Censor

Censor
Dieser Artikel behandelt das altrömische Amt. Für den Zensor als jemanden, der Informationskontrolle ausübt, siehe Zensur (Informationskontrolle). Für den Plattenladen Zensor bzw. das gleichnamige Label siehe Zensor (Label).

Als Censur (lateinisch censura von censere = „begutachten, schätzen“) wird das Amt oder die Amtstätigkeit des Censors bezeichnet. Der Censor war hoher Beamter der römischen Republik. Zu seinen Aufgaben gehörte die Durchführung der Volks- und Vermögensschätzungen (census), die Besetzung des Senats (lectio senatus) und die Aufsicht über die Sitten der Römer (regimen morum).

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Censur

Die Censur wurde Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. (nach Livius im Jahr 443 v. Chr.) geschaffen. Vorher wurden die Aufgaben der Censoren von den Konsuln wahrgenommen. Im Gegensatz zum Konsulat war die Censur kein jährlich vergebenes Amt. Anfangs wurden Censoren in unregelmäßigen Abständen gewählt, später alle fünf Jahre zwei Censoren bestimmt, die die (vom Senat gestellten) Aufgaben binnen 18 Monaten zu erfüllen hatten. Die Wahl erfolgte in den Zenturiatkomitien.

Lucius Cornelius Sulla und Gaius Iulius Caesar schafften die Censur zeitweilig ab. In der Kaiserzeit gingen die früheren Aufgaben der Censoren auf den Kaiser und auf Amtsträger über. Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde die Wahl von Censoren unüblich. Das Amt verschwand früher als die übrigen republikanischen Ämter. Im 4. Jahrhundert n. Chr. erlebte der Titel eine Wiedergeburt, da Konstantin der Große seinen Halbbruder Flavius Dalmatius zum Zensor ernannte.[1] Mit dem Tod des Dalmatius 337/38 ist der Titel undokumentiert.

Befugnisse der Censoren

Die wichtigste Aufgabe der Censoren (und diejenige, von der das Amt seinen Namen hat) war der so genannte census, die Zählung der Bürger und die Feststellung ihres Vermögens. Im Zusammenhang mit dieser Zählung und Vermögensschätzung steht die Befugnis der Censoren zur Zuweisung der Bürger zu Wählerklassen und tribus. Da die Zugehörigkeit zu diesen Untergliederungen der Bürgerschaft über das Gewicht entschied, das die Stimme des einzelnen in der Volksversammlung hatte, war mit der Befugnis, die Zuweisung vorzunehmen, großer politischer Einfluss verbunden. Dies gilt erst recht für die gleichfalls den Censoren obliegende Entscheidung über die Aufnahme in den Ritterstand (recensio equitum) und in den Senat (lectio senatus).

Aus diesen Befugnissen erklärt sich, wie die Censoren die Sittenaufsicht (regimen morum) führen konnten. Sie konnten bei moralischen Verfehlungen den Stand des Bürgers mindern, indem sie ihn in eine weniger einflussreiche Wählerklasse oder tribus versetzten oder aus dem Ritter- oder Senatorenstand ausschlossen. In minder schweren Fällen beließen sie es bei einer Ermahnung oder einem förmlichen Tadel (nota censoria), der allerdings in der Bürgerliste vermerkt wurde.

Ebenfalls im Zusammenhang mit der Aufgabe der Volkszählung und Vermögensschätzung stehen weitere wirtschaftliche Aufgaben der Censoren. Sie konnten staatliche Einnahmequellen wie Steuern und Schürfrechte verpachten und staatliche Aufträge z. B. zur Erhaltung öffentlicher Gebäude an Unternehmer vergeben. In beiden Fällen war die Laufzeit der Pacht bzw. des Auftrages die Fünfjahresperiode bis zur nächsten Einsetzung von Censoren.

Am Ende ihrer Amtszeit vollzogen die Censoren ein großes Reinigungsopfer, das ebenso wie die genannte Fünfjahresperiode als lustrum bezeichnet wurde.

Amtsträger

Die Censur war eines der prestigeträchtigsten römischen Ämter. Es wurde – schon wegen der langen Zeiträume zwischen den Wahlen – nicht im Rahmen des cursus honorum regelmäßig durchlaufen. Nur angesehene Senatoren, die fast immer bereits das Konsulat bekleidet hatten, kamen als Censoren in Betracht, und die ehemaligen Censoren (censorii) bildeten die höchste Rangklasse unter den Senatoren. Besonders berühmte Censoren waren:

  • Appius Claudius Caecus, Censor 312 v. Chr., Erbauer der Via Appia.
  • Marcus Porcius Cato, genannt Censorius oder Cato maior (der ältere Cato), 234 v. Chr.–149 v. Chr., Censor 184 v. Chr., Verteidiger altrömischer Tugenden und Verfasser vieler Schriften, darunter De agri cultura (Über die Landwirtschaft).

Siehe auch: Liste der römischen Censoren

Heutige Bedeutung der Wörter „Zensur“ und „Zensor“

Ausgehend vom regimen morum der Censoren nahm das lateinische Wort censura allgemein die Bedeutung „Sittenaufsicht“ an. Später wurde es insbesondere für die Kontrolle von Publikationen durch kirchliche oder staatliche Stellen gebraucht. Daher erklärt sich die heutige Bedeutung des Wortes Zensur. Als Zensor wird folgerichtig der bezeichnet, der eine Publikation zensiert.

Siehe auch: Pressefreiheit, Geschichte der Zensur

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athanasius, contra Arianos 65,1ff.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Censor — Saltar a navegación, búsqueda Censor puede referir a: Un censor romano era un magistrado de la antigua Roma a cuyo cargo estaba formar el censo de la ciudad y velar sobre las costumbres de los ciudadanos. En Derecho, un censor es una persona que… …   Wikipedia Español

  • censor — censor, ra sustantivo masculino,f. 1. Persona que, por orden del gobierno, juzga si es conveniente difundir ciertas noticias o ciertas obras artísticas: censor de cine, censor de prensa, censor de teatro. 2. Persona que es muy crítica con las… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Censor — may refer to:*Censorship, the control of speech and other forms of human expression *Roman censor, a magistrate for maintaining the census, supervising public morality, etc. *Censor Librorum, a Church official who approves and, if necessary,… …   Wikipedia

  • censor — cen·sor 1 vt: to examine (as a publication or film) in order to suppress or delete any contents considered objectionable censor 2 n: one that censors Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • censor — censor, ra (Del lat. censor, ōris). 1. adj. Que censura. U. t. c. s.) 2. m. y f. En algunos regímenes políticos, funcionario encargado de revisar todo tipo de publicaciones o películas, mensajes publicitarios, etc., y de proponer, en su caso, que …   Diccionario de la lengua española

  • Censor — Cen sor, n. [L. censor, fr. censere to value, tax.] 1. (Antiq.) One of two magistrates of Rome who took a register of the number and property of citizens, and who also exercised the office of inspector of morals and conduct. [1913 Webster] 2. One …   The Collaborative International Dictionary of English

  • CENSOR — Magistratris nomen, apud Romanos, qui morum praefecti, hona in censum redegerunt, Senatores deposuerunt, Principem Senatus creârunt, familiarum inspectores, luxus castigatores, et c. Bini primitus, quorum nnus l atricius, alter ex plebe,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • censor — |ô| s. m. 1. Funcionário encarregado da censura de obras literárias, artísticas, etc. 2.  [Antigo] [História] Magistrado romano que recenseava a população e zelava pelos bons costumes. • adj. s. m. 3. Que ou aquele que censura. = CENSURADOR,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Censor — (lat.), 1) eigentlich Beurtheiler, Schätzer, Taxirer; 2) (röm. Ant.), in Rom waren die Censoren eine der höchsten Staatsbehörden (Magistratus majores), welche die Staatsfinanzen u. das Sittenrichteramt verwalteten; sie wurden früher nur aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • censor — Persona que comprueba o evalúa libros, publicaciones periódicas, representaciones, obras de arte, conferencias u otras formas de expresión para suprimir ciertos tipos de información. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud,… …   Diccionario médico

  • censor — censor, ra adjetivo y sustantivo crítico, murmurador, opinante. * * * Sinónimos: ■ interventor, examinador, corrector, dictaminador ■ murmurador, criti …   Diccionario de sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”