Kotze-Affäre

Kotze-Affäre
Originalbriefe der Kotze-Affäre mit pornographischen Darstellungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Die Kotze-Affäre war ein Skandal um den deutschen Kaiserhof Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wurden ab 1891 mehrere Mitglieder der adligen Hofgesellschaft und der Familie Wilhelms II. in anonymen Briefen sexueller Ausschweifungen beschuldigt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Da die Brieftexte nichtöffentliche Details aus dem Hofleben enthielten, wurde hinter dem Verfasser der Briefe ein hochrangiges Mitglied des Hofstaats vermutet. Der Verdacht fiel 1894 schließlich auf den Hofzeremonienmeister Leberecht von Kotze, der daraufhin festgenommen wurde. Kotze konnte jedoch nichts nachgewiesen werden. Zur Wiederherstellung seiner Ehre forderte er zwei seiner Ankläger zum Duell, bei dem er selbst schwer verwundet wurde und seinen Gegner Karl von Schrader tötete.

Die Affäre erregte – wie einige Jahre darauf auch die Harden-Eulenburg-Affäre – in der Gesellschaft großes Aufsehen und führte zu einem Glaubwürdigkeits- und Ansehensverlust des Kaiserhauses.

Verlauf

Während sich das deutsche Kaiserhaus nach außen hin tugendhaft zu präsentieren versuchte, kam es bei Hofe immer wieder zu Gelagen und Orgien, etwa während Jagdausflügen auf Schloss Grunewald. Zu einer solchen Zusammenkunft kam es im Januar 1891. Unter den 15 Teilnehmern waren unter anderem Friedrich Karl von Hessen, die Schwester des Kaisers Charlotte von Preußen als Gastgeberin, Leberecht von Kotze sowie Charlotte von der Decken, Gattin des Grafen Friedrich von Hohenau. Am Tag darauf erhielten mehrere von ihnen anonyme Schreiben, in denen die Ereignisse des Vorabends, darunter Gruppensex und homosexueller Verkehr, detailliert beschrieben waren. Pornographische Bilder und Zeichnungen von Geschlechtsorganen waen beigelegt. Dies wiederholte sich bei späteren Gesellschaften; aber auch unbeteiligte Höflinge und Adlige erhielten ähnliche Schmähbriefe, in denen der Autor über die sexuellen Ausschweifungen der höfischen Kreise berichtete. Insbesondere Charlotte von der Decken wurde vom Autor als mannstoll beschrieben und mehrere ihrer hochrangigen Sexualpartner genannt, aber auch Karl von Schrader und seine Frau Alide.

Jagdschloss Grunewald

Als die so entstandenen Gerüchte zunahmen, entschlossen sich 1892 einige Betroffene, die Briefe in zensierter Form der Polizei zu übergeben. Aufgrund der Detailfülle ließ sich darauf schließen, dass der Autor der Briefe selbst zum engeren Zirkel der höfischen Gesellschaft gehörte und unter den 15 Teilnehmern der Orgie im Jagdschloss Grunewald gewesen sein musste. Schließlich wurde der kaiserliche Zeremonienmeister Leberecht von Kotze beschuldigt, hinter den Schreiben zu stecken. Er galt in Hofkreisen als geschwätzig und war aufgrund seines Sarkasmus unbeliebt, wurde jedoch von Wilhelm II. protegiert. 1894 beschlagnahmte die Geheimpolizei Löschblätter aus von Kotzes Besitz, die ihn angeblich belasteten, woraufhin Wilhelm II. von Kotze ohne Strafantrag festnehmen ließ. Da sich der Verdacht jedoch nicht aufrechterhalten ließ, wurde von Kotze wenige Tage darauf wieder freigelassen. Wilhelm II. hielt aber an seinem Vorgehen fest und beauftragte ein Militärgericht mit der Untersuchung des Falles. Das Gericht verhörte sämtliche Mitglieder des Hofstaates, konnte jedoch keine Schuld von Kotzes feststellen.

Leberecht von Kotze

Darauf führte der sogenannte Hohenau-Schradersche Kreis, zu dessen Protagonisten Friedrich von Hohenau und Karl von Schrader gehörten, die Ermittlungen auf eigene Faust weiter. Von Kotze aber forderte nun Genugtuung von seinen Anklägern. 1895 kam es zu einem ersten Duell zwischen von Schrader und von Kotze, das glimpflich verlief. In einem Duell mit Hugo von Reischach wurde von Kotze jedoch am Oberschenkel verletzt und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Wilhelm II. sandte ihm ein Blumenarrangement in Gestalt eines Ostereis als Geste der Versöhnung ans Krankenbett. Dennoch kam es 1896 zu einem weiteren Duell mit von Schrader, bei dem dieser ums Leben kam.

Die Duelle führten auch bei der einfachen Bevölkerung zu großem Aufsehen, sodass es zu Menschenaufläufen an den Berliner Duellplätzen kam. Die Presse kritisierte das Verhalten der höfischen Gesellschaft scharf, sie würde dem Royalismus und dem Ansehen des Königshauses schaden. Auch das Duellwesen selbst wurde kritisiert. Wilhelm II. verbot öffentliche Trauerfeiern für von Schrader, um weiteres Aufsehen zu verhindern.

Historische Aufarbeitung

1996 konnte Tobias C. Bringmann erstmals die Originaldokumente im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz einsehen und entsprechend auswerten, wobei er jedoch einige Passagen aus Gründen des Anstands unveröffentlicht ließ.[1] Wolfgang Wippermann machte in seinem 2010 erschienenen Buch die Briefe erstmals dem Publikum im Original zugänglich.

Wer die Briefe geschrieben hat, ist bis heute ungeklärt. John Röhl hält es für wahrscheinlich, dass Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, der Schwager des Kaisers, gemeinsam mit Komplizinnen aus der Halbwelt als Urheber anzusehen ist.[2] Er folgt damit den seinerzeit auch öffentlich geäußerten ersten Erkenntnissen der damaligen Ermittler. Insiderwissen und Standesdünkel, so Röhl, sprächen für Herzog Ernst-Günther als Verfasser, der zudem selbst für ein ausschweifendes, skandalträchtiges Sexualleben bekannt war.

Wippermann legt sich nicht fest, vertritt aber die Meinung, dass einiges für Herzogin Charlotte von Meiningen als Urheberin der Briefe spreche. Auch sie wurde bereits von der zeitgenössischen Berliner Gesellschaft verdächtigt. Begründet wird dies einerseits damit, dass Art und Weise der (ausführlichen) Beschreibung der weiblichen Intimsphäre in den Briefen für eine Frau als Autorin sprechen, andererseits mit einem unterstellten Ressentiment der Herzogin gegen die Gräfin Hohenau: Als geborene von der Decken entstammte die Gräfin dem niederen Adel und hatte durch die Heirat mit dem Grafen Hohenau, der als Sohn aus der morganatischen Ehe des Prinzen Albrecht von Preußen sr. mit der Rosalie von Rauch mit dem Königshaus verwandt war, Zutritt in die engeren Kreise des Hof- und insbesondere Hochadels erhalten – ein sozialer Aufstieg, der in Hofkreisen regelmäßig Missgunst, sogar Feindschaft hervorrufen konnte. Schließlich kommt hier auch die belegte spätere Parteinahme der Herzogin Charlotte für das Ehepaar Kotze[3], das durch die falsche Verdächtigung Leberechts stark diskreditiert worden war, als Indiz infrage.

Auch eine Verbindung beider Theorien wird in der Forschung diskutiert. Danach hat Charlotte mit ihrem Schwippschwager kollaboriert.[1]

Verfilmung

Die Affäre wurde 1966 von Wolfgang Luderer für die DEFA-Reihe Pitaval des Kaiserreiches unter dem Titel Der Skandal um Herrn Leberecht von Kotze verfilmt.

Einzelnachweise

  1. a b Tobias C. Bringmann, 1996
  2. John Röhl, S. 751-753
  3. Vgl. Marie von Bunsen: Zeitgenossen die Ich erlebte. Koehler & Amelang, Leipzig 1932, S. 35.

Literatur

  • Tobias C. Bringmann: Reichstag und Zweikampf. Die Duellfrage als innenpolitischer Konflikt des Kaiserreichs 1871–1918. Freiburg 1996, ISBN 3-8107-2249-9
  • Fritz Friedmann: Der deutsche Kaiser und die Hofkamarilla. Schmidt, Zürich 1896
  • John Röhl: Die Kotze-Affäre, in: Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie C. H. Beck, München 2001, S. 741 ff.
  • Wolfgang Wippermann: Skandal im Jagdschloss Grunewald. Männlichkeit und Ehre im deutschen Kaiserreich. Primus Verlag, Darmstadt 2010. ISBN 3-89678-810-8

Weblinks

 Commons: Kotze-Affäre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kotze — bezeichnet in der Vulgärsprache Erbrochenes einen Umhang aus Loden oder eine Decke aus Wolle, siehe Kotze (Kleidung) sowie die Adelsfamilie „von Kotze, Cotze“, siehe Kotze (Adelsgeschlecht): Siehe auch: „Kotze Affäre“, Skandal am deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leberecht von Kotze — Von Kotze etwa 1895 Hans Louis Karl Leberecht von Kotze (* 6. Juni 1850 in Berlin; † 13. September 1920 ebenda) war ein preußischer Kammerherr und Hofzeremonienmeister am deutschen Kaiserhof. Zu Unrecht wurde er in der Kotze Affäre als Intrigant… …   Deutsch Wikipedia

  • Harden-Eulenburg-Affäre — Philipp zu Eulenburg Hertefeld um 1905 – eine der Hauptpersonen in der Harden Eulenburg Affäre Die Harden Eulenburg Affäre, oder kurz Eulenburg Affäre, war die Kontroverse um eine Reihe von Kriegsgerichts und fünf regulären Verfahren wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Duel (combat) — Pour les articles homonymes, voir Duel. Duel au Bois de Boulogne en 1874. Le duel est un combat par les armes, soumis à des règles pr …   Wikipédia en Français

  • Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg — Ernst Günther von Schleswig Holstein Ernst Günther Herzog von Schleswig Holstein (* 11. August 1863 in Dolzig; † 22. Februar 1921 in Primkenau) war ein Mitglied des Fürstenhauses Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg und Schwager …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Reischach — Hugo Freiherr von Reischach (* 1. September 1854 in Frankfurt am Main; † 12. August 1934 in Berlin) war ein deutscher Hofbeamter. Reischach wurde vor allem bekannt als langjähriger Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II. Leben und Wirken Hugo von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribert von Anhalt — Prinz Aribert von Anhalt Aribert Joseph Alexander von Anhalt (* 18. Juni 1864 in Wörlitz; † 24. Dezember 1933 in München) war Regent des Herzogtums Anhalt. Leben Aribert war ein Sohn Herzogs Friedrich I. von Anhalt Dessau und seiner Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Friedmann — Friedrich Karl Edmund Friedmann, genannt Fritz Friedmann (* 19. Oktober 1852 in Berlin; † 1915 ebendort) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Publizist. Er lieferte das Vorbild für den Anwalt Breslauer in den Buddenbrooks von Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte von Preußen (1860–1919) — Charlotte von Preußen Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Victoria Elisabeth Augusta Charlotte von Preußen VA (* 24. Juli 1860 in Potsdam; † 1. Oktober 1919 in Baden Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Hessen-Kassel — Friedrich Karl von Hessen Kassel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”