Johann Jakob Franz Vicarius

Johann Jakob Franz Vicarius

Johann Jakob Franz Vicarius (* 1664 in Laufenburg; † 1716 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Toxikologe und Hochschullehrer.

Leben

Johann Jakob Franz Vicarius wurde 1664 im damals vorderösterreichischen Laufenburg geboren. Im Anschluß an das Studium praktizierte er als Stadtphysikus in Waldshut. Vicarius schrieb dem beim Pfeifenrauchen entstehenden Tabaksud negative gesundheitliche Folgen zu. Vicarius entwickelte in Waldshut Ende der 80er-Jahre die sogenannte Schwammbüchse, die er als Filter am verlängerten Pfeifenstiel zwischen Pfeifenkopf und Mundstück anbrachte[1]. Er gilt somit als Erfinder der modernen Tabakspfeife. Ab 1693 ist einer Produktion von Tabaksfeifen nach seinen Vorschlägen in Wien belegt[2].

Infolge der anhaltenden französischen Besetzung von Freiburg im Breisgau ab 1677 wurde die vorderösterreichische Albertina 1686 nach Konstanz verlegt[1]. Vicarius erhielt aufgrund seiner durch zahlreiche Publikationen (Beispiel[2]) erwiesene Befähigung nach 1691 eine Professur an der Albertina in Konstanz. Vicarius entwickelte in Konstanz das erste chemische Verfahren zum Nachweis von in krimineller Absicht zugefügten Bleizucker in Wein. Der Zusatz von fixem oder flüssigem Alkali führte bei Anwesenheit von Bleizucker zu einer Trübung[3]. Weitere Forschungsgebiete von Vicarius waren die chemische-mineralogische Zusammensetzung von Heilwassern. Vicarius wurde 1697 unter dem akademischen Namen Anaximander Mitglied der Academia Caesareo-Leopoldinae[4]. 1710 zog Vicarius infolge der Rückverlegung der Albertina nach Freiburg Breisgau, wo er 1716 verstarb.

Werke

  • Novus ac proficuus valdè modus fumandi tabacum, Ephem. naturae curiosorum, 1689, an. VIII, S. 76-80.
  • Basis universae medicinae in quinque libros institutionum pro veteri more divisa ac juxta neotericos in principiis mathematicis, mechanicis & anatomicis fundata ..., Typis Francisci Xav. Straub, Konstanz, 1698, [16], 333, [11] S.
  • Hydrophilacium novum, seu discursus de aquis salubribus mineralibus vere novus, in quo aquae minerales tam potabiles quam balneabiles omnes cujuscunque sint indolis tam theoretice quam practice methodo hactenus nunquam tradita enucleantur, ususque earum verus assignatur. Ulm, Kroniger u. Goebel, 1699. 8 Bll., 272 S.
  • Tractatus de intemperato Hippocratico, seu Cacochymiis Galeni : in tres libros divisus : quorum primus mixtionem corporum naturalium, secundus temperiem naturalem, & tertius ipsum intemperatum morbosum juxta neotericum mathematico-mechanico chymica principia , tam philosophicè quam medicè enodat ..., sumptibus Dieterici Lerse, Strassburg, 1712,[16]-201 S.

Einzelnachweise

  1. Exner, Wilhelm Franz: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Österreichs: Reihe. Ingenieurwesen, wissenschaftliche und musikalische Instrumente, Unterricht, Braumüller, Wien, 1873, S. 443
  2. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Österreichische Geographische Gesellschaft, Wien, 1944, Bände 87-90, S. 81.
  3. Kopp, Hermann: Geschichte der Chemie, Band 4, Vieweg, Braunschweig, 1847, S. 134.
  4. Academiae Caesareo-Leopoldinae naturae curiosorum ephemerides, Riegel, Frankfurt und Leipzig, 1712, Catalogus.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldshut-Tiengen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sankt Oswald in Freiland — St. Oswald in Freiland ist der Name des Pfarrortes und der Pfarre der Gemeinde Kloster im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich. St. Oswald von Osterwitz aus …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Salem — Schloss Salem (Nordfassade des Abteigebäudes) Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienserkloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus de Borgia, S. (13) — 13S. Franciscus de Borgia, C. (10. Oct.) Der hl. Franz von Borgia,54 der vierte Herzog von Gandia und dritter General der Jesuiten, wurde geboren den 20. Oct. 1510 zu Gandia in Königreich Valencia in Spanien, als der Sohn des Herzogs Johann II.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”