Kaufentscheidung

Kaufentscheidung

Der Begriff Kaufentscheidung wird im Marketing in zwei Bedeutungen verwendet:

  • im übertragenen Sinn als Entscheidung eines Nachfragers zum Abschluss eines beliebigen Vertrags, gleich welchen Typs.[2]

Inhaltsverzeichnis

Begriffsabgrenzung

In der Umgangssprache, aber auch in der wirtschaftlichen Fachsprache wird der Begriff „Kaufentscheidung“ oft aus sprachökonomischen Gründen gleichbedeutend mit den Begriffen „Kaufentscheidungsprozess“ bzw. „Kaufentscheidungsfindung“ verwendet.[3] Beispiele sind die Fachbegrifferationale Kaufentscheidung“ (= durch Abwägen von intersubjektiv nachvollziehbaren Sachargumenten getroffene Kaufentscheidung) oder „habitualisierte Kaufentscheidung“ (= gewohnheitsmäßig getroffene Kaufentscheidung). Die Adjektive beschreiben hierbei die Art und Weise des Zustandekommens der Kaufentscheidung (siehe Kaufverhalten).

Das Treffen (oder Fällen) der Kaufentscheidung ist der letzte Schritt im Kaufentscheidungsprozess. Die Kaufentscheidung ist somit das Ergebnis dieses Prozesses.

Stellung in der Prozesskette

Betrachtet man die zum Marketing gehörenden Prozesse in chronologischer Reihenfolge, markiert die Kaufentscheidung das Ende der Vertragsanbahnung und (zusammen mit der Verkaufsentscheidung des Anbieters) den Ausgangspunkt für den Leistungsaustausch zwischen den Vertragspartnern.[4]

Stabilität und Gültigkeit

Nicht immer steht der Käufer zu seiner Kaufentscheidung; und nicht immer ist eine von ihm getroffene oder geäußerte Kaufentscheidung endgültig und unwiderruflich. Folgende Gründe können die Stabilität oder Gültigkeit einer Kaufentscheidung untergraben:

  • Dem Käufer kommen Zweifel an einer von ihm getroffenen Kaufentscheidung (Kaufreue). Dies ist dann der Fall, wenn er nachträglich Informationen erhält, die ihn bei einer früheren Kenntnis zu einer anderen Kaufentscheidung bewogen hätten.
  • Beim sog. „Kauf auf Probe“ hat der Käufer das Recht, seine unter Vorbehalt getroffene Kaufentscheidung innerhalb einer Frist zu widerrufen und dem Verkäufer die Kaufsache zurückzugeben. Erst bei Billigung der Kaufsache durch den Käufer oder nach Ablauf der Frist ist die Kaufentscheidung endgültig.

Verkaufsentscheidung

Bei einem Leistungsaustausch steht der Kaufentscheidung des Nachfragers die Verkaufsentscheidung des Anbieters gegenüber. Letztere ist die Entscheidung des Anbieters eines Wirtschaftsgutes zum Abschluss eines Vertrags. Für diese Entscheidung gilt das über die Kaufentscheidung Gesagte entsprechend. Nur wenn sich die Willenserklärungen von Anbieter und Nachfrager decken, kommt der Vertrag zustande.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Durch den Abschluss des Kaufvertrags erwirbt Der Kaufvertrag begründet also einen Leistungsaustausch zwischen den beiden Vertragspartnern.
  2. „Kauf“ steht hierbei stellvertretend (pars pro toto) für jeden Typ von Leistungsaustausch. Denn in einer Wirtschaft können nicht nur Kaufsachen Gegenstand eines Leistungsaustauschs sein, sondern auch andere Wirtschaftsgüter (z. B. Dienstleistungen, sog. Werke oder Nutzungsrechte). Entsprechend vielfältig sind die Vertragstypen, auf die sich eine sog. „Kaufentscheidung“ beziehen kann. (Beispiele: Bei einer Dienstleistung entscheidet sich der Nachfrager für den Abschluss eines Dienstvertrags, bei einem (noch zu erstellenden) Werk für einen Werkvertrag, bei einer Mietsache für einen Mietvertrag, bei einem geschützten Recht für einen Lizenzvertrag.)
  3. Beispiel: „Typen von Kaufentscheidungen“ (z. B. impulsiv, kontrolliert, rational); in: Rosenstiel, Lutz von; Kirsch, Alexander: Psychologie der Werbung; Rosenheim (Komar) 1996, ISBN 3-9804522-0-4.
  4. Letztere besteht aus der Erbringung der Leistung durch den Anbieter (z. B. Lieferung der Kaufsache, Überlassung der Mietsache) und der Gegenleistung durch den Nachfrager (meist Bezahlung).
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufentscheidung — Kauf|ent|scheid, der (bes. schweiz.), Kauf|ent|schei|dung, die: Entscheidung, etw. zu kaufen: auch das Aussehen eines Computers spielt beim Kaufentscheid eine Rolle. * * * Kauf|ent|scheid, der, Kauf|ent|schei|dung, die: Entscheidung, etw. zu… …   Universal-Lexikon

  • Kaufentscheidung, habituelle — Bei dieser Kaufentscheidung regiert die Macht der Gewohnheit. Beim wöchentlichen Einkauf greift man stets nach denselben Produkten, mit denen man bisher gute Erfahrungen gemacht hat, die an einer bestimmten Stelle im Regal stehen und die den… …   Marketing Lexikon

  • Kaufentscheidung, extensive — Hierunter versteht man eine Kaufentscheidung, die erst nach sorgfältiger Überlegung zustande kommt. Dies ist meistens bei High Interest Produkten der Fall …   Marketing Lexikon

  • Kaufentscheidung — 1. Begriff: a) K. i.w.S.: Der gesamte Prozess von der Produktwahrnehmung bis zur Produktauswahl. b) K. i.e.S.: Zustandekommen des Kaufentschlusses. K. können individuell oder kollektiv (z.B.⇡ organisationales Kaufverhalten von Unternehmen)… …   Lexikon der Economics

  • Kaufentscheidung — Kauf|ent|scheid, Kauf|ent|schei|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kaufentscheidung, impulsive — Der Kauf erfolgt aus einem inneren Impuls in einer bestimmten Situation heraus. Die Entscheidung erfolgt ungeplant. Provoziert werden diese Kaufentscheidungen beispielsweise im Kassenbereich durch die dort platzierten Süßigkeiten …   Marketing Lexikon

  • Habitualisierte Kaufentscheidung — Die habitualisierte Kaufentscheidung ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und dem Marketing. Einfacher würde man ihn mit Gewohnheitskauf umschreiben: der Konsument kauft aus Gewohnheit immer wieder das gleiche Produkt, meist eines für …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf — ⇡ Kaufentscheidung, ⇡ Kaufvertrag. Literatursuche zu  Kauf auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Kaufverhalten — Unter dem Kaufverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en),… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumentenverhalten — Unter dem Kaufverhalten oder Käufer oder Kundenverhalten versteht man das Verhalten des Käufers beim oder in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”