Park Königsgrube

Park Königsgrube
Radweg durch den Park zur Zeche Hannover
Modellflugplatz auf der Halde
Gebäudereste im Park

Der Park Königsgrube ist ein wildwachsender Park auf der Brachfläche der ehemaligen Zeche Königsgrube. Er wird heute als Naherholungsgebiet und für verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt und wird in der Route der Industriekultur aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Städtedreieck Bochum, Wanne-Röhlinghausen und Wattenscheid entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts die beiden benachbarten Zechen Königsgrube und Hannover. Hannover war von 1854 bis 1973 in Betrieb, die meisten Tagesanlagen wurden abgerissen, der Malokowturm und weitere Anlagen sind heute eine Außenstelle des LWL-Industriemuseums. Königsgrube war von 1855 bis 1967 in Betrieb und wurde anschließend vollständig abgerissen. Erste Planungen sahen eine Schuttdeponie und weitere Wohnbebauung auf dem Gelände vor, durch eine Bürgerinitiative in den 1970er Jahren entstand dann aber der Park für die naheliegenden Stadtteile.[1]

Gelände

Das fast 40 Hektar große, extensiv gepflegte Gelände ist ein typisches Beispiel für die Entwicklung des Ruhrgebietes in den letzten 150 Jahren. Die zunächst vorhandene, bäuerliche Kulturlandschaft ist noch an einigen Gehöften zu erkennen. Die Zechenanlagen, Werksbahnen und Halden zeugen von der Bergbauvergangenheit. Die Renaturierung mittels des Parkes Königsgrube sowie durch Kleingartenanlagen zeigt die Weiternutzung nach dem Strukturwandel. Der 3,5 km lange Erlebnispfad Glückauf Natur! der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet erschließt die verschiedenen Stationen. Die eigens angelegte Geologische Rampe macht die typische Gesteinsabfolge des Ruhrgebiets sichtbar und vergleicht sie anhand von Baumscheiben mit der Lebensdauer von Bäumen.

Auf dem Gelände hat sich eine artenreiche Fauna und Flora angesiedelt. Der verdichtete Boden mit Schlackeresten bietet ein trockenes, besonderes Bodenklima, unter anderem für Grashüpfer. Daneben bieten die Feuchtflächen, Tümpel und Teiche ganz andere Lebensräume, zum Beispiel für Geburtshelferkröten. Gerade die Haldenwiesen zeigen den Einfluss der Bodenfeuchtigkeit auf den Bewuchs. Der Wanderfalke brütet auf dem Gelände.[2]

2004 wurde der Stadtteilpark unter Landschaftsschutz gestellt.[3]

Freizeitnutzung

Im Park sind mehrere Teiche als Bergsenkungsgewässer entstanden. An der Günnigfelder Straße befindet sich seit 1998 die ökologische Kleingartenanlage Kraut & Rüben. An der südwestlich gelegenen Halde wird ein Modellflugplatz betrieben.

Der Park liegt am Emscher Park Radweg und nahe der Erzbahnstrecke. Über den regionalen Radweg R 27 besteht eine Verbindung zum Emscher Park Radweg Nord.

Einzelnachweise

  1. Königsgrube - Sehenswerter Park auf Industriebrache, Unsere Stadt Nachrichten aus der SPD-Fraktion, Juni 2008
  2. Infoblätter Zeche Hannover, Park und Halde Königsgrube, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
  3. Projektsteckbrief Landschaftsschutzgebiet Königsgrube, Emscher Landschaftspark 2010

Weblinks

 Commons: Königsgruber Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Königsgrube — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1860 Betriebsende 1962 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Westpark Bochum — Der Westpark Bochum ist Ausgangspunkt der städtebaulichen Entwicklung der „Innenstadt West“ in Bochum. Die für die Stadtentwicklung zur Verfügung stehende Gesamtfläche beträgt etwa 75 ha. Die Umsetzung der Maßnahme begann mit dem circa 38 ha… …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Industrienatur — Panorama Westpark (Bochum) von Osten Naturschutzgebiet Hallerey …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Industrienatur — Panorama Westpark (Bochum) von Osten Naturschutzgebiet Hallerey …   Deutsch Wikipedia

  • Lapadu — Hochöfen 1 und 2 des stillgelegten Hüttenwerkes Lichtinstallation von Jonathan Park …   Deutsch Wikipedia

  • Kokerei und Zeche Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Zollverein (Essen) — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Bramme für das Ruhrgebiet — Treppenweg auf die Halde Bramme für das Ruhrgebiet Die Schurenbachhalde ist eine etwa 45 Meter hohe ehemalige Abraumhalde des Steinkohleberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”