Klaus Lamotke

Klaus Lamotke

Klaus Lamotke (* 7. Mai 1936) ist ein deutscher Mathematiker.

Klaus Lamotke 1967

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lamotke studierte in Freiburg und Zürich und wurde 1961 bei Friedrich Hirzebruch und Wolfgang Krull an der Universität Bonn über Topologie mit der Dissertation Beiträge zur Homotopietheorie simplizialer Mengen promoviert.[1] 1967 wurde er in Bonn habilitiert. 1968 bis 1970 war er Associate Professor an der Syracuse University. Er war seit 1970 ordentlicher Professor an der Universität Köln, wo er 1982 bis 1984 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät war.

Er befasst sich mit algebraischer Topologie (unter anderem simpliziale Mengen[2], worüber er 1968 ein Buch in der Grundlehren Reihe von Springer schrieb) und verfasste Lehrbücher über einfache Flächensingularitäten und über Riemannsche Flächen.

Schriften

  • Regular Solids and Isolated Singularities. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 1986
  • Semisimpliziale Algebraische Topologie. Springer, Berlin, Heidelberg 1968
  • Riemannsche Flächen. Springer, Berlin, Heidelberg 2005, 2. Auflage 2009
  • The Topology of Complex Projective Varieties after S.Lefschetz. Topology, Bd. 20, 1981, S. 15–51

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Lamotke am Mathematics Genealogy Project
  2. eingeführt von Samuel Eilenberg und Zilber 1950 und entwickelt von Daniel Kan

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich E. P. Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Peter Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hirzebruch — an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er ist bekannt sowohl für seine wegbereitenden Arbeiten in der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel von Riemann-Hurwitz — In der Mathematik macht die klassische Formel von Riemann Hurwitz (auch als Satz von Hurwitz bezeichnet) eine Aussage über die holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen und setzt Verzweigungsordnung und Blätterzahl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemann-Roch-Theorem — Der Satz von Riemann Roch (nach dem Mathematiker Bernhard Riemann und seinem Schüler Gustav Roch) ist eine zentrale Aussage der Theorie kompakter riemannscher Flächen. Er gibt an, wie viele linear unabhängige meromorphe Funktionen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Riemann-Roch — Der Satz von Riemann Roch (nach dem Mathematiker Bernhard Riemann und seinem Schüler Gustav Roch) ist eine zentrale Aussage der Theorie kompakter riemannscher Flächen. Er gibt an, wie viele linear unabhängige meromorphe Funktionen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegelscher Halbraum — Im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie bezeichnet der siegelsche Halbraum oder die siegelsche Halbebene eine Verallgemeinerung der Halbebene. Dieser Raum ist benannt nach dem Mathematiker Carl Ludwig Siegel, welcher dieses Objekt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”