Klangarkade

Klangarkade
Schematische Zeichnung einer Klangarkade

Klangarkaden, auch Schallluken genannt, sind rund- oder spitzbogige Arkadenöffnungen in den Wänden von historischen Glockentürmen in Höhe der Glockenstube(n), in der die Glocken in Glockenstühlen frei schwingend aufgehängt sind. Die Klangarkaden haben die Aufgabe, den von den Glocken erzeugten Klang weitestgehend ungehindert ins Freie gelangen zu lassen.

Meistens sind die Öffnungen von Klangarkaden zu erkennen an den sogenannten Klanglamellen, die vor allem die Aufgabe haben, die Glockenstube vor eindringendem Schlagregen zu schützen, aber gleichzeitig die Klangöffnungen nicht oder nur unwesentlich einzuengen. Es handelt sich dabei um flache Lamellen, die mit korrosionsbeständigem Blech allseitig bekleidet oder gänzlich aus Metall gefertigt sind. Sie werden zwischen den seitlichen Laibungen der Arkaden waagerecht verlaufend mit gleichen Abständen untereinander eingespannt, und sind in Querrichtung nach außen abgeschrägt. Nicht selten bleiben die Öffnungen auch ohne Klanglamellen.

Häufig findet sich die paarweise Anlage von Klangarkaden, sogenannte Zwillingsarkaden oder Biforien, die meistens in jeder der vier, auch sechs und vor allem acht Seiten des Kirchturms ausgespart sind.

Mittelalterliche Klangarkaden weisen meistens profilierte Gewände aus Werkstein auf, die sich vor allem in der Gotik im Bogenbereich zu einem kunstvoll geformten durchbrochenen Maßwerk entwickelt, wie es sonst auch bei Fenstern üblich war. In der Romanik werden diese Wandöffnungen häufig von Säulen mit Kapitellen und Basen flankiert und geteilt und von Archivolten überdeckt.

Es gibt auch Schallluken mit anderen Öffnungen, etwa in Gestalt eines Vierecks, die man dann aber nicht mehr als Arkade bezeichnen kann.

Beispiele für Klangarkaden:

Weblinks

 Commons: Schallluke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigny (Vienne) — Antigny …   Deutsch Wikipedia

  • Arkade — Arkaden am Palacio de Navarra in Pamplona, Spanien, 19. Jh. Eine Arkade (lateinisch arcus: Bogen) bezeichnet in der Architektur einen von Pfeilern oder Säulen getragenen Bogen. Der Bogen lässt wesentlich größere Spannweiten zu als dies beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Höchst — Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald ist ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen. Nach 1503 wurde das Kloster mit Benediktinerinnen neu besetzt, um 1568 aufgelöst und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Randersacker — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul (Minseln) — Peter und Paul in Minseln St. Peter und Paul ist eine römisch katholische Kirche in Rheinfelden, die unter dem Patrozinium von Peter und Paul steht. Das Gotteshaus im Stil des Spätbarocks befindet sich in Unterminseln. Die Erstnennung der Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Egringen — Die Evangelische Kirche Egringen im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen im Landkreis Lörrach geht auf das 8. Jahrhundert zurück und gehört damit zu den ältesten im Kreis. Teile des heute erhaltenen Bauwerks gehen auf das 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Kleinkems — Die Evangelische Kirche Kleinkems steht im Ortsteil Kleinkems der südbadischen Gemeinde Efringen Kirchen. Seit dem 11. Jahrhundert ist ein Gotteshaus in dem Ort nachgewiesen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Mappach — Längsseite der Kirche in Mappach Die Evangelische Kirche Mappach steht im Ortsteil Mappach der südbadischen Gemeinde Efringen Kirchen. Das Langhaus der Kirche wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut; ihre Ursprünge reichen bis in das 9. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Wintersweiler — Evangelische Kirche in Wintersweiler von Südosten Die Evangelische Kirche Wintersweiler steht im Ortsteil Wintersweiler der südbadischen Gemeinde Efringen Kirchen. Der mittelalterliche Kirchturm der Kirche stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”