Johann Funk (Pastor)

Johann Funk (Pastor)

Johann Ägidius Ludwig Funk (* 3. Februar 1792 in Königsberg (Preußen); † 26. Mai 1867 in Lübeck) war ein evangelisch-lutherischer Pastor.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Funk war der Sohn eines Schneiders. Sein Schulbesuch in Königsberg wurde von einem Offizier finanziell gefördert. Nach der Elementarschule besuchte er 1801 die Löbenichtsche Anstalt und ab 1803 das Altstädtische Gymnasium. Dort fand er in Christian Jakob Kraus einen weiteren Förderer. Anfang 1809 nahm Funk an der Universität Königsberg sein Theologiestudium auf. Von Ende 1809 bis Ostern 1810 unterbrach er das Studium und wurde Lehrer an einem durch die preußische Bildungsreform neu entstandenen Normalinstitut. 1812 schloss er sein Studium ab und bestand 1814 das kirchliche Examen. 1815 wurde er Brigadeprediger in der Preußischen Armee, 1816 Feldprediger im Armeecorps des Generals Hans Graf von Zieten. Es gelang ihm trotz etlicher Bewerbungen nicht, in Ost- oder Westpreußen eine Pfarrstelle zu erhalten. Im Gefolge von Friedrich Schleiermacher geriet er in Widerspruch zur Kirchenpolitik des Königs Friedrich Wilhelm III. als er seinen streng lutherischen Standpunkt 1818 schriftlich niederlegte und veröffentlichte.[1] Dies führte dazu, das er im aufkommenden Agendenstreit in Preußen isoliert wurde und keine Stelle erhielt. Eine von ihm in Angriff genommene Liturgiegeschichte Preußens durfte dort nicht erscheinen. 1827 bewarb er sich daraufhin trotz der Protektion Schleiermachers erfolglos um die Stelle eines Pastors am Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg. Einflussreiche Hamburger Kreise unterstützten daraufhin seine Bewerbung um eine Pastorenstelle an der Lübecker Marienkirche, die dann 1829 endlich erfolgreich war.

In Lübeck kämpfte er gegen die Aufweichungstendenzen der Aufklärung und für eine Wiederherstellung orthodoxen Luthertums. Seine Forderung nach entsprechender Autonomie der Kirche in Lübeck ließ der Senat allerdings leerlaufen. Die Staatskirche blieb erhalten. 1855 löste er zum Jubiläum des Augsburger Religionsfriedens einen Streit mit den Reformierten aus, in dem er die Gegensätze beider Richtungen herausstellte und diese als unüberbrückbar darstellte.

Pastor Kölling in Thomas Manns Buddenbrooks trägt Züge von Johann Ägidius Ludwig Funk. [2]

Werke

  • Geist und Form des von ... Martin Luther angeordneten Kultus: aus dessen Schriften dargestellt. Berlin: Nicolai 1818
  • Kirchenordnung der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands in ihrem ersten Jahrhundert. Berlin 1824
  • Historische Beleuchtung der Agenden in den märkischen Kirchenordnungen vom Jahr 1540 und 1572 und der preußischen vom Jahr 1558, auf welche die Kirchenagende für die Hof- und Domkirche in Berlin vom Jahr 1821 und 1822 sich als auf ihre Grundlage bezieht. Neue Ausgabe. Neustadt a. d. O.: Wagner 1827
  • Die Augsburgische Confession: deutsch nach Melanchthon's Hauptausgabe v. J. 1530 ; mit den Varianten der andern kirchlichen Redactionen. Lübeck: von Rohden 1830
  • Die Grundlage der ursprünglichen Einrichtung der lübeckischen Kirche : eine Vorlesung in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit am 22ten März d. J. Lübeck: Rohden 1831
  • Ist der Staat die Kirche? Lübeck: von Rohden 1845
  • Die Immunitäten oder Befreiungen der christlichen Geistlichen, Universitäts- und Schullehrer: nach Ursprung und Bedeutung archäologisch-kirchenrechtlich untersucht. Grimma: Gebhardt, 1852

Literatur

  • Martin Funk: Johann Ägidius Ludwig Funk, weil. Dr. theol. und Pastor an St. Marien zu Lübeck: Mittheilungen aus seinem Leben.
Theil 1: 1792-1829. Gotha: Perthes 1873 (Digitalisat)
Theil 2: 1829-1867. Gotha: Perthes 1884
  • Jendris Alwast: Funk, Johann in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 11, Neumünster 2000, S. 117 – 120 ISBN 3-529-02640-2 (formal falsche ISBN), korrigierte ISBN 3-529-02640-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geist und Form des von D. Martin Luther angeordneten Kultus, aus dessen Schriften dargestellt.
  2. Siehe Manfred Eickhölter: Pastor Kölling alias Johann Ägidius Funk, in: Hans Wißkirchen (Hg.): Die Welt der Buddenbrooks. Frankfurt, M.: S. Fischer 2008 ISBN 978-3-10-091211-4, S. 91-93

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Funk — ist der Name folgender Personen: Johann Funk (Pastor) (1792–1867), deutscher Pastor Johann Friedrich Funk (I.) (1706–1775), Schweizer Bildhauer, Vater von Johann Friedrich Funk (II.) Johann Friedrich Funk (II.) (1745–1811), Schweizer Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Funk (Familienname) — Funk ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Conrad Dannhauer — (b. at Köndringen (10 m. n. of Freiburg) 24 March 1603; d. at Strasburg 7 November 1666) Orthodox Lutheran theologian and teacher of Spener. Dannhauer began his education in the gymnasium at Strasburg and was the master of a thorough… …   Wikipedia

  • Johann Adrian Bolten — Johann Adrian Bolten, zeitgenössischer Kupferstich Johann Adrian Bolten (* 11. September 1742 in Süderstapel; † 11. August 1807 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Funk — (* 13. Mai 1767 in Marne (Holstein); † 17. Januar 1857 in Altona) war ein lutherischer Theologe und Pastor in Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Die …   Deutsch Wikipedia

  • List of Mennonites — General list= *Harold S. Bender Professor of theology at Goshen College. [ [http://www.gameo.org/index.asp?content=http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/B449ME.html Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online] ] *David Bergen Giller… …   Wikipedia

  • David Pareus — Pareus redirects here. For Tahitian clothing of the same name, see Pareo. David Pareus (December 30, 1548 – June 15, 1622) was a German Reformed Protestant theologian and reformer. Life He was born at Frankenstein December 30, 1548. He was… …   Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) — Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Löbenichtsches Realgymnasium — Löbenicht: Oberer Fischmarkt und Realgymnasium mit Turnhalle (1905) Das Löbenichtsche Realgymnasium war ein Gymnasium im Königsberger Stadtteil Löbenicht. Nach dem Altstädtischen Gymnasium und dem Kneiphöfischen Gymnasium war es das drittälteste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”