Zeche Hazard

Zeche Hazard
Zeche Hazard
Abbau von Steinkohle
Flözname Kreftenscheer
Förderung/Jahr max. 3045 t
Beschäftigte bis ca. 9
Betriebsbeginn 1726
Betriebsende 1865
Geografische Lage
Koordinaten 51° 25′ 14″ N, 7° 18′ 27″ O51.4205027.307626Koordinaten: 51° 25′ 14″ N, 7° 18′ 27″ O
Zeche Hazard (Regionalverband Ruhr)
Zeche Hazard
Lage Zeche Hazard
Standort Witten-Vormholz
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Hazard in Witten-Vormholz ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Das Bergwerk war bereits seit dem Jahr 1726 in Betrieb und wurde während seiner Betriebszeit mehrmals stillgelegt und wieder in Betrieb genommen.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Das Bergwerk war 1726 in Betrieb, in den Jahren 1754 und 1755 wurde es in Fristen erhalten. Nachdem das Flöz durch einen Stollen der Zeche Stralsund gelöst worden war, wurde am 3. März des Jahres 1757 Mutung beim Bergamt eingelegt. Am 6. September desselben Jahres wurde ein Längenfeld verliehen. Als einziges Flöz wird nur das Flöz Kreftenscheer genannt. In den Jahren 1758 und 1759 war das Bergwerk nördlich der heutigen Straße Altenhöfen in Betrieb. Im Jahr 1771 war das Bergwerk noch in Betrieb. Im Februar des Jahres 1825 wurde ein alter Stollen im Hardensteiner Tal aufgewältigt und wieder in Betrieb genommen. Am 15. September des Jahres 1827 wurde das Bergwerk stillgelegt. Im Jahr 1828 vereinigte sich die Zeche Hazard mit der Zeche Stralsund zur Zeche Hazard & Stralsund. Grund für diese Vereinigung war der gemeinsame Abbau der Lagerstätte. Im Jahr 1830 wurde das Grubenfeld über einen Querschlag gelöst. Der Querschlag war von der Zeche Stralsund aus aufgefahren worden, danach erfolgte die Betriebsaufnahme.

Im Jahr 1831 erfolgte der Abbau vom Schacht Heinrich, der Schacht war mit einem Göpel ausgerüstet und gehörte zur Zeche Stralsund. Bereits vor dem Jahr 1832 wurde die Gemeinschaft mit der Zeche Stralsund wieder aufgelöst. Im Jahr 1836 wurde der Betrieb westlich vom Muttenbach aufgenommen, es wurde weiterhin der Göpelschacht Heinrich genutzt. Ab Januar des Jahres 1843 wurde die Zeche Hazard in Fristen gesetzt und ab dem 1. März desselben Jahres stillgelegt. Vom 29. Mai des Jahres 1854 bis zum 18. Oktober des Jahres 1856 konsolidierte die Zeche Hazard unterhalb der St. Johannes Erbstollensohle zur Zeche Herberholz. Vor dem Jahr 1865 war das Bergwerk noch einmal kurzzeitig in Betrieb. Vermutlich war das Bergwerk im Jahr 1935 noch einmal kurzzeitig in Betrieb, danach gibt es keine Angaben über das Bergwerk.

Förderung und Belegschaft

Die ersten bekannten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1833, damals wurde eine Förderung von 46.124 Scheffel Steinkohle erbracht. Im Jahr 1835 sank die Förderung auf 26.014 Scheffel. Die einzigen bekannten Belegschaftszahlen stammen aus dem Jahr 1838, mit neun Bergleuten wurde eine Förderung von 7962½ preußischen Tonnen Steinkohle erbracht. Im Jahr 1840 wurden 6556¼ preußische Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1842, in diesem Jahr wurden 9495 preußische Tonnen Steinkohle gefördert.

Hazard & Stralsund

Die Zeche Hazard & Stralsund in Witten Vormholz wurde auch Zeche Vereinigte Hazard & Stralsund oder Zeche Stralsund & Hazard genannt. Die Zeche war 1828 durch eine Vereinigung der beiden Zechen Hazard und Stralsund für einen gemeinsamen Abbau entstanden. Diese Gemeinschaft dauerte nur knapp vier Jahre. Bereits im Jahr 1829 wurde der Betrieb eingestellt und noch vor dem Jahr 1832 wurde die Betriebsgemeinschaft wieder aufgelöst und beide Bergwerke waren wieder getrennt in Betrieb.

Kleinzeche Hazard

Für mehrere Monate wurde in Witten-Vormholz eine Kleinzeche mit dem Namen Hazard betrieben, Besitzer des Stollens war Willi Paschen. Ob diese im Stollenbau betriebene Kleinzeche auf dem Grubenfeld der Zeche Hazard betrieben wurde, ist nicht eindeutig ersichtlich. Die Betriebsaufnahme der Kleinzeche Hazard erfolgte am 1. Dezember des Jahres 1951, mit fünf Bergleuten wurden 194 Tonnen Steinkohle gefördert. Bereits im darauffolgenden Jahr wurde am 15. November der Betrieb wieder eingestellt. Am 15. Februar des Jahres 1954 erfolgte die knappschaftliche Abmeldung der Kleinzeche.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Herberholz — Zechenhaus Herberholz Andere Namen Zeche Vereinigte Herberholz Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”