- Karl Löffler (Bibliothekswissenschaftler)
-
Karl Löffler (* 7. Januar 1875 in Stuttgart; † 9. Dezember 1935[1] ebenda) war ein deutscher Bibliothekswissenschaftler und Handschriftenkundler.
Löffler besuchte die Lateinschule in Blaubeuren und die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren, wonach er in Tübingen, Genf, Poitiers, Paris, London und Stuttgart studierte. 1905 wurde er mit der Dissertation Das Passiv bei Otfrid und im Heliand besonders im Verhältnis zu den lateinischen Quellen an der Universität Tübingen zum Doktor der Philosophie promoviert. Von 1900 bis 1908 wirkte Löffler im höheren Schuldienst, 1908 wurde er Bibliothekar an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, die er später als Oberbibliothekar bis zu seinem Tod leitete.
Karl Löffler trat mit Veröffentlichungen zur Handschriftenkunde und zum Bibliothekswesen hervor, von denen vor allem seine Einführung in die Katalogkunde, die 1935 kurz vor Löfflers Tod erschien, eine nachhaltige Wirkung hatte. Aufgrund der „Anerkennung (...), die sein letztes Werk bei den Fachleuten und den Bibliotheksbenutzern des In- und Auslandes gefunden hatte“[1], erschien 1956 eine neu bearbeitete zweite Auflage, deren Bearbeiter Norbert Fischer Löfflers Kunst lobte, „ein scheinbar so sprödes und sachliches Thema wie die Katalogkunde in einer ungemein lebendigen, leicht verständlichen, ja teilweise geradezu humorvollen Weise darzustellen“[1] und daher nur notwendige Aktualisierungen, aber keine größeren Veränderungen an Löfflers Text vornahm. Dieses Werk bildete auch die Grundlage für eine unter dem gleichen Titel 2005 erschienene Publikation von Walther Umstätter und Roland Wagner-Döbler.
Werke (Auswahl)
- Die Handschriften des Klosters Weingarten. Harrassowitz, Leipzig 1912. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beihefte ; 41). Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Nachdruck: Kraus, Nendeln 1968.
- Die Handschriften des Klosters Zwiefalten / von K. Loeffler. - Linz a. Donau : Winkler, 1931. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Geschichte der Württembergischen Landesbibliothek. Harrassowitz, Leipzig 1923. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beihefte ; 50).
- Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläufer. Matthaes, Stuttgart 1927.
- Schwäbische Buchmalerei in romanischer Zeit. Filser, Augsburg 1928.
- Einführung in die Handschriftenkunde. Hiersemann, Leipzig 1929. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- [2. Aufl.], neu bearb. von Wolfgang Milde. Hiersemann, Stuttgart 1997. ISBN 3-7772-9723-2. (Bibliothek des Buchwesens ; 11).
- Einführung in die Katalogkunde. Hiersemann, Leipzig 1935.
- 2. Aufl., neu bearb. von Norbert Fischer. Hiersemann, Stuttgart 1956. Online als Digitalisat beim Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 3. Aufl., völlig neu bearb. von Walther Umstätter und Roland Wagner-Döbler. Hiersemann, Stuttgart 2005. ISBN 3-7772-0506-0
Quellen und Einzelnachweise
- Löffler, Karl. In: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 4. Ausg., 1931.
- Löffler, Karl. In: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. 10. Ausg. Degener, Berlin 1935.
- ↑ a b c Vorwort von Norbert Fischer zur 2. Auflage der "Einführung in die Katalogkunde", Stuttgart 1956
Kategorien:- Bibliothekar
- Kodikologe
- Person (Württemberg)
- Deutscher
- Geboren 1875
- Gestorben 1935
- Mann
- Württembergische Landesbibliothek
- Die Handschriften des Klosters Weingarten. Harrassowitz, Leipzig 1912. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beihefte ; 41). Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Karl Löffler — ist der Name folgender Personen: Karl Löffler (Maler) (1823–1905), österreichischer Maler Karl Löffler (Bibliothekswissenschaftler) (1875–1935), deutscher Bibliothekswissenschaftler und Handschriftenkundler Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Löffler (Begriffsklärung) — Löffler bezeichnet: eine Vogelart, siehe Löffler eine Unterfamilie der Ibisse und Löffler, zu der die vorgenannte Art gehört, siehe Löffler (Unterfamilie) Großer Löffler, Berg in Italien Löffler (Gießerfamilie), Tiroler Geschlecht von Büchsen und … Deutsch Wikipedia
Loeffler — Löffler bezeichnet: eine Vogelart, siehe Löffler eine Unterfamilie der Ibisse und Löffler, zu der die vorgenannte Art gehört, siehe Löffler (Unterfamilie) Großer Löffler, Berg in Italien Löffler ist der Familienname folgender Personen: Anneliese… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
12. September — Der 12. September ist der 255. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 256. in Schaltjahren), somit bleiben 110 Tage bis zum Jahresende. Wenn das folgende Jahr ein Schaltjahr ist, beginnt im Koptischen und im Äthiopischen Kalender das Jahr am 12.… … Deutsch Wikipedia