L-Funktion

L-Funktion

Die Theorie der L-Funktionen ist ein aktuelles Gebiet der analytischen Zahlentheorie, in welchem Verallgemeinerungen der Riemannsche ζ-Funktion und der Dirichletschen L-Reihen untersucht werden. Dabei werden ihre allgemeinen Eigenschaften mit systematischen Methoden angegeben, wobei man jedoch i. A. auf Vermutungen angewiesen ist, d.h. man ist oft von einem strengen Beweis noch entfernt.

Inhaltsverzeichnis

L-Funktionen

Gleich zu Anfang wird bewusst zwischen L-Reihen (z. B. der Dirichlet'schen Reihe für die Riemann'sche ζ-Funktion) und L-Funktionen unterschieden. Letztere sind Funktionen in der komplexen Zahlen-Ebene \mathbb C und werden durch verschiedene Methoden - hauptsächlich durch analytische Fortsetzung - aus den Reihen erzeugt.

Die Konstruktion beginnt also mit einer L-Reihe, die zunächst in ein Eulersches Produkt umgewandelt wird, das mit Primzahlen indiziert wird. Es folgt dann der Beweis, dass dieses Produkt in einer „rechten Halbebene“ von \mathbb C konvergiert. Man versucht dann, die so definierte Funktion auf ganz \mathbb C analytisch fortzusetzen (u. U. mit zusätzlichen Polstellen).

Die so definierte meromorphe - oder als meromorph vermutete - Fortsetzung wird L-Funktion genannt. Aber schon klassische Beispiele lehren, dass u. U. nützliche Information in Punkten enthalten sein kann, für die die L-Reihe nicht konvergiert.

Der Terminus L-Funktion umfasst auf jeden Fall bekannte Beispiele wie die ζ-Funktionen.

Die sog. Selbergsche Klasse S baut auf einem daraus gewonnenen Satz von Axiomen für L-Funktionen auf. Dadurch werden die Untersuchungen systematisiert, indem statt individueller Funktionen die zugehörige Klasse studiert wird.

Vermutete Eigenschaften

Man kann aus bekannten Beispielen ablesen, welche Eigenschaften eine Theorie der L-Funktionen haben sollte; und zwar sollte sie

  • erstens, die Position der Null- und Polstellen ergeben,
  • zweitens, Funktionalgleichungen bezüglich der Vertikallinien Re (s) = constant liefern,
  • drittens, spezielle und interessante Werte für ganzzahlige Argumente ergeben.

Detailuntersuchungen haben eine große Zahl plausibler Vermutungen erzeugt, z. B. über den genauen Typ der gerade angegebenen Funktionalgleichungen. Da die Riemannsche ζ-Funktion durch ihre Werte bei geradzahligen positiven ganzen Zahlen (und negativen ungeradzahligen Werten) mit den Bernoullischen Zahlen zusammenhängt, liegt es nahe, nach einer Verallgemeinerung der Bernoullischen Zahlen in der angegebenen Theorie zu suchen. Man verwendet dazu die Körper der p-adischen Zahlen, wodurch gewisse Galois-Moduln beschrieben werden.

Die statistischen Eigenschaften der Nullstellenverteilung der L-Funktionen sind u. A. deshalb von Interesse, weil sie mit allgemeinen Problemen zusammenhängt, zum Beispiel mit einer Hypothese über die Primzahlverteilung und mit anderen sog. Verallgemeinerten Riemann'schen Hypothesen. Der Zusammenhang mit den Theorien der Zufallsmatrizen und des sog. Quantenchaos' ist ebenfalls von Interesse. Die fraktale Struktur der Verteilungen wurde ebenfalls mit sog. Skalenanalysen untersucht.[1]. Die Selbstähnlichkeit der Nullstellenverteilung ist sehr bemerkenswert und wird durch einen großen Wert der fraktalen Dimension, ~ 1.9, charakterisiert. Dieser sehr hohe Wert gilt für mehr als 15 Größenordnungen der Nullstellenverteilung der Riemann'schen ζ-Funktion und auch für die Nullstellen anderer L-Funktionen.

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

Hauptartikel: Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

Einer der wichtigsten Problemkreise, sowohl für die Geschichte der verallgemeinerten L-Funktionen als auch hinsichtlich vieler nach wie vor ungeklärter Fragen, ist durch eine Vermutung gegeben, die Anfang der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts von Bryan Birch und Peter Swinnerton-Dyer aufgestellt wurde.

Diese Vermutung bezieht sich auf eine elliptische Kurve E. Das Problem, das gelöst werden soll, ist die Vorhersage des Rangs von E über der Menge \mathbb Q der rationalen Zahlen (oder einem anderen Zahlkörper): Es soll also für E die Zahl der freien Generatoren der Gruppe ihrer rationalen Punkte bestimmt werden.

Ein großer Teil der Untersuchungen auf diesem Gebiet wurde durch den Gesichtspunkt vereinheitlicht, eine bessere Kenntnis der L-Funktionen zu erreichen. Dies war ein paradigmatisches Ziel der neuen entstandenen Theorie der L-Funktionen.

Die allgemeine Theorie

Diese Entwicklung führte innerhalb weniger Jahre zum Langlands-Programm, zu dem sie gewissermaßen komplementär ist. Langlands Untersuchungen beziehen sich weitgehend auf Artin'sche L-Funktionen, die, wie die Hecke'schen L-Funktionen, mehrere Jahrzehnte früher definiert wurden, und auf L-Funktionen, die mit allgemeinen automorphen Darstellungen zusammenhängen..

Allmählich wurde so klar, in welchem Sinn die ζ-Funktionen von Hasse bzw. Weil auf dieselben L-Funktionen führen wie die von Riemann. Man erkannte, dass eine bestimmte Form von Analysis, eine Art automorpher Analysis, vorausgesetzt werden musste.
Der allgemeine Fall vereinigt in konzeptueller Hinsicht eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsprogramme

Literatur

Einzelnachweise

  1. O. Shanker: Random matrices, generalized zeta functions and self-similarity of zero distributions. In: J. Phys. A: Math. Gen.. 39, 2006, S. 13983–13997. doi:10.1088/0305-4470/39/45/008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktion und Begriff — ist neben Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand einer der drei kurz hintereinander erschienen Aufsätze von Gottlob Frege, in denen er grundlegende Begriffe seiner Logik und Sprachphilosophie erläutert. Funktion und Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — (von lat. functio ‚Tätigkeit‘, ‚Verrichtung‘) steht für: die Aufgabe eines Objektes, siehe Funktion (Objekt) Aufgabe und Zweck eines Systems, siehe Funktion (Systemtheorie) eine Abbildung zwischen Mengen, siehe Funktion (Mathematik) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion (Programmierung) — Funktion (engl.: function) ist in der Informatik die Bezeichnung eines Programmkonstrukts. Unterscheidungsmerkmal einer Funktion im Vergleich zum ähnlichen Konstrukt der Prozedur ist es, dass die Funktion ein Resultat zurückliefert und deshalb im …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fūnctio Verrichtung, Obliegenheit , Abstraktum zu l. fungī verrichten (fungieren). Hierzu Ableitungen, die semantisch z.T. stark auseinanderfallen, weil die zugehörigen Wörter teils unmittelbar aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Funktion [1] — Funktion (lat.), Tätigkeit, Verrichtung, besonders amtliche, wird auch von unständiger, im Gegensatze zu dauernder Amtsübertragung gebraucht; Verrichtung eines körperlichen Organs; funktionieren (fungieren), Amtsgeschäfte verrichten, in F. sein;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion [2] — Funktion bezeichnet in der Mathematik, aber auch sonst die Abhängigkeit einer Größe von einer oder von mehreren andern. So ist der Flächeninhalt eines Quadrats eine F. der Seite des Quadrats, der Widerstand, den ein aus einem Geschütz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion — (lat.), Verrichtung (in einem bestimmten Wirkungskreis), Wirksamkeit. In der Mathematik heißt F. einer veränderlichen Größe eine von dieser abhängige Größe, die aus einem gegebenen Wert jener Veränderlichen berechenbar ist. Diese abhängige Größe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • funktion — • funktion, tjänstgöring, befattning, uppgift, uppdrag, göromål …   Svensk synonymlexikon

  • Funktion — »Tätigkeit, Wirksamkeit; Aufgabe«: Das Substantiv wurde im 17. Jh. aus lat. functio »Verrichtung; Geltung« entlehnt, das von lat. fungi »verrichten, vollbringen; gelten« abgeleitet ist (vgl. ↑ fungieren). – Dazu: Funktionär »führender aktiver… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Funktion — Funktion …   Deutsch Wörterbuch

  • Funktion (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”