Klaus Halbach

Klaus Halbach

Klaus Halbach (* 1924 im heutigen Wuppertal; † 11. Mai 2000) war ein deutscher Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Halbach wurde an der Universität Basel promoviert und lehrte dann drei Jahre an der Universität Fribourg. 1957 ging er in die USA zu Felix Bloch an die Stanford University. Nach kurzem Zwischenaufenthalt in der Schweiz kehrte er 1960 in die USA zurück, wo er sich an der University of California, Berkeley mit Plasmaphysik beschäftigte. Dort wandte er sich der Beschleunigerphysik zu, zunächst in der Entwicklung des Konzepts des Omnitron Synchrotron-Beschleunigers für Kerne, der allerdings nie gebaut wurde (die Entwicklung floss aber in die des Schwerionenbeschleunigers am LBNL Bevalac ein). Er war lange Zeit Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL). 1991 ging er dort offiziell in den Ruhestand.

Halbach war als Spezialist für die Entwicklung von Magnet-Systemen für Beschleuniger (speziell Wiggler und Undulatoren für Synchrotronstrahlungsquellen und Freie Elektronenlaser) bekannt. Von ihm stammt das Halbach-Array (1980). Von ihm und seinem späteren Schwiegersohn Holsinger stammt der viel verwendete Poisson Code für den Entwurf magnetischer Systeme. Halbach war Berater bei dem Speicherring für die Advanced Light Source in Berkeley, dem Stanford Synchrotron Radiation Laboratory (SSRL) und der Advanced Photon Source des Argonne National Laboratory.

Er entwickelte auch zum Beispiel Miniaturmagnete für NMR-Spektrometer, die für zukünftige Raumfahrtmissionen zum Mars benutzt werden sollten, und für kleine Zyklotrone zur Isotopentrennung in der Medizin. Außerdem war er an der Entwicklung von Magnetsystemen für Spektrometer hoher Auflösung an der Kernforschungsanlage Jülich und am LAMPF in Los Alamos beteiligt.

Auszeichnungen

Halbach erhielt den Arthur H. Compton-Preis.

Literatur

  • Andrew Sessler, Edmund Wilson Engines of creation, World Scientific 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbach (Familienname) — Halbach ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Verbreitung 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Halbach array — A Halbach array, showing the orientation of each piece s magnetic field. This array would give a strong field underneath, while the field above would cancel. The flux diagram of a Halbach array A Halbach array is a special arra …   Wikipedia

  • Halbach-Array — lineares Halbach Array bestehend aus fünf Segmenten (mit jeweils rotierender magnetischer Orientierung). Ein Halbach Array ist eine spezielle Konfiguration von Permanentmagneten. Eine solche Konfiguration ermöglicht, dass sich der magnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Irmgard von Bohlen und Halbach — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilUnglaublich… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckbert von Bohlen und Halbach — Portrait der Familie Gustav Krupp von Bohlen und Halbach 1928 von Nicola Perscheid. Eckbert vorne links neben seiner Mutter Bertha …   Deutsch Wikipedia

  • Claus von Bohlen und Halbach — Portrait der Familie Gustav Krupp von Bohlen und Halbach von Nicola Perscheid (1928). Claus vorn rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Ondulador — Se llama ondulador a un dispositivo magnético utilizado en aceleradores de partículas. Los onduladores están formados por una hilera de imanes con los polos dispuestos alternadamente, creando un campo magnético oscilatorio periódico. Cuando un… …   Wikipedia Español

  • Магнитная сборка Халбаха — Линейная магнитная сборка Халбаха, состоящая из пяти сегментов Магнитная сборка Халбаха (англ. Halbach Array)  особая конфигурация постоянных магнитов, характеризующаяся тем, что магнитное по …   Википедия

  • Массив Халбаха — Линейная магнитная сборка Халбаха, состоящая из пяти сегментов Магнитная сборка Халбаха (англ. Halbach Array)  особая конфигурация постоянных магнитов характеризующаяся тем, что магнитное поле с одной стороны практически полностью отсутствует,… …   Википедия

  • Martin Wegener — Klaus Martin Wegener (* 1961 in Bergneustadt) ist ein deutscher Physiker. Leben Wegener studierte Physik an der Goethe Universität in Frankfurt am Main, nach dem Diplom 1986 promovierte er dort 1987. Nach drei Monaten als Wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”