Jüdische Gemeinde Marburg

Jüdische Gemeinde Marburg
Alte Synagoge

Die jüdische Gemeinde Marburg ist eine der 11 jüdischen Gemeinden in Hessen und gehört zum Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen, der seit 1949 besteht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine Jüdische Gemeinde gab es in Marburg erstmals im Mittelalter. Eine größere Anzahl jüdischer Familien lebte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Judengasse (heute: Schlosssteig). Die 1317 erstmals genannte und beim Stadtbrand 1319 zerstörte Synagoge wurde vermutlich um 1280 an Stelle eines älteren Gebäudes erbaut. Ein Neubau erfolgte nach 1320 an derselben Stelle (Reste 1993 bei Ausgrabungen wiederentdeckt). Bei der Judenverfolgung in der Pestzeit 1348/49 wurde die jüdische Gemeinde vernichtet. Nach 1364 konnten wieder einige Juden zuziehen. Sie lebten auf Grund der beruflichen Einschränkungen vor allem vom Geldverleih, doch werden in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter anderem auch zwei jüdische Ärzte in der Stadt genannt. 1524 wurden die Juden auf Grund einer landgräflichen Austreibungsverordnung aus Marburg vertrieben.

Seit Anfang des 17. Jahrhundert konnten wieder einzelne jüdische Familien zuziehen. Sie lebten wieder im Bereich der Judengasse und der benachbarten Wettergasse. Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der jüdischen Einwohner durch Zuwanderung aus umliegenden Landgemeinden zu, sodass gegen Ende des 19. Jahrhunderts über 500 jüdische Gemeindeglieder gezählt wurden (etwa 3 % der Gesamtbevölkerung). Seit 1823 war Marburg Sitz eines Provinzialrabbinates (u. a. Rabbiner Leo Munk, 1876–1918). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eröffneten jüdische Gewerbetreibende zahlreiche Geschäfte (besondere Bedeutung hatten die Lederhandlungen), Kaufhäuser, Banken. Jüdische Ärzte und Rechtsanwälte eröffneten Praxen und Kanzleien.

An der Universität lehrte von 1876 bis 1912 der Philosoph Hermann Cohen. Im August 1818 war eine erste größere Synagoge eingeweiht worden. Im September 1897 erfolgte die Einweihung einer Synagoge an der Universitätsstraße. Diese Synagoge wurde beim Novemberpogrom 1938 von Marburger SA-Leuten geschändet und niedergebrannt. 1933 lebten noch 341 jüdische Personen in Marburg. Ein Teil von ihnen konnte in den folgenden Jahren auswandern oder in andere Städte verziehen. Diejenigen, die in Marburg blieben, wurden 1941 nach Riga (23 Personen) beziehungsweise 1942 nach Theresienstadt und in die Vernichtungslager des Ostens deportiert (54 Personen) und im Holocaust ermordet.

Nach 1945 gründeten Überlebende von Konzentrationslagern eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt, doch ging insbesondere durch Auswanderung nach Israel die Zahl der jüdischen Gemeindeglieder bis 1961 auf 15 Personen zurück. Eine neue jüdische Gemeinde wurde Mitte der 1980er-Jahre durch den aus Israel zugezogenen Amnon Orbach gegründet. 2006 gehören der Gemeinde etwa 350 Personen an. Am 26. November 2005 konnte eine neue Synagoge in der Liebigstraße eingeweiht werden, am 28. Oktober 2010 konnte eine neue Thorarolle vollendet und in die Synagoge gebracht werden.[1]

Synagogen in Marburg

Einweihung/Errichtung Straße/Lage Anmerkung
Spätestens 1280 Ecke Mainzer Gasse / Schlosssteig 1452 Abriss der ersten Synagoge in der Judengasse
1640 Schlosssteig 6 Privatsynagoge in der Judengasse
1720 Langgasse 7 heute Wohnhaus
14. August 1818 Ritterstraße 2 heute Wohnhaus
15. September 1897 Universitätsstraße 11 am 10. November 1938 niedergebrannt (Pogromnacht)
Ab Mai (28. März?) 1945 Lutherstraße 2 1/2 heute Verein deutscher Studenten
3. Februar 1946 Landgraf-Philipp-Straße 2 heute Turnerschaft Schaumburgia
Ab Mai 1950 Schulstraße 7 Nutzungsende unbekannt, abgerissen, heute Parkhaus
1. September 1989 Pilgrimstein 25
26. November 2005 Liebigstraße 21a

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annegret Wenz-Haubfleisch: Ein Freudentag für die Jüdische Gemeinde in Marburg – Festakt zur Vollendung der neuen Thora im Staatsarchiv Marburg. In: Archivnachrichten aus Hessen 1/11 (2011), S. 45f.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Fritzlar — Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Fritzlar in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm Eder Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde, und endete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Ziegenhain — Eine Jüdische Gemeinde Ziegenhain bestand in der nordhessischen Stadt Ziegenhain, seit 1971 Stadtteil von Schwalmstadt im Schwalm Eder Kreis, vielleicht bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, mit Bestimmtheit aber seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Kassel — Die Jüdische Gemeinde Kassel ist die jüdische Gemeinde von Kassel. Sie zählt heute rund 1300 Mitglieder. Die von Albrecht Rosengarten erbaute Synagoge in Kassel von 1839 (Stahlstich von G.M. Kurz) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Königsberg — Die Jüdische Gemeinde Königsberg entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches erlebte sie eine Blütezeit und war nach der Berliner und der Breslauer die drittgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Höringhausen — ehem. Synagoge heute Die Jüdische Gemeinde Höringhausen in dem nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigem Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Fulda — Die Jüdische Gemeinde Fulda ist die jüdische Gemeinde von Fulda. Sie zählt heute rund 450 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fuldaer Juden in Mittelalter und früher Neuzeit 1.2 Jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Hanau — Die Jüdische Gemeinde in Hanau wurde dreimal gegründet und zweimal durch Pogrome zerstört. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalterliche Gemeinde 2 Gemeinde der Neuzeit 3 Neugründung nach dem Holocaust 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Adorf — Die Jüdische Gemeinde Adorf in Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Nordwesten des nordhessischen Landkreises Waldeck Frankenberg, bestand vom 18. Jahrhundert bis 1939 zur Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Frankenau — Die Jüdische Gemeinde Frankenau in Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg bestand vom 17. Jahrhundert bis 1938/39. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindeentwicklung bis 1933 2 Ende der Gemeinde 3 Gemeindeeinrichtungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde — Der Davidstern (hebräisch magen david = Schild Davids) gilt als das neuzeitliche Symbol des Judentums und des jüdischen Volkes Unter Judentum versteht man die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”