Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn)

Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn)

Das Karmeliter-Konventshaus war das Konventshaus der Karmeliten an der Sülmerstraße 74 in Heilbronn.

Geschichte

Das Karmeliter-Konventshaus an der Sülmerstraße 74 wurde 1487 zum ersten Mal erwähnt und diente als städtisches Versammlungshaus der Mönche des außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen Karmelitenklosters .[1] Nach der Zerstörung des Heilbronner Karmelitenklosters im Jahre 1632 wurde das Haus wieder von den Karmeliten bewohnt. Diese ließen das Gebäude in den Jahren 1739 bis 1743 umgestalten.[2]In letzter Zeit diente das Gebäude als Frauenkochschule und Stadtbücherei. Im Krieg schwer beschädigt, wurde am 12. April 1953 damit begonnen, die Ruine des ehemaligen Konventshauses am Kirchhöfle 1, abzubrechen, wobei die Inschriftentafel mit den historischen Daten des Hauses in das Historische Museum gelangte.[3]

Das im Stil des Barock umgebaute Haus[4] ruhte im südlichen Teil auf einem breiten, rundbogigen Durchgang, der von starken Streben gestützt wurde. Dieser diente gleichzeitig als Tor, um vom Kirchhöfle zur Sülmerstraße zu gelangen. Das Konvents-Gebäude wurde auch von den Gebrüdern Wolff in einer Lithographie festgehalten.[5]

Literatur

  • Marianne Dumitrache/Simon M. Haag: Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Band 8: Heilbronn. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8.
  • Alexander Renz/Susanne Schlösser:Chronik der Stadt Heilbronn. Band VI: 1945–1951, Heilbronn 1995.
  • Werner Heim: Heilbronn. Die Stadt zur Biedermeierzeit. 36 Lithographien der Gebrüder Wolff. Druck- und Verlagsanstalt Heilbronn, Heilbronn 1970 (Reihe über Heilbronn, 4)
  • Helmut Schmolz/Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. 3. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1966 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 14)

Einzelnachweise

  1. Schmolz/Weckbach (1966), Nr. 51, Seite 42f [Kirchhöfle mit Nikolaikirche, um 1930]
  2. Dumitrache/Haag, Archäologischer Stadtkataster ..., S. 106 [Karmeliter-Konventshaus, abgegangen]
  3. Renz/Schlösser, Chronik Heilbronn...1952-1957, S. 108
  4. Dumitrache/Haag, Archäologischer Stadtkataster ..., S. 106 [Karmeliter-Konventshaus, abgegangen] und Schmolz/Weckbach (1966), Nr. 51, Seite 42f [Kirchhöfle mit Nikolaikirche, um 1930]
  5. Heim: Heilbronn. Die Stadt zur Biedermeierzeit, S. 13 [Kirchhöfle]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”