Johann Kaspar Cappel

Johann Kaspar Cappel

Johann Kaspar Cappel (* Juni 1710 in Elberfeld; † Januar 1764 ebenda) war Bürgermeister in Elberfeld.

Cappel wurde als Sohn des Elberfelder Kaufmanns und Bürgermeisters von 1715 Johann Peter Cappel (1668–1725) geboren und am 28. Juni 1710 getauft. Seine Mutter hieß Maria Magdalena von Carnap (1686–1731) und war die Tochter von Kaspar von Carnap (1648–1727), der insgesamt sechs Mal Bürgermeister gewesen war.

Er selbst heiratete am 18. Juni 1739 in Elberfeld Charlotta von Carnap (1717–1792), seine Cousine. Sie war die Tochter von Wilhelm von Carnap (1680–1749), zweifacher Bürgermeister in den Jahren 1718 und 1725 und jüngerer Bruder von Johann Kaspar Cappels Mutter. Mit seiner Frau hatte Cappel drei Kinder, die aber alle im Kindesalter starben.

Cappel begann zunächst wie sein Vater als Kaufmann in Elberfeld. Von 1740 bis 1745, 1748, 1750, 1752 und 1753 war er im Rat der Stadt Elberfeld. Im Jahr 1742, 1744 und 1751 wurde er erfolglos für das Amt des Bürgermeisters vorgeschlagen. Erst mit der Wahl 1754 wurde er in das Amt gewählt, dass er ein Jahr lang bekleidete, bevor er 1755 Stadtrichter wurde. Im Jahr darauf war er noch einmal Ratsmitglied. Cappel starb im Januar 1964 und wurde am 26. beerdigt.

Literatur

  • Edmund Strutz: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter von 1708–1808. 2 Auflage. Degener, Neustadt a.d. Aisch 1963, ISBN 3-7686-4069-8, S. 102 f.. 


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Jakob auf der Heyden Bürgermeister von Elberfeld
1754
Abraham Siebel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cappel — bezeichnet Orte in Deutschland: Cappel (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Cappel (Blomberg), Stadtteil von Blomberg im Kreis Lippe, Nordrhein Westfalen Cappel (Fritzlar), Stadtteil von Fritzlar im Schwalm Eder Kreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob auf der Heyden — (* November 1705 in Elberfeld; † September 1768 ebenda) war Bürgermeister von Elberfeld. Johann Jakob auf der Heyden wurde als Sohn des Bürgermeisters der Jahre 1704 und 1727 Johann Wilhelm auf der Heyden (1661–1746) und dessen Frau Anna… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal — Die Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal führt die Bürgermeister der ehemaligen selbstständigen Stadt Elberfeld und der mit Barmen zu Wuppertal vereinigten Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Elberfeld 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Adolf Weber — (* 27. Dezember 1730 in Mußbach; † 1. Januar 1794 in Elberfeld) war Bürgermeister in Elberfeld. Weber wurde als Sohn des Pfarrers David Gottfried Weber (* 1692 in Kreuznach; † 1745 in Iggelsheim) und dessen Frau Johanna Maria Fuchs geboren. Weber …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Siebel — (* 20. September 1707 in Elberfeld; † 28. Januar 1777 ebenda) war Bürgermeister in Elberfeld. Siebel wurde als Sohn des Kaufmanns und Bürgermeisters von 1716 Anton Siebel (1670–1721) und dessen Frau Anna Margareta von Carnap (1671–1736) geboren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Siebel — (* Januar 1670 in Elberfeld; † Juni 1721[1] ebenda) war Bürgermeister in Elberfeld. Anton Siebel entstammte durch seinen Vater Abraham Siebel (1643–1717)[2] einer alten Elberfelder Kaufmannsfamilie, die im öffentlichen Leben der Stadt selten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”