Kuropalates

Kuropalates

Der Kuropalat(es) (griechisch κουροπαλάτης [Kuropalates], lateinisch curopalatus, deutsch: Leiter des Palastes; von lateinisch cura palatii, deutsch: Sorge für den Palast)[1] war ein hoher byzantinischer Titel. Im Zeitraum von Kaiser Justin II. bis zu den Komnenen war es sogar einer der höchsten Titel am Hof.[2]

Das Amt des curopalatus kam in der römischen Spätantike auf. Der Inhaber der cura palatii hatte anfangs an den Kaiserhöfen in Ost und West einfache und alltägliche Organisationsaufgaben und kann so mit den frühen Hausmeiern in Westeuropa verglichen werden. Er war zunächst noch dem magister officiorum untergeordnet. Ab dem 5. Jahrhundert mehren sich die Zeichen für eine schrittweise Bedeutungszunahme des Amtes; der Rang des curopalatus wurde nun als zusätzlicher Titel an wichtige Männer verliehen, die bereits patricius waren (Whitby 1987). Da Kaiser Justinian I. seinen Neffen Justin II. 552 zum curopalatus, gräzisiert „Kuropalates“, ernannt hatte, erhielt das Amt, nachdem Justin 565 selbst den Thron bestiegen hatte, eine noch größere Bedeutung, gewann rasch enorm an Prestige und kam zuletzt gleich nach dem Rang des Caesar und des Nobilissimus.[3] Wie diese war der Titel curopalatus bzw. Kuropalates gewöhnlich den Mitgliedern der kaiserlichen Familie vorbehalten, wurde aber auch anderen wichtigen Herrscher im Ausland, besonders den Königen im Kaukasus verliehen. So gab es von 580 bis 1060 sechzehn iberische und seit 635 einige armenische Könige und Prinzen mit dem Titel des Kuropalates.[2][4]

Gemäß dem Werk Klētorologion des Philotheos aus dem Jahr 899 waren die Insignien des Kuropalates eine rote Tunika, Mantel und Gürtel. Der Kaiser übergab die Insignien persönlich und zeigte die Bedeutung des Ranges.[5] Im 11. und 12. Jh verlor der Rang seine frühere Bedeutung und wurde an bedeutenden Generäle als Ehrentitel gegeben.[6][1] Die Funktionen des Kuropalates wurden nach und nach von den Protovestiarioi übernommen. Diese waren eigentlich für die persönliche Garderobe des Kaisers verantwortlich.[7] Der Titel Kuropalates überdauerte bis in die Zeit der Palaiologen, wurde aber nur noch selten vergeben.[1]

Literatur

  • Catherine Holmes: Basil II and the Governance of Empire (976-1025). Oxford 2005.
  • Mary Whitby: On the omission of a ceremony in mid-sixth century Constantinople: candidati, curopalatus, silentiarii, excubitores and others. In: Historia 36, 1987, S. 462-488.

Einzelnachweise

  1. a b c Alexander Kazhdan (Hrsg.): Oxford Dictionary of Byzantium. Bd. 2, Oxford University Press, Oxford-New York 1991, S. 1157, ISBN 978-0-19-504652-6
  2. a b Cyril Toumanoff: Studies in Christian Caucasian History, S. 269, Georgetown University Press, 1963
  3. James Allan Evans: Justin II (565-578 A.D.). An Online Encyclopedia of Roman Emperors
  4. Stephen H. Rapp: Studies In Medieval Georgian Historiography: Early Texts And Eurasian Contexts, S. 374, Peeters Publishers 2003, ISBN 90-429-1318-5
  5. John Bagnell Bury: The Imperial Administrative System of the Ninth Century. London 1911, S. 22
  6. Catherine Holmes: Basil II and the Governance of Empire (976-1025). Oxford 2005, S. 87, ISBN 0199279683
  7. Edward Gibbon: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, S. 242, London 1868

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuropalătes — (gr., Palastaufseher), Beiname des Skylitzes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ashot I Kuropalates — (Georgian: აშოტ I კურაპალატი, Ashot I Kurapalati ), presiding prince of Iberia for the Caliph and the Byzantine Emperor(end of the 8th cent. 830). In traditional Georgian history writing, based on the works of Prince Vakhushti Bagrationi and… …   Wikipedia

  • Ashot II Kuropalates — (937 954), son of Adarnase I and the younger brother of David II Magistros, was a Georgian prince of the Kartli line of the Iberian Bagratids. Since David II did not have a male heir, Ashot succeeded him as king of the Kartvelians in 937. In… …   Wikipedia

  • Bagrat I Kuropalates — (830 876) was the second son of Ashot I. He succeeded his father as presiding prince of Iberia and kuropalates, but it is unclear which lands he actually possessed; most likely he ruled over a part of Tao and Kola. Bagrat I found himself in a… …   Wikipedia

  • David I Kuropalates — (876 881), was a Prince of Iberia from 876 to 881; the oldest son and successor of Bagrat I. He was baptised by the famous monk father Grigol Khandzteli. His daughter was married to Adarnase of Tao. In 881, David I was murdered by his cousin… …   Wikipedia

  • Tao-Klarjeti — (Georgian: ტაო–კლარჯეთი) is the term conventionally used in modern history writing to describe the historic south western Georgian principalities, now forming part of north eastern Turkey and divided among the provinces of Erzurum, Artvin,… …   Wikipedia

  • David III of Tao — David III redirects here. See also David III Strathbogie. David of Tao as depicted on a bas relief from the Oshki Monastery. It was David’s use of Byzantine imagery that influenced the appearance of royal power of Georgia in the following two… …   Wikipedia

  • Philaretos Brachamios — (griechisch Φιλάρετος Βραχάμιος, armenisch Pilartos Varajnuni Փիլարտոս Վարաժնունի, arabisch Filardūs al Rūmī[1]; † 1092?) war ein byzantinischer Domestikos und Strategos (General), Statthalter der Provinz Koloneia im Militärbezirk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Philaretus Brachamius — Philaretos Brachamios (griechisch Φιλάρετος Βραχάμιος, armenisch Pilartos Varajnuni Փիլարտոս Վարաժնունի, arabisch Filardūs al Rūmī[1], † 1092?) war ein byzantinischer Domestikos und Strategos (General), Statthalter der Provinz Koloneia im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bagrat III of Georgia — Infobox Monarch | name =King Bagrat III title = reign =960 ndash; May 7, 1014 coronation = predecessor =King Gurgen of Kartli Iberia successor =George I of Georgia heir = consort = issue = royal house =House of Bagrationi royal anthem = father… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”