Chalumeau

Chalumeau
Chalumeau ohne Klappen nach der Encyclopédie von Diderot & Alembert (1767), Abb. ohne Rohrblatt

Das Chalumeau (Aussprache: [ʃalyˈmoː]) (pl. Chalumeaux - aus franz. Chalumeau, "Schalmei/Rohrblattinstrument", das auf altgriechisch κάλαμος kalamos „Halm, Rohr“ zurückgeht, italienisch Salmoè, Scialumò u.ä.) ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt. Es ist verwandt mit der Klarinette, die aus dem Chalumeau entwickelt wurde.

Das Instrument hat eine zylindrische Röhre, sieben vorderständige Grifflöcher und ein Daumenloch. Der Tonumfang des historischen Chalumeau beträgt eine große None. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden meist zwei Klappen zugefügt, um den Tonumfang nach oben auf eine Undezime zu erweitern. Es wurde nicht überblasen, sondern für verschiedene Stimmlagen in unterschiedlichen Größen in f/c-Stimmung gebaut. Das Chalumeau klingt eine Oktave tiefer als Blockflöten gleicher Länge. Der Klang ist weicher und offener als der einer Klarinette.

Das Chalumeau ist zu unterscheiden von dem etymologisch verwandten Doppelrohrblattinstrument Schalmei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zwei Chalumeaux aus Strohhalmen, Mersenne (1636)

Der Begriff Chalumeau/Schalmei wurde seit dem Mittelalter für Rohrblattinstrumente mit doppeltem und einfachem Rohrblatt verwendet. Mersenne verwendet in seiner Harmonie Universelle (1636) den Begriff u.a. für zwei einfache Instrumente aus Strohhalmen sowie für die Melodiepfeife der Sackpfeife (mit Doppelrohrblatt, bei ihm auch Cornemuse genannt).

Die Instrumente aus Strohhalmen erhalten ihre tonerzeugende Zunge durch einen Aufwärtsschnitt in den Halm. Mit Hilfe von Fingerlöchern lässt sich die Tonhöhe variieren. Es handelt sich um ideoglotte[1] Rohre, die einfachste Form von Einfachrohrblattinstrumenten, wie sie in vielen Musiktraditionen Europas, Asiens und Nordafrika bis heute bekannt sind. Deren Vorgeschichte reicht bis in die Antike zurück.

Als Instrument mit flötenartigem Korpus und einfachem Rohrblatt ist das Chalumeau erst seit Ende des 17. Jahrhunderts nachweisbar[2]. Das Chalumeau ist damit nur wenig älter als die Klarinette, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde[3]. Johann Christoph Denner (1655-1707), dem üblicherweise die Erfindung der Klarinette zugeschrieben wird, hat nach einer biographischen Angabe von 1730 auch das Chalumeau verbessert[4].

Eine ursprünglich anmutende Form hatten Instrumente, die in der letzten Dekade des 17. Jahrhunderts in England unter dem Namen Mock trumpet verbreitet waren. Bei ihnen war die Stimmzunge durch einen Abwärtsschnitt aus dem Rohr geschnitten (ideoglott)[5]. Diese Form erscheint auch noch auf einer Abbildung von Reynvaan (1795)[6]. Leider ist kein Instrument dieses Typs erhalten. Die acht erhaltenen Chalumeaux[7] haben Mundstücke, an denen ein aufschlagendes Rohrblatt befestigt wird (heteroglott).

Die Instrumente wurden in verschiedenen Größen[8] für die verschiedenen Stimmlagen, sowie in verschiedenen Stimmungen gebaut. Bei größeren Instrumenten wurden Klappen hinzugefügt, um das Greifen zu erleichtern. Meist wurden unterhalb des Mundstückes zwei gegenüberliegende Klappen zur Erweiterung des Stimmumfangs nach oben angebracht sein. Für das Diskantlage wird der Umfang f1 bis a2 angegeben (selten überblasen bis c3), die Altlage eine Quart darunter (c1-f2). Tenor- und Basslage liegen je eine Oktave tiefer. Ob erhaltene größere Instrumente mit fagottartig geknicktem Rohr[9] als Sub-Bassinstrumente des Chalumeau-Chors anzusehen sind, ist umstritten [10]. Die G-Stimmung wird häufiger erwähnt, aber auch andere Grundtöne sind möglich.

An der Klappenanordnung eines erhaltenen Chalumeaus lässt sich ablesen, dass das Blatt auf der Oberseite des Instruments befestigt war, beim Spielen also von der Oberlippe berührt wurde[11].

Die Lexikographen bis Mitte des 18. Jahrhunderts beschreiben den Klang des Instruments wenig günstig: "als wenn ein Mensch durch die Zähne singet" (Walther, 1708), "etwas heulende Symphonie" (Mattheson, 1713). In der Encyclopédie von Diderot und le Rond D'Alembert wird der Ton als unangenehm und wild beschrieben, wenn es von einem gewöhnlichen Musiker gespielt wird. Erst spätere Urteile fallen positiver aus: "Der Ton desselben hat so viel Interessantes, Eigenthümliches, unendlich Angenehmes, dass die ganze Scale der Tonkunst eine merkliche Lücke hätte, wenn dieses Instrument verloren ginge" (Schubart 1784/85)[12].

Im 18. Jahrhundert bestanden Chalumeau und Klarinette nebeneinander und wurden als verschiedene Instrumente wahrgenommen. Chalumeaux hatten ein breiteres Blatt und dienten für das tiefere Register. Klarinetten hatten ein schmaleres Blatt, ein nach oben versetztes Daumenloch mit Metallhülse (Überblasloch) und wurden für das höhere Register verwendet. Die Klarinette unterschied sich ferner durch Birne und offenen Schaltrichter von der geraden Bauweise des Chalumeau[13]. Mit der Weiterentwicklung des tiefen Registers der Klarinette wurde das Chalumeau aus dem Orchester verdrängt[14].

Musik des 18. Jahrhunderts

Im Hoch- und Spätbarock fand das Chalumeau (vorübergehend) Eingang in die bürgerliche und höfische Musik. Die frühesten erhaltenen Werke sind Duette für "Mocktrumpet" zu Beginn des 18. Jahrhunderts in England. Diese, für musikliebende Laien geschriebenen, Stücke imitieren vor allem die fanfarenartige Klänge der Trompete[15].

Im deutschsprachigen Raum wurde das Chalumeau im Rahmen der höfischen Orchester verwendet. Dabei sind zwei Schwerpunkte auszumachen: Im ersten Drittel des Jahrhunderts lag er bei der Wiener Oper (Fux, G. u. A. Bononcini, Caldara, später Gluck). Hier wurde der Klang des Chalumeau in pastoralen Szenen sowie zum Ausdruck zarter und intimer Gefühle verwendet [16]. Das Sopranchalumeau überwiegt. Im zweiten Drittel des Jahrhunderts bildet die Verwendung bei Telemann und vor allem Graupner einen zweiten Schwerpunkt. Sie setzen das Instrument meist paarweise ein, die tieferen Lagen treten bevorzugt hervor. Virtuose Passagen sind selten. In Telemanns Passion (1728) "Seliges Erwägen" erscheint des Tenorchalumeau in der Arie "Es ist vollbracht" in hochemotionalem Zusammenhang [17].

Solistisch wird das Chalumeau u. a. von folgenden Komponisten verwendet[18]:

Agostino Steffani (1654–1728); Johann Joseph Fux (1660–1741) Concerto f. Orgel, Diskantchal. u. Streicher; Attilio Ariosti (1666–1729); Antonio Caldara (1670–1736); Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto f. Oboe, Chal., Vln, 3 Viole all'inglese B-moll; Sonate f. Oboe, Vln, Orgel u. Chalumeau ad lib. C-Dur; Psalm 126 f. Sopr., 2 Altstimmen, Viola d'amore, 2 Trumscheite, Tenor-Chal., Vcl., Orgel u. Streicher; Giovanni Battista Bononcini (1670–1747); Jan Dismas Zelenka (1679–1745) Lamentatio II zum Karsamstag f. Alt, Vln, Chal., Fagott u. b. c.; Johann Friedrich Fasch (1688–1758); Concerto f. Sopran-Chal. u. Streicher B-dur; Christoph Graupner (1683–1760) u.a. Concerto f. Tenor- u. Bass-Chal. F-dur, Concerto f. 2 Chal. D-moll, Concerto f. Chal. u. Fagott, Concerto v. Chal., Oboe, Viola B-Dur, Ouverture f. 3 Chal. C-Dur, Ouverture f. Chal. u. Fagott u. Streicher, Trio Viola d'amore, Chal. u. Streicher, Trio Fagott u. Chal. C-dur, Suiten; Georg Philipp Telemann (1681–1767) Sonate f. 2 Chal. F-Dur, Concerto f. 2 Chal. in D-moll, Concerto f. Flöte, Oboe, Chal. und Streicher G-dur, Sinfonie "Il Grillo"; Johann Adolf Hasse (1699–1783) Concerto f. Oboe u. Chal. F-Dur, Sonate f. Chal., Oboe u. Fagott; Giuseppe Antonio Paganelli (1710–1763) Concerto f. Sopran-Chal. B-dur; Franz Anton Hoffmeister (1754–1812) Konzert f. Sopran-Chal F-dur.

Chalumeau heute

Moderne "Pocketino"-Chalumeaux in verschiedenen Stimmungen

Vor einigen Jahren wurde das Chalumeau wiederentdeckt bzw. ist es „wiedererfunden“ worden. Verschiedene Ausführungen dienen unterschiedlichen Zwecken. Einerseits werden Instrumente zur historischen Aufführungspraxis für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts gebaut. Andererseits wird das Instrument von Folk- und Mittelalterformationen wegen seiner leichten Spielbarkeit und seines charakteristischen Klangs geschätzt.

Schließlich wurden Instrumente für die Instrumentalerziehung entwickelt, um den Übergang von Blockflöte auf Klarinette oder Saxophon vorzubereiten. Dabei ist meist ein modernes Klarinettenmundstück mit einem Blockflötenkorpus verbunden. Diese Instrumente werden unter sehr verschiedenen Bezeichnungen vertrieben (Sopranklarinette, Kinderklarinette, Clarineau, Pocket-Clarineau bzw. -Chalumeau, Saxonett, sudden smile clarinet). Es gibt Typen mit und ohne Klappen, z. T. mit Überblasklappe, in unterschiedlichen Stimmungen.

Auch das als „Taschensaxophon“ erfundene Xaphoon mit Bambuskorpus und entsprechende Instrumente aus Kunststoff oder Holz (Woodensax) sind als Chalumeaux anzusehen. Eine Kombination von Klarinettenmundstück und dem Metalkorpus der Tin Whistle wird als Highland-Hornpipe angeboten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. ideoglott: Die tonerzeugende Zunge und das Rohr, auf dem sie aufschlägt, sind aus einem Stück
  2. Rice, Baroque Clarinet, S. 23. Der erste schriftliche Nachweis, eine Rechnung über einen "Chor" von 4 Instrumenten, datiert von 1687, Rice, Baroque Clarinet, S. 15.
  3. Lawson, Chalumeau gibt 20 Jahre an, S. 172.
  4. Rice, Baroque Clarinet, S. 27.
  5. Rice, Baroque Clarinet, S. 11-14
  6. Reynvaan 1795, Tafel 9
  7. Abbildungen und Besprechung siehe: Rice, Baroque Clarinet, S. 29-38
  8. Die erhaltenen Instrumente variieren zwischen 29 cm (Sopran) und 50 cm (Tenor), (ein fragliches Bassinstrument 140 cm), Rice, Baroque Clarinet, S. 29.
  9. Rice, Baroque Clarinet, S. 32.
  10. Lawson, Chalumeau, S.27.
  11. Rice, Baroque Clarinet, S. 31. Auch die "Mock trumpet", die aus einem Stück war, hatte das Blatt auf der Oberseite S. 14.
  12. Lawson, Chalumeau, S. 20-23.
  13. Rice, Baroque Clarinet, S. 43.
  14. Lawson, Chalumeau, S. 172.
  15. Lawson, Chalumeau, S. 29-38
  16. Lawson, Chalumeau, S. 44
  17. Lawson, Chalumeau S. 78
  18. Umfassende Übersicht bei Lawson, Chalumeau, Appendix B, S. 177-182

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chalumeau — [ ʃalymo ] n. m. • 1464; chalemel XIIe; bas lat. calamellus, de calamus « roseau » 1 ♦ Tuyau (d abord de roseau, de paille). Aspirer une boisson avec un chalumeau. ⇒ paille. 2 ♦ Flûte champêtre, roseau percé de trous. Le chalumeau des bergers. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • chalumeau — CHALUMEAU. sub. m. Tuyau de paille, de roseau, etc. Les enfans font des bouteilles de savon avec un chalumeau. Quand le Pape communie solennellement, il prend le sang de J. C. dans le Calice avec un chalumeau d or.Chalumeau, se dit en Poésie, De… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chalumeau — Chalumeau, Auena, Semble qu il vienne de Calamus, ou de Calamellus, diminutif. Chalumeau fait d un tuyau de froment, Calamus. Chalumeau de blé, avoine, et semblables, Culmus. Chalumeau duquel on fait des fleiches, Sagittarius calamus …   Thresor de la langue françoyse

  • chalumeau — CHALUMEAU. s. m. Tuyau de paille, de roseau &c. Les enfans font des bouteilles de savon avec un chalumeau. boire avec un chalumeau, en certaines solemnitez. Chalumeau, signifie aussi, Pipeau, fluste champestre, fluste de berger. Au son des… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Chalumeau —   [ʃaly mo, französisch] das, s/ s, seit dem Mittelalter bekanntes, v. a. in der Volksmusik verwendetes Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt und zumeist zylindrischer Bohrung, aus dem sich um 1700 das Klappenchalumeau und die Klarinette… …   Universal-Lexikon

  • Chalumeau — (fr., spr. Schalümoh, Mus.), die Schalmey, vgl. auch Clarinette …   Pierer's Universal-Lexikon

  • chalumeau — (izg. šalimȏ) m DEFINICIJA glazb. 1. pov. srednjovjekovni puhaći instrument, preteča klarineta 2. mukli, duboki registar na klarinetu ETIMOLOGIJA fr …   Hrvatski jezični portal

  • chalumeau — [shal′ə mō΄] n. [Fr < OFr chalemel < L calemellus, dim. of calamus, reed: see CALAMUS] 1. an early single reed wind instrument, forerunner of the clarinet 2. the lowest register of the modern clarinet …   English World dictionary

  • Chalumeau — This article is about the historical musical instrument. For the register on the clarinet that is named for this instrument, see Clarinet#Range. A Modern School Chalumeau The chalumeau (French: [ʃa.ly.mo], English …   Wikipedia

  • Chalumeau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Chalumeau », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Chalumeau peut désigner : Chalumeau… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”