- Jan Hřímalý
-
Jan Hřímalý (auch Johann oder Iwan Hřimalý, * 13. April 1844 in Pilsen; † 11. Januarjul./ 24. Januar 1915greg. in Moskau) war ein tschechischer Geiger und Musikpädagoge.
Leben
Nach erstem Violinunterricht studierte er bis 1861 am Prager Konservatorium bei Moritz Mildner. Nach Konzerten in Deutschland war er von 1862 bis 1869 Konzertmeister des Amsterdamer Sinfonieorchesters. Auf Einladung von Nikolai Rubinstein wurde er 1869 Lehrer, 1874 Professor am Moskauer Konservatorium.
Er leitete ein Streichquartett, dirigierte das Sinfonieorchester und wurde als Solist ein Experte für die Kompositionen Tschaikowskis. Als Lehrer knüpfte er an den Stil seines Vorgängers und Lehrers Ferdinand Laub an und begründete eine Moskauer Schule des Violinspiels. Zu seinen Schülern zählten Geiger wie Issay Barmas, Konstantin Dumchev, Juli Konjus, Lia Ljuboschiz, Alexander Pechnikov und andere.
Hřimalý verfasste mehrere musikpädagigische Werke, die bis in die Gegenwart im Violinunterricht eingesetzt werden. Sein Bruder Vojtěch Hřímalý wurde gleichfalls als Geiger und Komponist bekannt, sein Bruder Jaromir Hřimalý (1845-1905) war Cellist.
Weblinks
- Werke von und über Jan Hřímalý im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Violinist
- Musikpädagoge
- Tschechischer Musiker
- Hochschullehrer (Moskauer Konservatorium)
- Geboren 1844
- Gestorben 1915
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Hřímalý — ist der Name von Jan Hřímalý (1844–1915), tschechischer Violinist und Musikpädagoge Otakar Hřímalý (1883–1945), tschechischer Komponist Vojtěch Hřímalý (1842–1908), tschechischer Komponist, Geiger und Dirigent Diese Sei … Deutsch Wikipedia
Vojtěch Hřímalý — (Adalbert Hrimaly, * 30. Juli 1842 in Pilsen; † 15. Juni 1908 in Wien) war ein tschechischer Komponist, Geiger und Dirigent. Leben Der Sohn eines Organisten und Musiklehrers studierte am Prager Konservatorium und erhielt schon früh die Stelle… … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Plzeň — Emil von Škoda František Křižík … Deutsch Wikipedia
Mikhail Press — Mikhail (Moisej) Isaakovich Press, also known as Michael Press, (Russian: Михаил Исаакович Пресс; 22 November 1871 in Vilnius, Lithuania – 22 December 1938 in Lansing, Michigan) was a Russian American violinist, conductor and music educator.… … Wikipedia
1915 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 |… … Deutsch Wikipedia
24. Januar — Der 24. Januar (in Österreich und Südtirol: 24. Jänner) ist der 24. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 341 Tage (in Schaltjahren 342 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Liste von Violinisten — Inhaltsverzeichnis 1 Geiger in der Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts 2 Geiger in der Tradition des späteren 18. Jahrhunderts 3 Geiger in der Tradition des 19. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia
Pyotr Ilyich Tchaikovsky — This article is about the 19th century composer. For other uses, see Tchaikovsky (disambiguation). Pyotr Ilyich Tchaikovsky by Nikolay Kuznetsov, 1893 Pyotr Ilyich Tcha … Wikipedia
13. April — Der 13. April ist der 103. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 104. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 262 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia
Prager Konservatorium — Hauptgebäude des Prager Konservatoriums Das Prager Konservatorium (tschech.: Pražská konzervatoř), ist eine tschechische weiterführende Ausbildungsstätte in Prag für Musik und Darstellende Kunst. Ausbildung Das Prager … Deutsch Wikipedia