Johann Georg Palm

Johann Georg Palm

Johann Georg Palm (* 7. Dezember 1697 in Hannover; † 17. Februar 1743 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Georg Palm war der Sohn des Hannoveraner Advokaten Johann Palm (* 1661 (?); † 19. Februar 1733), der am 22. November 1693 Dorothea Hedwig Heise geehelicht hatte. Er besuchte Schulen in Hannover. Danach immatrikulierte er sich 1714 an der Universität Jena, wo er sich der Theologie sowie den älteren und den neuen Sprachen zuwandte. 1716 schloss er sein Studium ab und Herzog August Wilhelm nahm ihn in das Kloster Riddagshausen auf.

Palm amtierte seit September 1720 als Reiseprediger seines Gönners, des Herzogs, und seit Juni 1723 als dessen Hofkaplan zu Wolfenbüttel.

Am 26. Oktober 1727 wurde er als Nachfolger Johann Theodor Heinsons zum Hauptpastor an der Hauptkirche Sankt Petri gewählt. Zur Amtseinführung am 15. Dezember hielt er eine Predigt über 1. Korint, 2, 1. 2.

Als 1738 Johann Friedrich Winckler verstarb, übertrug man Palm dessen Stelle als Senior von Hamburg. Weitere Amtsanwärter waren die Pastöre Wolf und Neumeister.

Beide Ämter hielt Palm bis 1743 inne. Nachfolger in Sankt Petri wurde Ernst Friedrich Mylius, Nachfolgersenior wurde Friedrich Wagner. Im nächsten Jahr verstarb er im Alter von 45 Jahren.

Wirken

Palm galt als gründlich gelehrter Theologe. Dies und seine als liebenswürdig beschriebenen Züge machten ihn angesehen. Humanitätisch eingestellt, war er tolerant gegenüber Andersdenkenden.

In seiner Zeit als Hofkaplan verfasste Palm sein Werk die Fallstricke der Sünde, ein asketisches Werk, das ihn im Gebiet der theologischen Literatur bekannt machte.

Ab 1737 lieferte sich Palm eine literarische Fehde mit Johann Gustav Reinbeck. In diesem Jahr nämlich verfasste er eine Abhandlung, in der er die Meinung vertrat, Gott treffe keine Schuld daran, dass durch den Sündenfall das Böse in die Welt getreten sei.

Weiter veröffentlichte Palm besonders Predigten, so auch seine vierbändigen evangelischen Reden über die Sonn- und Festtagsevangelien. Die meisten seiner Werke sind asketisch. Andere Werke, so eine kurze Geschichte über die Augsburgische Konfession sowie eine Geschichte von Martin Luthers Bibelübersetzung, sind historischen Inhalts. Die Übersicht über die Geschichte von Luthers Bibelübersetzung lag zunächst nur handschriftlich vor; erst viele Jahre nach seinem Tod wurde das Werk von Johann Melchior Götze gedruckt. Außerdem schrieb Palm für Zeitschriften.

Werke

  • Die Fallstricke der Sünde. 6 Zehende (Braunschweig 1725–1728)
  • Ab- und Anzugspredigt (Hannover 1728)
  • Zwei Predigten von dem unbeschreiblichen Elend eines Sünders (Hamburg 1730)
  • Jubelpredigt über Ps. 100 (Hamburg 1730)
  • Einleitung in die Geschichte der Augsburgischen Confession (Hamburg 1730)
  • Evangelische Reden über die Sonn- und Festtagsevangelien des ganzen Jahres (vier Teile, Wolfenbüttel 1731)
  • Der gekreuzigte Jesus, unser Alles; über 1 Corinth. 1, 30. 31 (Hamburg 1731)
  • Jesus und der wahre Messias (Hamburg 1731)
  • Die unerkannten Sünden der Welt (zwei Teile, Hamburg 1732–1733)
  • Vorbild der Himmelsleiter Jakobs (Hamburg 1732)
  • Vorbild des brennenden Busches (Hamburg 1733)
  • Vorbild der Ruthe Aarons (Hamburg 1734)
  • Betrachtungen über die sieben Worte Christi am Kreuz (Hamburg 1734)
  • De codicibus V. et N. T. quibus b. Lutherus in conficienda interpretatione germanica usus est (Hamburg 1735)
  • Betrachtungen über die Gleichnisse des Neuen Testaments
  • Gottgeheiligte Andachten bei Betrachtung des gekreuzigten Christi (Hamburg 1736)
  • Abhandlung von der Unschuld Gottes bei der Zulassung des Bösen und dem Falle unsrer ersten Eltern (Hamburg 1737)
  • Fortgesetzte Abhandlung u.s.w. (Hamburg 1738)
  • Gottselige Betrachtung über alle Tage des Jahres (zwei Teile, Braunschweig 1738)
  • Verherrlichung der göttlichen Vollkommenheiten in dem Leiden Jesu
  • Die unerkannten Wohlthaten Gottes, nach verschiedenen Texten heiliger Schrift betrachtet
  • Geschichte der Bibelübersetzung Dr. Martin Luthers; aus J. G. Palm's Handschriften vermehrt herausgegeben von J. M. Götze (Halle 1772)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Philipp Palm — Denkmal des J. Ph. Palm im Palmpark Braunau am Inn Johann Philipp Palm (* 18. Dezember 1766 in Schorndorf; † 26. August 1806 in Braunau am Inn, hingerichtet durch Erschießung) war Buchhändler in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Lahner — der Erfinder der Wiener respektive Frankfurter Würstchen Johann Georg Lahner (* 13. August 1772 in Gasseldorf, jetzt Ebermannstadt; † 23. April 1845 in Wien) war angeblich der Erfinder der Wiener Würstchen, die er selbst jedoch als Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Palm — (engl. für ‚Handfläche‘ oder ‚Palme‘) bezeichnet: eine englische Längeneinheit von der Breite der Handfläche, siehe Angloamerikanisches Maßsystem #Sonstige Längenmaße verschiedene Modelle von Kleinstcomputern mit berührungsempfidlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leonhard Schrag — (* 27. Januar 1783 in Landshut; † 30. April 1858 in Nürnberg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Sein Handwerk erlernte Schrag in der Krüllschen Universitätsbuchhandlung Landshut. Darauf leitete er eine Buchhandlung in Wien. Als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simon Ohm — (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski — Palm (auch Palon) Heinrich Ludwig von Boguslawski (* 7. September 1789 in Magdeburg; † 5. Juni 1851 in Breslau) war ein deutscher Astronom. Er ist der Entdecker des nach ihm benannten Kometen und des nach ihm benannten Mondkraters.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Wilhelm Beneken — Georg Wilhelm Friedrich Beneken (* 1. Januar 1765 in Sehnde; † 24. Januar 1824 in Nienhagen, Amt Eicklingen, beigesetzt am 27. Januar 1824 auf dem St. Nikolai Friedhof in Hannover) war Prediger in Soltau, Natendorf (bei Uelzen) und in Nienhagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ernst Tatter — (* 1757 in Hannover; † 4. Apriljul./ 16. April 1805greg. in St. Petersburg) war ein britisch hannoveranischer Legationsrat und Gegenstand einer unerfüllten Liebe der Romantikermuse Caroline Schelling. Tatter war der älteste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ohm — Georg Simon Ohm Born 17 March 1789(1789 03 17) Erlangen, Germany …   Wikipedia

  • Georg Simon Ohm — Georg Ohm Pour les articles homonymes, voir Ohm. Georg Simon Ohm Naissance 16 mars 1789 Erlangen ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”