Kloster Rietberg

Kloster Rietberg

Das Kloster Rietberg war ein Franziskanerkloster in Rietberg im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem die Grafschaft Rietberg 70 Jahre dem protestantischen Glauben angehörte, wurde in der Grafschaft ab 1610 der katholische Glauben verkündet. Für die Missionsarbeit waren zunächst Jesuiten in Rietberg stationiert. 1618 stiftete Graf Johann III. mit seiner Frau Sabina Catharina ein Franziskanerkloster, um den Glauben zu festigen. Bis 1621 entstanden die Klostergebäude. 1726 wurden die Klostergebäude südlich der Kirche errichtet.

1969 wurde das Franziskanerkloster endgültig aufgelöst und am 15. September 1969 übernahm das Jugendwerk Rietberg die Gebäude, die es bereits seit dem 1. Juli 1969 nutzte.

Klosterkirche St. Katharina

Grundriss

Der Grundstein zur Kirche wurde 1618 gelegt, die Weihe erfolgte am 15. November 1629 durch den Paderborner Weihbischof Johannes Pelcking. Beim Klosterbrand 1935 wurde die Kirche beschädigt. Im Jahr 2007 war die letzte umfassende Innenrestaurierung.

St. Katharina ist eine einschiffige vierjochige Saalkirche mit 3/6 Schluss, die von einer Holzdecke überspannt wurde. Im Inneren finden sich drei Steinaltäre der Renaissance mit Reliefs und Figuren. Der Hochaltar wurde 1629 aufgestellt.

Orgel

Die Orgel der Klosterkirche stammt aus dem Jahr 1747. Der Erbauer ist unklar. In Betracht kommen Adolph Cappelmann (Geseke) oder Johann Patroclus Möller (Lippstadt). Das Instrument hatte zunächst 22 Register auf zwei Manualen und ein angehängtes Pedal. 1850 wurde das Instrument durch Bernhard Speith (Rietberg) umgebaut und um ein freies Pedal erweitert. Teilweise wurde auch Pfeifenmaterial erneuert. 1927 wurden pneumatische Kegelladen eingebaut. 1991 wurde das Instrument rekonstruiert. Das Instrument hat 29 Register auf zwei Manualen und Pedal, von denen 16 Register aus den Jahren 1850 bzw. 1927 stammen.[1]

I Hauptwerk C–
1. Bordun 16′
2. Principal 8′
3. Gedackt 8′
4. Viola da Gamba 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Quinte 22/3
8. Octave 2′
9. Kornet III
10. Mixtur IV
11. Zimbel III
12. Trompete 8′
Tremulant
II Rückpositiv C–
13. Rohrflöte 8′
14. Quintade 8′
15. Principal 4′
16. Duesflöte 4′
17. Nasat 22/3
18. Waldflöte 2′
19. Terz 13/5
20. Quinte 11/3
21. Scharf IV
22. Krummhorn 8′
Tremulant
Pedal C–
23. Subbaß 16′
24. Principal 8′
25. Gedackt 8′
26. Choralbaß 4′
27. Nachthorn 2′
28. Hintersatz III
29. Posaune 16′

Glocken

Die Kirche verfügt über einen Dachreiter in dem die beiden Glocken untergebracht sind. Die ältere der beiden Glocken misst 43 Zentimeter im Durchmesser und ist beschriftet mit in honora dei b. mariae f.s. cathr. me fieri fecitis 1697 maria ernest francisca fries orien et ntb comitis ... rennevat sub guward r herronimo rawenstein anno 1732.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel

Literatur

  • A. Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wiedenbrück. Schöningh, Münster i. W. 1907 (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 10), (Nachdruck: Hermes, Warburg 1996, ISBN 3-922032-50-8).
  • Benno Nordberg: Franziskanerkirche St. Katharina, Rietberg Westfalen, Erzdiözese Paderborn. = Franziskanerkirche Rietberg.. Schnell & Steiner, München u. a. 1978 (Kleine Kunstführer 1155).

Weblinks

51.8085928.429625

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Schale — Ansicht der Kirche, Seitenansicht Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rietberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Iburg — Schlossflügel mit Bennoturm und Turmspitze der früheren Klosterkirche Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen. Die Iburg entstand 1070 auf einer Anhöhe als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rietberg (Grafengeschlecht) — Die Grafen von Rietberg regierten in der Grafschaft Rietberg, heute Rietberg. Regierende Grafen der Grafschaft Rietberg aus dem Haus Rietberg Regierungszeit Herrscher Bemerkungen 1237–1264 Konrad I. Konrad von Werl Arnsberg Cuyk erhält durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grafschaft — Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Abdinghof — Westwerk der Abdinghofkirche Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist ein ehemaliges katholisches Kloster der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25. März 1803. In der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Rietberg — Wappen der Grafschaft Rietberg in seiner Form ab 1699. Die Grafschaft Rietberg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Es lag an der oberen Ems in Westfalen, im Grenzgebiet der Fürstbistümer Paderborn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Rietberg) — Graf Friedrich I. von Rietberg († 5. Juli 1282) war Graf von Rietberg und der Sohn von Graf Konrad I. von Rietberg und seiner Frau Oda zur Lippe. Friedrich heiratete 1247/51 Beatrix von Horstmar und hatte mit ihr sieben Kinder. Nach dem Tod der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”