LCF-Notation

LCF-Notation
Der Foster-Graph: Bezeichnet man den obersten Knoten mit v0, dann ist
90, [17,-9,37,-37,9,-17], 15
eine zugehörige LCF-Notation.

In der Kombinatorik als Teilgebiet der diskreten Mathematik ist die Lederberg-Coxeter-Fruchte-Notation (kurz LCF) eine kompakte Darstellung endlicher kubischer hamiltonscher Graphen. Die Notation geht auf Joshua Lederberg[1] zurück und wurde von H. S. M. Coxeter und Robert Frucht erweitert.[2] Viele Programme zur Manipulation von Graphen unterstützen LCF-Eingaben.[3]

Syntax

Jeder LCF-Code hat folgende Form:

 n, \left[s_0,s_1,\dots s_k \right] , p 

Dabei ist n = | V | die Zahl der Knoten, die si sind Elemente aus einem vollständigen System kleinster Reste modulo n ohne die Null (mit anderen Worten ganze Zahlen aus \left( \left[-\lfloor \frac{|V|}{2}\rfloor,\lfloor\frac{|V|}{2}\rfloor \right]\setminus \{0\} \right)\subset \mathbb{Z}) und p\in\mathbb{N} ist ein Iterationsparameter, so dass k\cdot p=n. In gedruckten Publikationen schreibt man auch \left[s_0,s_1\dots s_k\right]^p.

Interpretation
Zunächst wird ein Kreis der Länge n mit Knoten \{v_0, v_1\dots v_n\} erstellt. Beginnend bei i = 0 bis i=k\cdot p werden die Sehnenkanten \left(v_i,v_{(s_{i~\%~k})~\%~n}\right) zum Kreis hinzugefügt, falls sie noch nicht existieren. Dabei bezeichnet \% den Modulooperator.[4]


Ein Verfahren, um umgekehrt zu einem Graphen einen LCF-Code zu berechnen, lässt sich dann leicht konstruieren.[5] LCF-Notationen zu einem Graphen sind im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmt. Sie hängen von der Wahl des Startknotens v0 und von der Wahl des Hamiltonkreises ab (dort hat man stets wenigstens die Wahl einer Orientierung). Umgekehrt kann es aber zu jeder LCF-Notation nur einen, bis auf Isomorphie, eindeutigen Graphen geben. Stellt man LCF-Code zusammen mit einem Plot dar, ist es Konvention, die Knoten, wenn sie nicht nummeriert sind, entlang des gewählten Hamiltonkreises „kreisförmig“ (genauer polygonal) zu setzen, wobei der Knoten v0 „ganz oben“ steht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lederberg, J. "DENDRAL-64: A System for Computer Construction, Enumeration and Notation of Organic Molecules as Tree Structures and Cyclic Graphs. Part II. Topology of Cyclic Graphs." Interim Report to the National Aeronautics and Space Administration. Grant NsG 81-60. December 15, 1965. [1].
  2. Coxeter, H. S. M.; Frucht, R.; and Powers, D. L. Zero-Symmetric Graphs: Trivalent Graphical Regular Representations of Groups. New York: Academic Press, 1981.
  3. Beispielsweise Maple, NetworkX, R, sage und wahrscheinlich weitere.
  4. Siehe Dokumentation der entsprechenden Klasse von Sage.
  5. Ansonsten kann man es hier nachlesen: R. Frucht: A Canonical Representation of Trivalent hamiltonian Graphs Journal of Graph Theory 1, 46 - 60 (1976)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graphe hamiltonien — En théorie des graphes, un graphe hamiltonien est un graphe possédant au moins un cycle passant par tous les sommets une et une seule fois. Un tel cycle élémentaire est alors appelé cycle hamiltonien. Un graphe hamiltonien ne doit pas être… …   Wikipédia en Français

  • Harold Scott MacDonald Coxeter — H. S. M. Donald Coxeter Born February 9, 1907(1907 02 09) London, England …   Wikipedia

  • Hamiltonian path — This article is about the overall graph theory concept of a Hamiltonian path. For the specific problem of determining whether a Hamiltonian path or cycle exists in a given graph, see Hamiltonian path problem. A Hamiltonian cycle in a dodecahedron …   Wikipedia

  • Cubic graph — Not to be confused with graphs of cubic functions. The Petersen graph is a Cubic graph …   Wikipedia

  • Desargues graph — Named after Gérard Desargues Vertices 20 Edges 30 …   Wikipedia

  • Petersen-Graph — Petersen Graph …   Deutsch Wikipedia

  • Dürer graph — Melencolia I by Albrecht Dürer, the first appearance of Dürer s solid (1514). In the mathematical field of graph theory, the Dürer graph is an undirected graph with 12 vertices and 18 edges. It is named after Albrecht Dürer, whose 1514 engraving… …   Wikipedia

  • Nauru graph — The Nauru graph is Hamiltonian. Vertices 24 Edges 36 Radius 4 …   Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • ML (programming language) — ML Paradigm(s) multi paradigm: imperative, functional Appeared in 1973 Designed by Robin Milner others at the University of Edinburgh Typing discipline static, strong, inferred …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”