Karl Heinrich (SPD)

Karl Heinrich (SPD)

Karl Heinrich (* 25. September 1890 in München; † 3. November 1945 im Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen) war ein sozialdemokratischer Aktivist, Polizeioffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Gedenktafel zu Ehren Heinrichs in Berlin-Spandau

Heinrich trat 1909 als Kommissaranwärter in den hessischen Polizeidienst. In den Jahren 1911/12 leistete er als Einjährig-Freiwilliger seinen Wehrdienst ab. Im Februar 1914 war seine Ausbildung als Polizist beendet. Im Ersten Weltkrieg diente Heinrich zunächst in der Infanterie, wo er schon im Januar 1915 zum Leutnant befördert wurde. Infolge schwerer Verwundung galt er ab Mitte 1916 als nicht mehr kriegsverwendungsfähig und wurde, unter anderem mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse dekoriert, in der Militärpolizeiverwaltung eingesetzt.

Nach seiner Entlassung aus dem Heer nahm Heinrich 1918 seinen Dienst als Offizier bei der hessischen Polizei auf. Anfang 1919 trat er in die SPD ein. Er wechselte in die preußische Polizei, die ihn 1929 als Major zur Berliner Schutzpolizei versetzte. Heinrich kommandierte als stellvertretender Inspektionsleiter der Inspektion "Linden" die Schutzpolizei im Berliner Regierungsviertel. Zu seinen Aufgaben gehörte die Durchsetzung des Bannkreises um das Reichstagsgebäude. Wegen der hierbei gezeigten Härte gegen Nationalsozialisten propagierte deren Gauleiter Goebbels für ihn den Namen Knüppelheinrich, den die Kommunisten, bei denen er gleichermaßen verhasst war, übernahmen. Infolge des Preußenschlags 1932 aus politischen Gründen beurlaubt, widmete sich Heinrich führenden Funktionen im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.

Nach der Machtübernahme rächte sich die Berliner SA ab Anfang März 1933 an Heinrich, indem sie ihn für acht Wochen in mehrere wilde Konzentrationslager verschleppte, darunter in das berüchtigte Columbiahaus. Seine zeitgleiche Entlassung aus der Polizei war mit einer erheblichen Kürzung der Bezüge verbunden, weshalb Heinrich als Versicherungsvertreter auf Provisionsbasis arbeiten musste. Nachdem die meisten Führer des Reichsbanners bei seiner Zerschlagung aus Deutschland geflohen waren, baute Heinrich 1933/1934 gemeinsam mit Theodor Haubach in Berlin eine über eintausend Mitglieder zählende illegale sozialdemokratische Organisation überwiegend aus Reichsbannerleuten auf. Nach der Verhaftung Haubachs im November 1934 übernahm Heinrich die Leitung der Organisation. Doch auch ihn verhaftete die Gestapo im September 1935. In einem Schauprozess verurteilte der Volksgerichtshof Heinrich 1937 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sechs Jahren Zuchthaus. Seine Strafe verbüßte er im Zuchthaus Brandenburg und ab Sommer 1938 in verschiedenen Moorlagern, dann in Staflagern in Hessen. Nach Ablauf der Strafhaft 1941 beabsichtigte die Gestapo Heinrichs Verschleppung in das Konzentrationslager Sachsenhausen, hielt ihn dann aber wegen seines schlechten Gesundheitszustands in ihrem Gefängnis in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße fest. Infolge ärztlich festgestellter Haftunfähigkeit entließ die Gestapo ihn von dort im September 1942.

Im Juni 1945 nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ernannte die sowjetische Besatzungsmacht Heinrich zum Kommandanten der Berliner Schutzpolizei. Da er die Führungsrolle der Kommunisten ablehnte, verhaftete ihn jedoch im August 1945 die sowjetischen Geheimpolizei NKWD. Eine Stellungnahme zu dem großes Aufsehen erregenden Schritt gab die sowjetische Besatzungsmacht nicht ab. In den geheimen Ermittlungen warf das NKWD Heinrich illegalen Waffenbesitz sowie die Misshandlung und Denunziation von Mithäftlingen während des NS-Strafvollzugs vor. Die Untersuchung war Ende September 1945 abgeschlossen. Die Anklageschrift beschuldigte ihn „konterrevolutionärer“ Verbrechen. Da Heinrich inzwischen schwer erkrankt war, kam es nicht zur Verhandlung vor einem sowjetischen Militärtribunal. Im Oktober 1945 in das Haftkrankenhaus des Speziallagers Nr. 3 in Berlin-Hohenschönhausen eingeliefert, starb er am 3. November 1945 an der „Paralyse lebenswichtiger Organe“. Sein Leichnam wurde in der Nähe des Lagers auf einem Schuttablageplatz verscharrt.

Die sowjetische Besatzungsmacht hielt dies trotz dringender Anfragen der westlichen Besatzungsmächte, der SPD-Führung und der Berliner Öffentlichkeit nach seinem Verbleib und den Beschuldigungen geheim. Während des Berliner Wahlkampfes im Herbst 1946 rechtfertigte eine antisozialdemokratische Kampagne der mit NKWD-Informationen dosiert ausgestatteten SED-Presse die Verhaftung Heinrichs. Sein Schicksal konnte erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgeklärt werden. Im Mai 1996 rehabiliterte die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation Karl Heinrich.

An Karl Heinrich erinnern eine Gedenktafel und die Karl-Heinrich-Brücke im Berliner Ortsteil Spandau.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinrich — ist der Name folgender Personen: Karl Heinrich (MdR) (1822–1890), deutscher Jurist und Politiker, MdR, MdL Karl Heinrich (Königsberg) (1835–1908), deutscher Lehrer Karl Heinrich (SPD) (1890–1945), sozialdemokratischer Aktivist, Polizeioffizier… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Marx — Karl Marx Pour les articles homonymes, voir Marx. Karl Marx Philosophe Occidental Époque Moderne …   Wikipédia en Français

  • Karl Heinrich Bornemann — (* 9. September 1874 in Alsfeld; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinrich Mihr — (* 22. Juli 1935 in Gudensberg) ist ein deutscher Politiker der SPD. Leben Karl Heinz Mihr (Rufname) war vom 7. Januar 1961 bis 30. September 1994 im Volkswagenwerk Kassel beschäftigt. Nach den Betriebsratwahlen 1972 bei Volkswagen in Kassel… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Schönstedt — (seit 1911 von Schönstedt) (* 6. Januar 1833 in Broich; † 31. Januar 1924 in Berlin) war ein preußischer Richter und von 1894 bis 1905 preußischer Justizminister. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstieg im Justizdienst 2 Justizminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schneider (SPD) — Karl Schneider (* 21. Mai 1934 in Mainflingen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 1980 bis 1987 war er Staatsminister in Hessen und von 1991 bis 1994 Landesminister in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Familienname) — Relative Verteilung des Familiennamens Heinrich in Deutschland (Stand: Mai 2010) Heinrich ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”