Kelsgau

Kelsgau

Der Kelsgau war ein im weiteren Umfeld des heutigen Landkreises Kelheim gelegenes frühmittelalterliches Herrschaftsgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Der „Chelesgau“, welcher zum „Nortgowe“, dem etwaigen Vorläufer der heutigen Oberpfalz gehörte, wurde erstmals urkundlich in einem Diplom des Königs Ludwig des Frommen vom 4. April 844 erwähnt, in welchem dieser dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg einige Orte in diesem Gau übergab [1]. Die Herkunft des Namens „Kelsgau“ ist umstritten. Aventinus nimmt an, dass der Gau seinen Namen von dem Flüsschen Kels erhalten habe, welches beim Markt Pförring in die Donau mündet und in dem nördlich davon nahe gelegenen Dorf Ettling entspringt [1]. Pater Benedikt Werner, der letzte Abt des Klosters Weltenburg vermutet, es sei wahrscheinlicher, der Name leite sich von dem Hauptort des Gaues, von Kelheim, dem alten „Celeusum“ ab [1]. Wissenschaftlich eindeutig belegt ist mittlerweile, dass es sich bei „Celeusum“ um den Namen des am Rande der Kelsbachsenke gelegenen Römerkastell Pförring handelt [1]. Demnach könnte sich der Name vom römischen Kastell „Celeusum“ ableiten [2]. Die Orientierung an römischen Anlagen ist auch bei anderen Gaubezeichnungen vorzufinden, wie z.B. beim Augstgau (von Augusta Vindelicum) oder dem Künzinggau (Quinzingouue von Quintana)[2]. Im Bereich des Kelsgau sind die bedeutenden keltischen Oppida Manching und Alkimoennis bei Kelheim gelegen. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die hier in vorrömischer Zeit konzentriert, großstädtisch lebende keltische Bevölkerung namensgebend war. Der Kelsgau ist vermutlich zu den ältesten territorialen Organisationen zu rechnen [2].

Geographische Ausdehnung

Ebenso wie die Herkunft des Namens unsicher ist, ist auch die geographische Ausdehnung des Gaues ungewiss. Legt man die, sich aus den verschiedenen Quellenangaben ergebende größte Ausdehnung zu Grunde, umfasste der Kelsgau den Bereich der Orte Mainburg, Geisenfeld und Kösching, einen Teil des Eichstätter Landes sowie Teile der ehemaligen Landgerichtsbezirke Riedenburg, Altmannstein, Abensberg, Kelheim und Haidau [1] [2].

Regenten

Als Regenten im Kelsgau waren die „Diepoldinger“ und der „Schyre Luitpold“ bekannt, welcher beim Zug gegen die Ungarn im Jahre 907 in der Schlacht von Pressburg fiel [1] [3]. Ihm folgten um 1014 Otto I. von Scheyern sowie Otto II. von Scheyern († 1078) und andere Wittelsbacher[3]. Schließlich residierte der erste bayerische Wittelsbacher Herzog Otto I. in der Stadt Kelheim, welche bis zur Ermordung seines Sohnes Ludwig des Kelheimers im Jahre 1231 bayerische Residenzstadt blieb [3],

Literatur

  • Niederbayerische Hefte, Heft 107, Kelsgausagen, Alfons Listl und Hanns Haller, Verlag Wolf, Hrsg 1962

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Georg Rieger, Kelheimer Heimatbuch für die Stadt und den Landkreis Kelheim Seite 3, Hrsg 1953
  2. a b c d Hubert Freilinger, Historischer Atlas von Bayern, Heft 46, S. 10, Hrsg. Kommission für bayerische Landesgeschichte München, 1977.
  3. a b c Adam Rottler Pfr. i.R. , Abensberg im Wandel der Zeiten, Seite 12, Eigenverlag, Abensberg 1972

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kelsgau — Kelsgau, s. Kelheim …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto III, Duke of Swabia — Otto III (died 28 September 1057), called the White and known as Otto of Schweinfurt, was the margrave of the Nordgau (1024–1031) and duke of Swabia (1048–1057). He was the son of Henry of Schweinfurt, margrave of the Nordgau, and Gerberga of… …   Wikipedia

  • 1057 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1020er | 1030er | 1040er | 1050er | 1060er | 1070er | 1080er | ► ◄◄ | ◄ | 1053 | 1054 | 1055 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Grögling-Hirschberg — Wappen der Grafen von Hirschberg Dollnstein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Gaue — Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher nicht vollständig. Sie dient in erster Linie dazu, Bezeichnungen von Landschaften die aus der fränkischen Gauverfassung stammen (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (Schwaben) — Otto von Schweinfurt, genannt der Weiße (* um 995; † 28. September 1057), war der Sohn des Heinrich von Schweinfurt, Markgraf im Nordgau und der Gerberga von Henneberg und ab 1048 Herzog von Schwaben. Leben Aufgrund des von seinem Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Pförring — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Imbath — ist ein Ortsteil der Gemeinde Mindelstetten im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Imbath Inhaltsverzeichnis 1 Gesch …   Deutsch Wikipedia

  • Irnsing — Das Dorf Irnsing ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim, Niederbayern. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kirche 4 Struktur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”