Karl Hillert

Karl Hillert

Karl Hillert (* 1927 in Berlin-Rahnsdorf; † 8. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.

Gedenktafel auf der Schloßinsel, in Berlin-Köpenick

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1949 bis 1955 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler bei Renée Sintenis. Ab 1955 arbeitete er als freischaffender Künstler und schloss sich dem Verband Bildender Künstler an. An der Betriebsakademie der polygrafischen Industrie war er als Dozent tätig. Er erhielt das Angebot einer Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin, doch wurde ihm dieses zu DDR-Zeiten untersagt. Erst 1990 konnte er die Professur annehmen.

Werke

Eine Reihe seiner Arbeiten befindet sich im öffentlichen Raum in Berlin, darunter seit 1995 die Skulptur Daphne aus Stahlblech in Köpenick.[1] Im Park des Schlosses Köpenick steht ein Frauentorso.

Angekauft wurden seine Arbeiten vom Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Museum der bildenden Künste in Leipzig, der Universität Leipzig; sie befinden sich in der Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin im Schloss Köpenick, in den Staatlichen Museen Baden-Württemberg und dem Märkischen Museum Berlin.

Ausstellungen

Zu Lebzeiten zeigte Hillert seine Werke ab 1982 in der DDR und in Berlin in Einzelausstellungen, darunter 1982 in der Marienkirche in Berlin und 1994 in einer Ausstellung des Vereins Berliner Künstler. Er beteiligte sich an Gruppenausstellungen in Stockholm, Warschau, Prag, Bukarest und Mexiko.

In der Pankower Galerie Pohl wurde 2005 eine Gedächtnisausstellung mit seinen Werken gezeigt.[2]

Literatur

  • Karl Hillert. Plastiken/Zeichnungen/Objekte. Verband Bildender Künstler, Bezirk Berlin, Berlin 1988

Weblinks

 Commons: Karl Hillert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daphne, die Baumfrau am Frauentog In: Berliner Zeitung vom 12. März 1999
  2. Bronzene Erinnerung In: Berliner Zeitung vom 11. Januar 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hillert — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Hillert, deutscher Autor Karl Hillert, (1927–2004), deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker Walther Hillert, (1893–1960), deutscher General Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kaminski — (v.) bei einem Steherrennen in der Berliner Werner Seelenbinder Halle (1974) Karl Kaminski († 8. Oktober 1978 in Leipzig) war ein Bahnradsportler aus der DDR. Von 1964 an war Karl Kaminski, der …   Deutsch Wikipedia

  • Hillert Ibbeken — (* 16. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Geologe und Hochschullehrer. Leben Er studierte nach dem Abitur in Hameln von 1955 bis 1960 Geologie, Paläontologie und Mineralogie an der Freien Universität Berlin. Nach dem Diplom 1960 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Rahnsdorf — Rahnsdorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dettingen/Erms — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Wustrow — als DDR Stehermeister 1961 in Karl Marx Stadt Siegfried Wustrow (* 7. Mai 1936 in Göhlen) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus der DDR. Siegfried Wustrow begann …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Stöber — (* 1921 oder 1922; † 31. Januar 1982) war ein deutscher Schrittmacher. Seit Beginn der 60er Jahre fuhr der gelernte Autoschlosser für die BSG Post Berlin als Schrittmacher auf Sommer und Winterbahnen. Er feierte Erfolge mit Stehern wie Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Klieme — DDR Meister 1961 in der Mannschaftsverfolgung: Bernd Barleben, Siegfried Köhler, Manfred Klieme und Wolfgang Schmelzer Manfred Klieme (* 3. Februar 1936 in Berlin) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”