Abomey

Abomey
Abomey
Abomey (Benin)
Abomey
Abomey
Lage
Basisdaten
Staat Benin
Departement Zou
Einwohner 62.852 (2005)
Gründung 1615
ISO 3166-2 BJ-ZO
7.18333333333331.9833333333333

Abomey ist eine Stadt in der Republik Benin und die frühere Hauptstadt des Königreichs Dahomey.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt im Süden des Landes, im Departement Zou, dessen Hauptstadt sie ist.

Bevölkerung

Abomey hat 62.852 Einwohner (Stand 2005).

Bevölkerungsentwicklung:

  • 1979: 38.412 Einwohner (Zensus)
  • 1992: 51.000 Einwohner (Zensus)
  • 2002: 59.672 Einwohner (Berechnung)
  • 2005: 62.852 Einwohner (Berechnung)

Geschichte

Abomey war die Hauptstadt des Königreiches von Dahomey, gegründet im frühen 17. Jahrhundert (um 1615/20) vom Volk der Fon. Es beherrschte den Sklavenhandel an der Küste bis in das späte 19. Jahrhundert.

Die königlichen Paläste von Abomey sind eine Gruppe von Lehmbauten, erbaut durch das Volk der Fon zwischen der Mitte des 17. Jh. und dem späten 19. Jh.

Die Stadt war durch eine Lehmmauer mit einem auf sechs Meilen geschätzten Umfang umgeben, durchbrochen durch sechs Tore. Der vorgelagerte 1 1/2 m tiefe Graben war dicht mit dornigen Akazien bewachsen - eine traditionelle Verteidigungsmaßnahme westafrikanischer Festungen.

Innerhalb der Mauern befanden sich durch Felder getrennte Dörfer, mehrere Königspaläste, ein Markt und ein großer Platz mit Kasernen.

Im November 1892 wurde der letzte unabhängige König von Dahomey, Behanzin durch französische Kolonialtruppen besiegt. Er setzte Abomey in Brand und floh nach Norden. Die französische Kolonialverwaltung baute die Stadt wieder auf und baute eine Eisenbahn zur Küste.

Abomey wurde von den Franzosen zwischen 1892 und 1894 erobert. Seit 1960 ist es Teil des unabhängigen Staates Benin, der bis 1975 den Namen "Dahomey" trug.

Sehenswürdigkeiten

Die Ruinen der Paläste der ehemaligen Könige von Dahomey, auf deren Gelände sich auch das Museum befindet, gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Als eine der berühmtesten und historisch bedeutsamsten Stätten Westafrikas gehören die Paläste zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gleichzeitig mussten sie jedoch auch auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden, da im März 1984 ein Tornado in Abomey starke Schäden angerichtet hatte. Unzureichende Vorkehrungen für Schutz und Erhaltung der Palastruinen durch die Regierung von Benin führten dazu, dass sie erst 2007 von der Roten Liste gestrichen wurden. Insbesondere wurde kritisiert, dass beim Wiederaufbau der zerstörten Gebäude zu wenig Rücksicht auf Originaltreue genommen wurde, und dass lange Zeit zwei Drittel der Paläste akut von weiterer Zerstörung bedroht waren.[1]

Als die UNESCO 1985 die Paläste zum Weltkulturerbe erklärte, stellte sie fest:

„Von 1625 bis 1900 folgten 12 Könige an der Spitze des mächtigen Königreichs Abomey. Mit Ausnahme von König Akaba, der einen eigenen Platz benutzte, ließen sie alle ihre Paläste in demselben umfriedeten Bereich erbauen, wobei sie die vorhandenen Paläste aus Sparsamkeitsgründen weiter benutzten. Die königlichen Paläste von Abomey sind ein einzigartiges Relikt dieses verschwundenen Königreiches.“

Seit 1993 wurden 50 der 56 Reliefs, die früher die Wände des Königs Glèlè schmückten (jetzt 'Salle des Bijoux' genannt), aufgefunden und an dem neu errichteten Bauwerk wieder angebracht. Die Reliefs zeigen in ikonografischen Darstellungen die Geschichte und Macht des Fon-Volkes.

Heute ist die Stadt weniger bedeutsam, aber eine touristische Sehenswürdigkeit und Zentrum des traditionellen Kunsthandwerks.

Wirtschaft

Sie ist das Handelszentrum in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet, in dem Getreide, Erdnüsse und Palmenprodukte verarbeitet werden.

Verkehr

Die Stadt ist durch eine Eisenbahn mit Cotonou verbunden.

Söhne und Töchter der Stadt

Quellen

  1. State of conservation reports of the properties enscribed on the List of World Heritage in Danger (englisch), Statusbericht im Sitzungsprotokoll des World Heritage Committee vom 8.–16. Juli 2006, S.57ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abomey — Administration Pays  Benin !Bénin …   Wikipédia en Français

  • Abomey — Bandera …   Wikipedia Español

  • ABOMEY — Au XVIIIe siècle, Abomey devint la capitale d’un royaume noir dont les souverains successifs agrandirent leur domaine par des guerres renouvelées contre leurs voisins, surtout les Yoruba (ou Nago). L’un des plus puissants fut Ghézo (1818 1858),… …   Encyclopédie Universelle

  • Abomey —   [abɔ mɛ], Stadt im Küstengebiet der Republik Benin, Westafrika, 54 400 Einwohner, Verwaltungssitz der Provinz Zou; katholischer Bischofssitz;   Verkehr:   Flugplatz.   Geschichte:   Die 1658 gegründete Stadt war Hauptstadt des Königreichs… …   Universal-Lexikon

  • Abomey — Infobox Settlement official name = Abomey native name = imagesize = image caption = image map caption = pushpin pushpin label position =bottom pushpin mapsize = 200 pushpin map caption =Location in Benin subdivision type = Country subdivision… …   Wikipedia

  • Abomey — /ab euh may , euh boh mee/, n. a city in SW Benin. 50,000. * * * ▪ Benin       town, southern Benin, located about 60 miles (100 km) north of Cotonou. Probably founded in the early 17th century, it soon became the capital of the kingdom of Abomey …   Universalium

  • Abomey — Original name in latin Abomey Name in other language Abome, Abomei, Abomej, Abomey, Palacios Reais de Abomei, Palcios Reais de Abomei, Абомей State code BJ Continent/City Africa/Porto Novo longitude 7.18286 latitude 1.99119 altitude 228… …   Cities with a population over 1000 database

  • Abomey (Zou) — 7° 11′ 08″ N 1° 59′ 17″ E / 7.185556, 1.988056 …   Wikipédia en Français

  • Abomey-Calavi — Administration Pays  Benin !Bénin Département Atlantique (préfecture) …   Wikipédia en Français

  • Abomey-Calavi — Infobox City official name = Abomey Calavi imagesize = image caption = mapsize = map caption = Location of Cotonou in Benin pushpin pushpin mapsize =200 subdivision type = Country subdivision name = BEN subdivision type1 = Department subdivision… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”