k.u.k. Kriegsschule

k.u.k. Kriegsschule

Die k.(u.)k. Kriegsschule [Anm. 1] in der Lehargasse 4 im 6. Wiener Gemeindebezirk wurde 1865 nach Plänen von Hauptmann L. Weeger vom Geniestab errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

1875, 1895 und 1900 mussten Erweiterungsbauten errichtet werden, da die Zahl der auszubildenden Offiziere der k.u.k. Armee immer weiter anstieg. Nach dem 1. Weltkrieg übernahm die Technische Universität Wien die Gebäude der Kriegsschule und des benachbarten Technischen Militärkomitees (das einstige Geniedirektionsgebäude).

Zwischen 1965 und 1970 wurde auf dem Grundstück nach Plänen von Karl Kupsky (1906–1984)[1] das „Chemie-Hochhaus“ errichtet.

Geschichte

Die Gründung der Kriegsschule wurde nach einem Vortrag des Generalquartiermeisters Feldzeugmeister Heinrich Freiherrn von Heß von Kaiser Franz Joseph I. befohlen.

Bei Gründung, 1852, war der erste Standort das Feldvikariatsgebäude beim Franzenstor (heute: Teinfaltstraße). 1853 erfolgte die Verlegung in die Gewehrfabrik, Währinger Straße 11–13, Wien-Alsergrund. Nach einer weiteren Verlegung in die Stiftskaserne konnten endlich die eigenen Gebäude bezogen werden.

Institution

Die k. (u.) k. Kriegsschule stand in der Hierarchie der militärischen Ausbildungsstätten in den Streitkräften der Österreichisch-Ungarischen Monarchie über der Theresianischen Militärakademie, der Technischen Militärakademie und der Marineakademie an höchster Stelle. Sie wurde 1852 geschaffen, um Offiziere aller Waffengattungen für höhere Posten, den Generalstab und höhere Adjutanturen auszubilden.

Bewerber für eine Ausbildung an der Kriegsschule mussten zwei Jahre Dienst bei der Truppe abgeleistet haben, durften nicht älter als 26 Jahre alt sein und mussten eine Vorprüfung, der der Abgangsprüfung von der Akademie in Wiener Neustadt entsprach, bestehen. Von den oft bis zu tausend Teilnehmern konnten dann 200 bis 400 Bewerber, die den Test bestanden, an der folgenden schriftlichen und mündlichen Hauptprüfung, die jährlich in Wien abgehalten wurde, teilnehmen. Diese Prüfung dauerte vier Tage und soll sich nach Aussagen vieler Teilnehmer durch hohe Korrektheit und Objektivität ausgezeichnet haben. Um das Jahr 1880 wurden ungefähr 50 Kriegsschüler aufgenommen, die Zahl schwankte jedoch während der Jahre. Eine Ausnahme bildete die Tatsache, dass auf ungarischen Druck hin in späteren Jahren acht Honvéd-Offiziere ohne die Zulassungsprüfung aufgenommen wurden.[2]

Die Ausbildungszeit betrug zu Beginn zwei Jahre, unter Conrad von Hötzendorf dann drei Jahre. Nach der Beendigung der Ausbildungszeit wurde der gesamte Unterrichtsstoff geprüft, die Beurteilung erfolgte schriftlich. Der äußerst umfangreiche Lehrplan legte sowohl Wert auf körperliche Ertüchtigung, als auch auf Sprachen und die Militärwissenschaften.[2]

Erfolgreiche Prüflinge wurden zum Oberleutnant befördert und probeweise für zwei oder drei Jahre dem Generalstab zugeteilt, und jene, die sich bewährten, wurden schließlich im Rang eines Hauptmannes als regulärer Offizier dem Generalstab zugewiesen. Es erwies sich jedoch als Problem, dass jährlich nur an die 30 Offiziere zum Generalstab zugelassen wurden. Diejenigen Abgänger, die vergebens auf eine Bestellung warteten, mussten wieder zu ihren Regimentern zurückkehren und wurden dort auch noch in der Beförderungsliste niedriger gereiht als jene, die das Regiment nie verlassen hatten.[2] In Friedenszeiten durften dem Generalquartiermeisterstab nur Absolventen der Kriegsschule zugeteilt werden.

Literatur

  • Die k. und k. Kriegsschule 1852–1902. Herausgegeben vom Kommando der k. und k. Kriegsschule. Seidel, Wien 1903. [3]

Einzelnachweise

  1. Ernst Jiresch: Ehrungen, Auszeichnungen und Preise der Technischen Universität Wien. Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der Technischen Universität Wien, Band 2. Universitätsarchiv der Technischen Universität Wien, Wien 1994, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  2. a b c István Deák: Der K.(u.)K. Offizier 1848-1918. Verlag Böhlau, Wien, Köln, Weimar 1995. ISBN 3-205-98242-8, S. 135ff.
  3. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.

Anmerkungen

  1. Vom Jahr der Gründung, 1852, bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich, 1867, trug die Einrichtung den Namen k.k. Kriegsschule. Das Prädikat k.k. dürfte jedoch bis zur Einführung der Gemeinsamen Armee, 1889, aufrecht geblieben sein. – Siehe zum Stand 1877: Jubiläumsfeier der k. k. Kriegsschule. In: Wiener Zeitung, Abendblatt, 16. Oktober 1877, S. 4, oben Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/wrz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsschule Ludwigsburg — Schulform Kriegsschule Gründung 23. Juni 1830 Ort Ludwigsburg Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsschule — am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsschule — Kriegsschule, 1) so v.w. Militärschule; 2) früher specieller Namen für die höchste militärische Bildungsanstalt in Preußen, welche seit 1859 die Bezeichnung Kriegsakademie erhalten hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriegsschule — A Kriegschule was a General Military School used for basic officer training in Germany up until the defeat in 1945. All Wehrmacht officers in World War II had passed through a Kriegsschule during their training.The Wehrmacht had five… …   Wikipedia

  • Kriegsschule, die — Die Kriegsschule, plur. die n, eine zur Erlernung der Kriegskunst errichtete Schule …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriegsschule — Kriegs|schu|le 〈f. 19; frühere Bez. für〉 Offiziersschule * * * Kriegsschule,   frühere Bezeichnung für Offiziersschule, Militärschulen …   Universal-Lexikon

  • K. u. k. Kriegsschule (Wien) — Die k. u. k. Kriegsschule in der Lehargasse 4 im 6. Wiener Gemeindebezirk wurde 1865 nach Plänen von Hauptmann L. Weeger vom Geniestab errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude 2 Geschichte 3 Institution 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt — Ernst Jünger Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt ist ein 1949 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. In der fiktiven Stadt Heliopolis bekämpfen sich die Anhänger des Prokonsuls und des Landvogts. Der Kommandant Lucius de Geer gehört zum …   Deutsch Wikipedia

  • Waterlooplatz — Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt. Auf dem Platz steht die Waterloosäule. Platz und Säule entstanden im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an die Schlacht bei Waterloo. Während …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Preußische Kriegsakademie — Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie und Ingenieurschule …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”