Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique

Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique

Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte Zusammenschluss französischer Comicfreunde.

Der Club des bandes dessinées wurde im Mai 1962 in einer Zeit gegründet, als in Frankreich Comics zunehmend nicht mehr nur als Kinderlektüre angesehen wurden, sich die unter dem Namen des Comiczeichners – d. h. nicht mehr nur unter dem Comictitel – bekannten bandes dessinées d'auteur (Autorencomics) entwickelten und Comics allgemein eine selbstreflektierte Ausdrucksform (self-aware form) wurden.[1] Der Gründung vorausgegangen war im Juli 1961 die Veröffentlichung des folgenreichen Artikels Bandes dessinées et Science-fiction, l’âge d'or en France 1934-1940 von Pierre Strinati in der einflussreichen französischen Science-Fiction-Zeitschrift Fiction, der allgemein als Geburtsurkunde für die bédéphilie, das Interesse an den (französischen) Comics, angesehen wird.[2]

Der Club widmete sich anfangs dennoch den Comics der Dreißiger und Vierziger Jahre, also aus der Kindheitszeit seiner Mitglieder. Zwei Jahre nach seiner Gründung, als der Club in „Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique“ (CELEG) umbenannt wurde, wurde jedoch auch sein Interessenfeld ausgeweitet und umfasste fortan auch die zeitgenössischen Comics. Noch im gleichen Jahr (nach anderen Angaben erst 1966)[1] kam es zur Abspaltung der Société Civile d'Études et de Recherches des Littératures Dessinées (SOCERLID; etwa Zivile Studien- und Forschungsgesellschaft der gezeichneten Literatur), die ähnliche Ziele wie das CELEG verfolgte (z. B. Herausgabe der Zeitschrift Phénix) und später seine Vorreiterrolle übernahm.

Bereits 1967 wurde das CELEG aufgelöst, wird jedoch trotz seines kurzen Bestehens als „außerordentlich einflußreich“ bezeichnet.[3]

Mitglieder und Aktivitäten

Zu den Gründungsmitgliedern des Club des bandes dessinées gehörten Nouvelle-Vague-Filmregisseur Alain Resnais (u. a. Nacht und Nebel; Hiroshima, mon amour), der Vizepräsident des Clubs wurde, der Cartoonzeichner Jean-Claude Forest (Schöpfer von Barbarella), die Kritiker Francis Lacassin und Pierre Couperie und die Journalisten Jacques Champreux und Jean-Claude Romer. Sie ließen nostalgisch die Comics ihrer Kindheit hochleben, interessierten sich aber auch für Weiterentwicklungen.[3] Entweder bei der Gründung oder in späteren Jahren traten außerdem der Avantgarde-Filmregisseur Chris Marker, den Schriftsteller Alain Robbe-Grillet, den Philosophen Edgar Morin, die Pressegrößen Pierre Lazareff und Paul Winkler (Gewerkschaftspräsident der Presseagentur), sowie weitere Intellektuelle und Künstler bei.[4]

Der Club des bandes dessinées bzw. später das CELEG sowie Jean-Jacques Pauvert gaben ab Juli 1962 die vierteljährlich erscheinende, von Francis Lacassin ins Leben gerufene Zeitschrift Giff-Wiff heraus, die ihren Namen von einem mythischen Tier in Rudolph Dirks'/Harold Knerrs Comic The Katzenjammer Kids erhalten hatte. Unter der Leitung von Forest als Artistic Director wurden in Giff-Wiff – erstmals in Frankreich – zunächst Studien über Comiczeichner und ihre Werke der Dreißiger und Vierziger Jahre veröffentlicht. Auch nach der Umorientierung von Club des bandes dessinées/CELEG konzentrierte sie sich noch viel auf die Dreißiger Jahre, die „Goldene Zeit“ der Comis. Als eine der ersten Veröffentlichungen „intellektualisierte“ sie die französischen Comics.[1] Der italienische Schriftsteller und Philosoph Umberto Eco steuerte einen Artikel bei, der Comiczeichner Morris stellte unveröffentlichte Zeichnungen von Lucky Luke zur Verfügung.[5] Die Themen der Zeitschrift reichten jedoch zuweilen auch über den Bereich der Comics hinaus, etwa mit der Vergabe eines Preises an Chris Markers Avantgarde-Kurzfilm Am Rande des Rollfelds (La Jetée) 1963. Mit der Auflösung des CELEG 1967 endete auch die Herausgabe von Giff-Wiff.

Außerdem organisierten der Club des bandes dessinées bzw. CELEG Mitglieder-Treffen und druckte vollständige Episoden älterer Comics neu, beispielsweise Flash Gordon, Popeye und Mandrake, der Zauberer.

Einzelnachweise

  1. a b c Laurence Grove (2005). Text/Image Mosaics in French Culture: Emblems And Comic Strips. Ashgate Publishing, Ltd. S. 140 ISBN 0754634884 (engl.)
  2. (keine Autorenangabe; 10.-13. Juli 2006). Stripologique. Théorie des littératures dessinées - littérature secondaire - critique. Text: Les discours sur la bande dessinée. Bilan historique. 1830-1970. „conférence introductive“ von The Adamantine (abgerufen 26. Februar 2008)
    mit Hinweis auf: « Bandes dessinées et Science-fiction, l’âge d’or en France 1934-1940 », Fiction n° 92, juil. 1961.
  3. a b Tim Pilcher & Brad Brooks (2005). The Essential Guide to World Comics. Sterling Publishing Company, Inc. S. 157 ISBN 1843403005 (engl.)
  4. John A. Lent (1994). Animation, Caricature, and Gag and Political Cartoons in the United States and Canada: An International Bibliography. Greenwood Press: Westport, Connecticut, USA. S. X (engl.)
  5. Tristan Savin (Dezember 2006/Januar 2007). Entretien avec Francis Lacassin. Lire.fr (frz.; abgerufen 26. Februar 2008)

Weblink

Umschlagseite der Zeitschrift Giff-Wiff


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Centre d'études des littératures d'expression graphique — Le Club des bandes dessinées (CBD), fondé le 29 mars 1962, est la première association française consacrée à l étude de la bande dessinée. Présidé par Francis Lacassin, avec Alain Resnais et Évelyne Sullerot pour vice présidents, il compte parmi… …   Wikipédia en Français

  • Le Club des bandes dessinées — (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte Zusammenschluss französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • CELEG — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Giff-Wiff — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • AFRIQUE NOIRE - Littératures — La littérature négro africaine populaire commence enfin à être connue grâce aux efforts conjugués des anthropologues, des linguistes et des historiens qui recueillent les traditions orales, singulièrement en milieu coutumier. Il s’agit là d’une… …   Encyclopédie Universelle

  • Historieta franco-belga — La historieta o cómic franco belga, que comprende la historieta francófona producida en Bélgica, Francia y Suiza, constituye una de las tres grandes tradiciones historietísticas a nivel global, junto con la estadounidense y la japonesa. Es,… …   Wikipedia Español

  • Evento de historieta — Los eventos de cómic son eventos donde se reunen autores, editores o lectores de historietas, para favorecer su difusión o venta. Abarcan certámenes, entregas de premios, festivales, jornadas, muestras, salones, etc. Para la teórica Francesca… …   Wikipedia Español

  • Historia de la historieta — Un fragmento del Tapiz de Bayeux (siglo XI). La historia del cómic o historieta se antoja polémica, dado que existe una fuerte controversia sobre sus inicios, en función de si se usa una definición más o menos restrictiva.[1] …   Wikipedia Español

  • CHINE (L’Empire du Milieu) - Littérature — Les origines de la littérature chinoise sont à peu près contemporaines de celles des deux autres littératures dont se nourrit encore la tradition du monde civilisé: celle de l’Inde et celle de l’Europe. Ici comme là, ces origines remontent à un… …   Encyclopédie Universelle

  • LIVRE — C’est vers le milieu du XVe siècle que la technique occidentale d’impression des textes au moyen de caractères mobiles fut mise au point, très vraisemblablement dans la région de Mayence. À partir de 1460, le nouvel art se répand très rapidement… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”