Landgut Lohn

Landgut Lohn
Landgut Lohn

Das Landgut Lohn ist ein Schloss in der Gemeinde Kehrsatz, Kanton Bern, Schweiz.

Es wurde 1782 bis 1783 von Carl Ahasver von Sinner im frühklassizistischen Stil für Beat Emanuel Tscharner (1753-1825) erbaut. 1897 verkaufte es die Familie von Tscharner an den Rechtshistoriker Friedrich Emil Welti. Dieser, ein Sohn von Bundesrat Emil Welti vermachte es testamentarisch der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Erholungssitz für die Mitglieder der Regierung.

Seit dem Tod von Weltis zweiter Frau Helene Kammer-Welti (1942) dient der Lohn als Gästehaus des Bundesrats. Bei den in der Schweiz üblicherweise nur einmal jährlich erfolgenden Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter finden die Staatsbankette im Lohn statt. Früher pflegten die Staatsgäste auch im Lohn zu übernachten.

Der grosse Park ist teilweise öffentlich zugänglich. An einigen Tagen pro Jahr wird auch das Haus für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bekannte Gäste

Literatur

Hermann von Fischer, Martin Fröhlich: Das Landgut Lohn in Kehrsatz. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1995.

Weblinks

46.9086111111117.4747222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Emil Welti — (* 15. Juni 1857 in Aarau; † 8. März 1940 in Kehrsatz) war ein Schweizer Manager, Mäzen und Rechtshistoriker. Er gehörte im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert zu den einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgut (Gümligen) — Das Hofgut Gümligen ist ein Schloss in der Gemeinde Muri bei Bern im Kanton Bern. Das Areal des Hofgutes gehörte bis zum 20. Dezember 1628 Ulrich Krieg ehe es von Gabriel von Wattenwyl zusammen mit dem Melchenbühl Gut durch Gabriel von Wattenwyl… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Holligen — im Winter Das Schloss Holligen ist ein Schloss an der Holligenstrasse 44 in Bern. Das Gebiet um Holligen wird erstmals 1257 als Besitz des Deutschordenshauses Köniz erwähnt. Bereits in jener Zeit muss es dort eine Burg gegeben haben. Der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Schloss Bümpliz — Das Alte Schloss Bümpliz ist ein Schloss in Bümpliz, einer Vorstadt von Bern, Schweiz. Es geht auf einen ab dem 9. Jahrhundert als hölzerner Wehrbau errichteten hochburgundischen Königshof zurück. Dieser ging später in den Besitz verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schlossberg (La Neuveville) — p3 Burg Schlossberg (La Neuveville) Burg Schlossberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Ralligen — im Berner Oberland Das Gut Ralligen ist ein Landsitz in der Gemeinde Merligen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz. Das Herrschaftsgebäude lässt sich historisch bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen und wurde vom Kloster Interlaken als Rebgut… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Schloss Bümpliz — Das Neue Schloss Bümpliz ist ein Schloss in Bümpliz, einer Vorstadt von Bern, Schweiz. Es wurde 1742 neben dem nunmehr sogenannten Alten Schloss Bümpliz für Daniel Tschiffely gebaut. Nach dessen Tod gingen die beiden Schlösser an seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Schloss Oberdiessbach — Das Neue Schloss Oberdiessbach ist ein Schloss in Oberdiessbach, Kanton Bern, Schweiz. Es wurde wenige Meter südlich des 1546 erbauten Alten Schlosses 1666 bis 1668 als Landsitz im Stil der späten französischen Renaissance für die Albrecht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Grünenberg (Melchnau) — Die Burg Grünenberg auf dem Schlossberg von Melchnau im Schweizer Kanton Bern war der Stammsitz der Freiherren von Grünenberg. Die Anlage wurde über hölzernen Vorgängerbauten aus dem 11. Jahrhundert im 12. Jahrhundert in Stein errichtet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Ringgenberg (Bern) — Die Burgruine Ringgenberg (rechts) mit der Burgkirche (links) Die Burgruine Ringgenberg ist das Wahrzeichen der Schweizer Gemeinde Ringgenberg im Kanton Bern. Die Anlage war etwa ab 1240 bewohnt, ehe sie Plünderungen und einem anschliessenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”