Center (Basketball)

Center (Basketball)

Center (englisch für Mitte) ist eine Positionsbezeichnung in der Sportart Basketball. Er ist Teil des Frontcourts, zu dem auch Small Forward und Power Forward gehören. Der Center ist meist der längste und körperlich stärkste Spieler eines Basketball-Teams. Ideal ist nach NBA-Maßstab eine Größe von sieben Fuß (213 cm), weshalb Center auch „Sevenfooter“ genannt werden.

Die Aufgaben des Centers beschränken sich fast ausschließlich auf die Arbeit in der Zone, also direkt unter dem Korb. Der Center versucht aufgrund der Nähe zum Korb, Rebounds – also Abpraller vom Brett oder vom Ring– zu holen, sowie in der Offensive leichte Punkte zu erzielen. Der Center steht dabei meist mit dem Rücken zum Korb, und verschafft sich eine gute Position, in dem er „aufpostet“ – also den Gegner mit dem eigenen Körper wegdrückt. Aus diesem Grund sind Center in der Regel sehr massig. Auch in der Defensive steht der Center direkt unter dem Korb. Durch seine Präsenz in der Zone verhindert er das Ziehen (der gegnerischen Flügel- und Aufbauspieler) zum Korb.

Die Spielweise der Center variiert stark zwischen der US-Profiliga NBA und den europäischen Ligen, die nach FIBA-Regeln spielen. Dort sind die Offensiv-Aufgaben eines Centers nicht ausschließlich auf die Zone beschränkt, was durch die Zonenverteidigung auch erheblich erschwert werden würde. Stattdessen zeichnen sich europäische Center häufiger durch ein gutes Wurfgefühl aus der Distanz (bis hin zur Dreierlinie) aus. Zahlreiche europäische Center, die in die NBA wechselten, hatten daher anfangs Probleme, ihre Spielweise auf das NBA-typische Centerspiel umzustellen.

Die Centerposition ist für ein Basketballteam am schwersten zu besetzen, da athletisch und zugleich technisch versierte Center-Spieler sehr selten sind. Dafür hat ein Team mit einem sehr guten Center dann den Vorteil, dass ihm fast alle anderen Mannschaften auf dieser Position deutlich unterlegen sind. Deshalb gewinnen in der Regel nur die Teams Meisterschaften, die einen dominanten Center haben – so z. B. die Minneapolis Lakers der 1950er Jahre, die Boston Celtics in den 1960er Jahren und die San Antonio Spurs 2007.

Geschichte

Ein Hakenwurf – eine typische Wurfart des Centers

Bis 1936 gab es laut Basketball-Regelwerk nach jedem Korberfolg einen Sprungball an der Mittellinie. Um den Sprungball regelmäßig zu gewinnen, waren große, sprunggewaltige Spieler gefragt – der Beginn der Spezialisierung der Center. Doch nicht nur beim Sprungball waren große Leute im Vorteil. Auch in der Verteidigung beim Blocken von Würfen, beim Rebound holen, und im Angriff beim Werfen war Größe von Nutzen.

Die ersten dominanten Center waren knapp 1,80 m bis 1,90 m groß (womit sie kaum größer als heutige Point Guards waren). So war Ed Wachter, der als bester Center der 1910er gilt, etwa 1,85 m groß. Moose Krause, der offensivstärkste College-Center der 1930er, maß nur 1,90 m. Chris Leonard und Joe Lapchick, zwei Center der Original Celtics in den 1930ern und 1940ern, waren nur knapp über 1,92 m. Tarzan Cooper von den New York Renaissance war ebenso groß. Center über 2,00 m gab es zu dieser Zeit im Prinzip keine; Menschen dieser Größe galten gar als untauglich für Basketball.

Erst Anfang der 1940er begann ein Trend hin zu größeren Centern. So erwies sich in der Verteidigung ein großer Center von Nutzen, der einen vom Gegner geworfenen Ball kurz vor dem Korb abfangen konnte. Zu den Spielern, die dies besonders oft praktizierten gehörten George Mikan und Bob Kurland. Beide waren knapp 2,10 m groß und sind damit die beiden ersten wirklichen „big men“ der Basketball-Geschichte. Wegen dieser beiden Spieler wurde schließlich 1944 das Goaltending verboten. Während Kurland nie in die NBA wechselte, begründete Mikan bei den Minneapolis Lakers die erste Meisterschafts-Dynastie, als er zwischen 1949 und 1954 fünf von sechs NBA-Titeln gewann.

Um die Dominanz der Center, und damit in erster Linie die Dominanz Mikans einzuschränken, verbreiterte die NBA 1951 die Zone unter dem Korb, in welcher sich ein Spieler im Angriff nur drei Sekunden aufhalten darf, von drei auf sechs Meter. Den gewünschten Effekt hatte es nicht. Ein weiterer Vorteil sehr großer Spieler ist es, dass sie im Angriff den Ball von oben in den Korb drücken, neudeutsch dunken, können. Um dies zu ändern schlug man vor, den Korb von 3,05 m (10 Fuß) auf 3,65 m (12 Fuß) zu erhöhen – Pläne, die bei den Spielern auf große Ablehnung stießen und daher wieder verworfen wurden. In der NCAA wurde der Dunk allerdings für zehn Jahre (1967–76) verboten.

Ein guter Center blieb wichtigster Bestandteil einer Basketballmannschaft. In beeindruckender Weise zeigte dies Bill Russell, der zwischen 1957 und 1969 elf von dreizehn möglichen Meisterschaften mit den Boston Celtics gewann. Zeitgleich dominierte Wilt Chamberlain die NBA in fast allen statistischen Kategorien.

In den 1970ern werden Kareem Abdul-Jabbar und Willis Reed zu den dominanten Centern. Abdul-Jabbar perfektioniert dabei einen Wurf, der schon seit den Tagen von George Mikan erfolgreich verwendet wurde – den „Hakenwurf“ (engl. „Hook shoot“). Bill Walton, ein weiterer erfolgreicher Center der 70er, der allerdings ebenso wie Reed oft durch Verletzung gehandicapt war, agierte erstmals wie eine Art „zweiter Point Guard“ für sein Team, indem er durch seine Pässe Spielzüge einleitete.

Ende der 1980er bis Mitte der 1990er war die Center-Position unüberlicherweise angefüllt mit zahlreichen exzellenten Spielern, von Hakeem Olajuwon über Patrick Ewing und David Robinson bis Shaquille O’Neal. Der Litauer Arvydas Sabonis gehört trotz seiner Verletzungsanfälligkeit ebenfalls in diese Reihe. Seit Ende der 90er ging dieses Überangebot aber wieder zurück. Es verblieb allein Shaquille O’Neal als dominierender Center der späten 90er und frühen 2000er. Seine physische Dominanz unter den Körben war so groß (und seine Freiwurfschwäche so eklatant), dass gegnerische Mannschaften dazu übergingen, ihn sofort zu foulen, wenn er in Ballbesitz kam. Diese Taktik wurde als Hack-a-Shaq bekannt.

Einige Teams versuchten mittlerweile, statt mit einem gleich mit zwei Centern aufzulaufen. Erfolgreich versuchten dies die Houston Rockets, die 1986 mit Ralph Sampson und Hakeem Olajuwon als Center-Duo ins NBA-Finale einzogen, sowie die San Antonio Spurs, die 1999 und 2003 mit Tim Duncan und David Robinson zwei Meisterschaften gewinnen konnten.

Literatur

  • Sven Simon: Die Geschichte der Center, in: Five 9/10-2005, S. 52–55.
Positionsbezeichnungen beim Basketball
Guards Basketball half-court 1. Point Guard Combo Guard (PG/SG)
2. Shooting Guard Swingman (SG/SF)
Forwards 3. Small Forward Point Forward (SF/PG, PF/PG)
4. Power Forward Combo Forward (PF/SF)
Center 5. Center Forward-Center (PF/C)
siehe auch: Starting Five | Sixth Man | Tweener | Backcourt | Frontcourt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Center (basketball) — The center, colloquially, the five, is one of the standard positions in a regulation basketball game. The center is normally the tallest on the team, and often has a great deal of strength and body mass as well. A typical NBA center is 6 10 (2.08 …   Wikipedia

  • Basketball St. Pölten — ist ein Basketballverein aus St. Pölten in Niederösterreich. Der Verein wurde 1955 als UKJ St. Pölten gegründet. Der letzte Meistertitel des 6 fachen österreichischen Meisters wurde 1999 unter der Bezeichnung UKJ SÜBA Basketball St. Pölten… …   Deutsch Wikipedia

  • Center — or centre (see American and British English spelling differences) may refer to: cience*Center (algebra), uses of center in algebra *Center of gravity (military) *Center (group theory), in abstract algebra, the subgroup consisting of those… …   Wikipedia

  • Center — ist: die englische Bezeichnung (amerik. Schreibweise) für Einkaufszentrum oder ein sonstiges Zentrum die Bezeichnung für eine Spielposition in verschiedenen Sportarten, siehe Center (Basketball) Mittelstürmer im Eishockey Center (American… …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2002 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Weltmeisterschaft 2002 (Frauen) — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball League of Serbia — Current season or competition: 2011–12 Basketball League of Serbia Sport Basketball Founded …   Wikipedia

  • Basketball moves — are generally individual actions used by players in basketball to pass by defenders to gain access to the basket or to get a clean pass to a teammate. Contents 1 Dribbling 1.1 Crossover dribble 1.2 Between the legs …   Wikipedia

  • Basketball Center of Moscow Region — (also known as Novator Indoor Arena and Novator Stadium) is an indoor sporting arena located in Khimki, Moscow Region, Russia. The seating capacity of the arena is 10,000 and it was opened in the year 1970. In 2010, the arena was renovated and… …   Wikipedia

  • Center of Excellence in Nanotechnology at AIT — Center of Excellence at AIT CoEN @ AIT Motto There is no sky to limit us at the bottom Type Center of Excellence Endowment …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”