Konrad Repgen

Konrad Repgen

Konrad Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte) ist ein deutscher Historiker.

Konrad Repgen legte 1941 das Abitur am Bonner Beethoven-Gymnasium ab und war von 1941 bis 1945 Soldat. Von 1945 bis 1950 studierte er an der Universität Bonn Geschichte, Germanistik und Latein. Dort trat er in den K.St.V. Arminia Bonn ein. 1950 promovierte er in Bonn mit der Arbeit Märzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland bei Max Braubach zum Dr. phil. Von 1952 bis 1955 hielt er sich zu einem Forschungsaufenthalt in Rom auf. 1958 erfolgte in Bonn die Habilitation mit der Arbeit Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Papst, Kaiser und Reich. 1962 wurde er als Ordentlicher Professor an die Universität des Saarlandes berufen. 1967 wurde er Nachfolger von Max Braubach in Bonn und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1988 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte. Von 1985 bis 1988 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf den editorischen Arbeiten zum frühneuzeitlichen Europa, aber auch zur Erforschung der politischen und sozialen Geschichte des 19. Jahrhunderts und 20. Jahrhunderts. Repgen war über Jahrzehnte Leiter des Langzeitprojektes der Acta Pacis Westphalicae über europäische Friedensschlüsse. Für seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden wurde ihm 1998 der Historikerpreis der Stadt Münster verliehen. Er ist Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. 2000 erhielt er den Wissenschaftspreis der Krupp-Stiftung. Repgen veröffentlichte grundlegende Studien zur Reichs- und Kirchengeschichte, darunter das Standardwerk Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Er gilt als „Nestor der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung“.[1]

Schriften

  • Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen. Herausgegeben von Franz Bosbach, Paderborn u.a. 1988, ISBN 3-506-73382-6.
  • Krieg und Politik 1618–1648. Europäische Probleme und Perspektiven. München 1988, ISBN 3-486-53761-X.
  • Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Herausgegeben von Klaus Gotto und Hans Günter Hockerts. Paderborn 1988, ISBN 3-506-77207-4.
  • Märzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland. Bonn 1955.

Literatur

  • Joachim Scholtyseck: Reden zum 80. Geburtstag von Konrad Repgen am 12. Mai 2003. Bonn 2003, ISBN 3-416-03044-3.
  • Karl-Joseph Hummel: Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen, Deutungen, Fragen. Eine Zwischenbilanz [Konrad Repgen zum 80. Geburtstag, Rudolf Morsey zum 75. Geburtstag] Paderborn u.a. 2004, ISBN 3-506-71339-6.
  • Dieter Albrecht (Hrsg.): Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag. Berlin 1983, ISBN 3-428-05337-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl-Joseph Hummel/Michael Kißener (Hrsg.), Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Paderborn u.a. 2009, S. 10.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Repgen — ist der Nachname folgender Personen: Konrad Repgen (* 1923), deutscher Historiker Tilman Repgen (* 1964), deutscher Rechtshistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic …   Deutsch Wikipedia

  • Tilman Repgen — (* 1964 in Saarbrücken) ist ein deutscher Rechtshistoriker. Tilman Repgen ist ein Sohn von Konrad Repgen. Er machte 1983 das Abitur und studierte von 1984 bis 1990 Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Köln. 1993 promovierte er zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Adenauer, Konrad — born Jan. 15, 1876, Cologne, German Empire died April 19, 1967, Rhöndorf, W.Ger. German statesman, first chancellor of the Federal Republic of Germany (West Germany). Elected to the Cologne city council (1906), he served as the city s lord mayor… …   Universalium

  • Ferdinand III. (HRR) — Ferdinand III., Portrait von Frans Luycx (um 1638). Öl auf Leinwand Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. Nr. GG8024 (Schloss Ambras) Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • K.St.V. Arminia Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskonkordat — Als Reichskonkordat wird der am 20. Juli 1933 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich geschlossene Staatskirchenvertrag bezeichnet. In ihm wurde das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der römisch katholischen Kirche geregelt …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia-Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • K.St.V. Arminia — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • KStV Arminia — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”