cebidae — Saltar a navegación, búsqueda ? Cebidae Cebus capucinus …   Wikipedia Español

  • Cebidae — prop. n. A natural family including all the New World monkeys except marmosets and tamarins. Syn: family {Cebidae}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cebidae — (Breitnasen), Familie der Affen (s.d. S.128) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cebidae — Cébidés …   Wikipédia en Français

  • Cebidae — Taxobox name = CebidaeMSW3 Groves|pages=129 139|id=12100178] image width = 250px image caption = White headed Capuchin ( Cebus capucinus ) regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates subordo = Haplorrhini infraordo =… …   Wikipedia

  • Cebidae — noun all the New World monkeys except marmosets and tamarins • Syn: ↑family Cebidae • Hypernyms: ↑mammal family • Member Holonyms: ↑Platyrrhini, ↑superfamily Platyrrhini • Member Meronyms …   Useful english dictionary

  • Cebidae — kibiauodegės beždžionės statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 11 genčių. Kūno masė – 1 9 kg, kūno ilgis – 24 90 cm, uodegos ilgis – 25 90 cm. atitikmenys: lot. Cebidae angl. cebid monkeys; New World… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Cebidae — …   Википедия

  • cebidae — ceb·i·dae …   English syllables

  • Семейство Цебиды (Cebidae) —          Цебиды характеризуются средними размерами тела и стройными длинными ногами. Хвост длинный и часто хватательный, за исключением представителей рода короткохвостых саки, или уакари (Cacajao). У ревунов (Alouatta), паукообразных обезьян,… …   Биологическая энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”