Klaus Rheidt

Klaus Rheidt

Klaus Rheidt (* 1955 in Neuss) ist ein deutscher Bauforscher.

Klaus Rheidt studierte zwischen 1975 und 1984 Architektur an der Universität Karlsruhe, wo er von 1979 bis 1989 auch wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Baugeschichte war. Von 1978 bis 1989 nahm er regelmäßig an den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Pergamon teil, 1984 zudem in Karthago. Von 1985 bis 1989 bearbeitete Rheidt als Forschungsstipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts die Byzantinische Wohnstadt von Pergamon, 1988/1989 bereiste er als Inhaber des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts den Mittelmeerraum.

Die Promotion Rheidts zum Dr.-Ing. erfolgte 1989 mit der Dissertation Die Byzantinische Wohnstadt von Pergamon. 1990 wurde er Wissenschaftlicher Angestellter beim Teilprojekt A2 Studien zur Geschichte von Baukonstruktion und Bautechnik des Sonderforschungsbereichs 315 Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das am Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe angesiedelt war. Im Jahr darauf wechselte Rheidt zum Deutschen Archäologischen Institut, wo er Referent für Bauforschung an der Abteilung Istanbul wurde und die Ausgrabungen des Institutes in Aizanoi leitete. 1994 wechselte er nach Berlin in die Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts und wurde dort Referent für antike Bauforschung, die Forschungen im Rahmen des Baalbek-Projektes finden dort unter seiner Leitung statt. Rheidt ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Baugeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Rheidt ist er mit der Bauforscherin Ulrike Wulf-Rheidt verheiratet.

Schriften

  • Die Stadtgrabung. Teil 2: Die byzantinische Wohnstadt. de Gruyter, Berlin 1991. ISBN 3-11-012621-4
  • mit Ulrike Wulf: Die Matthias-Kapelle auf der Oberburg bei Kobern. Institut für Baugeschichte, Karlsruhe 1991 (Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte, Bd. 2)
  • Herausgeber mit Ernst-Ludwig Schwandner: Stadt und Umland. Neue Ergebnisse der archäologischen Bau- und Siedlungsforschung. von Zabern, Mainz 1999 (Diskussionen zur archäologischen Bauforschung, Bd. 7). ISBN 3-8053-2520-7
  • mit Barbara Anna Lutz: Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem. von Zabern, Mainz 2004. ISBN 3-8053-3374-9
  • Herausgeber mit Ernst-Ludwig Schwandner: Macht der Architektur - Architektur der Macht, von Zabern, Mainz 2004 (Diskussionen zur archäologischen Bauforschung, Bd. 8) ISBN 3-8053-3382-X
  • Herausgeber: Aizanoi und Anatolien. Neue Entdeckungen zur Geschichte und Archäologie im Hochland des westlichen Kleinasien. von Zabern, Mainz 2010. (Zaberns Bildbände zur Archäologie). ISBN 978-3-8053-4169-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheidt (Begriffsklärung) — Rheidt ist der Name folgender Orte: Rheidt, Stadtteil von Niederkassel im nordrhein westfälischen Rhein Sieg Kreis Rheidt Hüchelhoven, Stadtteil von Bergheim im nordrhein westfälischen Rhein Erft Kreis Rheidt ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Wulf-Rheidt — (* 1963 als Ulrike Wulf) ist eine deutsche Bauforscherin. Ulrike Wulf Rheidt studierte von 1982 bis 1990 Architektur an der Technischen Universität Karlsruhe. Anschließend wurde sie wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Baugeschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Halle — Rote Halle, Südseite Die Rote Halle (türkisch Kızıl Avlu), auch Rote Basilika, Serapistempel oder Tempel der ägyptischen Götter genannt, ist die Ruine eines 60 × 26 Meter großen Backsteingebäudes von über 20 Meter Höhe am …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Aizanoi — Relief beim Zeustempel Aizanoi (griechisch Αἰζανοί, lateinisch: Aezani) ist eine antike Stadt in der Landschaft Phrygien in Kleinasien (heute Türkei, in der Nähe von Çavdarhisar, etwa 50 km südwestlich von Kütahya). Sie liegt im Tal des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bauforscher — In dieser Liste werden Bauforscher und Bauhistoriker gesammelt, die für dieses Fach oder eine Nachbardisziplin mit einem Schwerpunkt auf Bauforschung habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Bauforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgische Technische Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Brandenburgische Technische Universität Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Behrens — Peter Behrens, um 1913 Peter Behrens (* 14. April 1868 in Hamburg; † 27. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wiegand — (* 30. Oktober 1864 in Bendorf am Rhein; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben Theodor Wiegand wurde als ältester Sohn des Arztes Konrad Wiegand und dessen Frau Ida geboren. Nachdem er das Abitur in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”