Karl Schmalhofer

Karl Schmalhofer
Amalienbad (1923–1926) von Karl Schmalhofer

Karl Schmalhofer (* 24. November 1871 in Wien; † 10. Juni 1960 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der aus bescheidenen Verhältnissen stammende Schmalhofer besuchte die Staatsgewerbeschule in Wien, die er 1891 abschloss. Da ihm die Mittel zum Studium fehlten, begann er zunächst als Zeichner im Büro der Architekten Julian Niedzielski und Johann Miksch, bei denen er einige Arbeiten für das Innenministerium durchführen konnte. Von 1895 studierte Schmalhofer dann doch an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Victor Luntz bis 1898. In den folgenden 10 Jahren war er bei verschiedenen Architekturbüros tätig, darunter bei Carl Holzmann. 1908 erhielt Karl Schmalhofer eine Anstellung beim Wiener Stadtbauamt, bei dem er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand als Oberstadtbaurat im Jahre 1934 blieb.

Bedeutung

Karl Schmalhofer ist neben Karl Ehn einer der wichtigsten Architekten im Wiener Stadtbauamt der Zwischenkriegszeit. Er schuf in dieser Funktion mehrere große Volkswohnungspaläste genannte kommunale Wohnbauten und das als sein bekanntestes Werk geltende Amalienbad. Stilistisch besitzen seine Bauten romantisch-kubistische Merkmale, ehe auch er in den 1930er Jahren zu einer funktionellen Schlichtheit in der Gestaltung fand.

Werke

  • Erdberger-Hof, Drorygasse 19–23, Wien 3 (1921–1923)
  • Amalienbad, Reumannplatz 9, Wien 10 (1923–1926), zusammen mit Otto Nadel
  • Beer-Hof, Wehlistraße 72–86, Wien 20 (1925), zusammen mit Wilhelm Peterle
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Kaiserebersdorfer Straße 2, Wien 11 (1926)
  • Franz-Schuhmeier-Hof, Pfenninggeldgasse 8–12, Wien 16 (1926–1927), zusammen mit Gottlieb Michael
  • Johann-Mithlinger-Siedlung, Neilreichgasse 100–106, Wien 10 (1929–1931)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Roßauer Lände 21, Wien 9 (1929–1930)
  • Am Laaer Berg, Theodor-Sickel-Gasse 14–20, Wien 10 (1930–1931)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Obere Augartenstraße 12–14, Wien 2 (1931)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Landwehrstraße 5, Wien 11 (1931–1932)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Schelleingasse 27–29, Wien 4 (1932)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Odoakergasse 10–18, Wien 16 (1933)

Weblinks

 Commons: Karl Schmalhofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neilreichgasse — Straße in Wien Favoriten …   Deutsch Wikipedia

  • Raxstraße — Straßentafel Raxstraße Die Raxstraße befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten im Bezirksteil Inzersdorf Stadt. Sie wurde 1932 nach der Rax benannt, einem beliebten Ausflugsberg der Wiener. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Mithlinger-Siedlung — Die Johann Mithlinger Siedlung ist eine städtische Wohnhausanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Sie befindet sich an der Neilreichgasse 100–106 bzw. an der Raxstraße 7–19A …   Deutsch Wikipedia

  • Amalienbad — Haupteingang des Amalienbades Das Am …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbeschule München — Die Königliche Kunstgewerbeschule in München (1868–1946) war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Kunstgewerbeschule München — Die Königliche Kunstgewerbeschule München wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Halle — Händelstadt (umgangssprachlich) * * * Hal|le [ halə], die; , n: 1. größeres Gebäude, das [vorwiegend] aus einem hohen, weiten Raum besteht: in [der] Halle 2 werden Bücher der wissenschaftlichen Verlage ausgestellt. Zus.: Bahnhofshalle,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”