Karl Siegfried Bader

Karl Siegfried Bader

Karl Siegfried Bader (* 27. August 1905 in Waldau im Schwarzwald; † 13. September 1998 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bader war der Sohn eines Hauptlehrers und wuchs in Geisingen bei Donaueschingen in ländlicher Umgebung auf. 1924 legte er auf dem dortigen Gymnasium sein Abitur ab. Er studierte in Tübingen, Wien, Heidelberg und Freiburg im Breisgau; 1928 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert. Anschließend arbeitete er einige Jahre im Justizdienst des Landes Baden, wurde aber schon 1933 infolge der politischen Verhältnisse entlassen. Daher eröffnete Bader in Freiburg eine Anwaltskanzlei; dabei engagierte es sich stark für Juden und andere vom NS-Staat Verfolgte. 1937 zog er sich von dieser politisch schwierigen Tätigkeit zurück. Von 1936 bis 1945 war Bader Leiter des Fürstlich-Fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen. 1942 habilitierte er sich an der Universität Freiburg in Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Schon ein Jahr zuvor war er zum Militär einberufen worden, wo er als Schreiber und Verteidiger vor Militärgerichten tätig war. Im Juli 1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft heim. Noch im selben Jahr wurde er von der französischen Militärregierung zum Oberstaatsanwalt berufen. 1946 wurde er zum Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Freiburg befördert. In dieser Funktion führte er unter anderem die Anklage gegen die Brandstifter der Freiburger Synagoge und den Erzberger-Mörder Heinrich Tillessen.

Aus Enttäuschung über die Schwierigkeiten und Misserfolge bei der Strafverfolgung von NS-Tätern legte Bader 1951 sein Amt als Generalstaatsanwalt nieder. Er folgte stattdessen einem Ruf als Professor für Rechtsgeschichte an die Universität Mainz. 1953 übernahm er den Lehrstuhl für schweizerische und deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Zürich. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1975. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf Rechtsgeschichte und Landesgeschichte besonders des alemannischen Raums. Insgesamt hat Bader über 1.100 Veröffentlichungen zu Strafrecht, Rechts-, Verfassungs- und Landesgeschichte vorzuweisen. Er war Mitbegründer und Mitherausgeber der JuristenZeitung. Seit 1952 betreute er den Literaturteil der Germanistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Bader erhielt zahlreiche Ehrungen, u.a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg[1]; 1972 wurde er zum Dr. h.c. der Universität München ernannt. Er ist Ehrenbürger der Stadt Elzach und der Gemeinde Geisingen, wo er auch beigesetzt ist.

Werke (Auswahl)

  • Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung, 1950
  • Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, 3 Bände, 1957-73
  • Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, hrsg. von C. Schott und H. Maurer, 3 Bände, 1983-84
  • Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa, 1999 (mit G. Dilcher)

Einzelnachweise

  1. Staatsministerium Baden-Württemberg: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975–2009, Seite 20. Abgerufen am 13. März 2011

Literatur

  • Ferdinand Elsener, W. H. Ruoff (Hrsg.): Festschrift für Karl Siegfried Bader. Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, rechtliche Volkskunde. Schulthess, Zürich 1965.
  • Walter Müller, Claudio Soliva (Hrsg.): Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte an der Universität Zürich. Die Betreuung des Faches zur Zeit des Zürcher Ordinariats von Karl S. Bader (1953–1975). Schulthess, Zürich 1975, ISBN 3-7255-1664-2.
  • Clausdieter Schott: Karl Siegfried Bader 1905–1998. in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. 119, 2002, ISSN 0323-4045, S. 1–14.
  • Angela Borgstedt: Karl Siegfried Baders Anwaltstätigkeit in der NS-Diktatur. In: Schau-ins-Land. 128, 2009, ISSN 1434-2766, S. 171–182.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bader (Begriffsklärung) — Bader bezeichnet: Bader als fahrende Heiler (Chirurgen), einen mittelalterlicher Beruf Bader, einen heute seltenen männlichen Vornamen, abgeleitet vom alten germanischen Namen „Bathari“, der auf dem altnordischen „Badh“ (Kampf) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bader — ist der Name folgender Personen: Karl Bader (Ingenieur) (1796–1874), deutscher Ingenieur und Publizist Karl Bader (Kaufmann) (1848–1925), deutscher Kaufmann und Kirchenpfleger Karl Bader (Politiker) (* 1960), österreichischer Politiker (ÖVP) Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Egon II. zu Fürstenberg — Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg um 1831 …   Deutsch Wikipedia

  • Bader — Ba|der 〈m. 3〉 1. 〈urspr.〉 Wärter im öffentl. Badehaus od. Besitzer eines solchen, der zugleich Barbier war u. einfache medizin. Behandlungen vornahm 2. 〈später〉 2.1 Barbier 2.2 Heilgehilfe [<mhd. badaere; → Bad] * * * Ba|der, der; s, [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Bande à Bader — Fraction armée rouge Pour les articles homonymes, voir RAF. Rote Armee Fraktion RAF, Baader Meinhof Bande Classification anti impérialiste, communiste …   Wikipédia en Français

  • Liste der DDR-Oberligaspieler des FC Karl-Marx-Stadt — In der Liste der DDR Oberligaspieler des FC Karl Marx Stadt sind alle Fußballspieler aufgeführt, die zwischen 1954 und 1991 für den Karl Marx Städter Klub und seinen Vorgängern BSG Chemie und SC Motor Karl Marx Stadt in der höchsten Spielklasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg — Diese Liste zählt die Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und − seit deren Umbenennung am 26. Juni 2009 − die Träger des Verdienstordens des Landes Baden Württemberg auf. Die Zahl der lebenden Träger des Ordens ist auf 1.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth zu Fürstenberg — Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis, Witwe des Fürsten Karl Aloys (um 1800) Maria Elisabeth Alexandrina Augusta Carolina Josepha Walburga, Fürstin zu Fürstenberg (* 30. November 1767 in Regensburg; † 21. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Conrad (Rechtshistoriker) — Hermann Conrad (* 21. Oktober 1904 in Köln; † 18. März 1972 in Bonn) war ein deutscher Rechtshistoriker. Seine zweibändige Deutsche Rechtsgeschichte entwickelte sich zu einem Standardwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Laßberg — Joseph Maria Christoph Freiherr von Laßberg (* 10. April 1770 in Donaueschingen; † 15. März 1855 in Meersburg) war ein deutscher Forstmann, Germanist und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”