Landhaus Lindenaustraße 7 (Radebeul)

Landhaus Lindenaustraße 7 (Radebeul)
Landhaus Lindenaustraße 7

Das Landhaus in der Lindenaustraße 7 liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, es ist einer der auf eigene Kosten der Architekten Schilling & Graebner errichteten Leitbauten in der Villenkolonie Altfriedstein.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das unter Denkmalschutz[1] stehende, eingeschossige Landhaus steht giebelständig zur Straße. Das Dach ist ein Mansard-Satteldach mit geknicktem Giebel und Fledermausgauben. Der fast ungegliederte Putzbau steht auf einem glattgeputzten Sockel, die weiteren Fassadenflächen bestehen aus Rauputz. Lediglich an der Dachtraufe, dem Standerker in der straßenseitigen Giebelfront und im Eingangsbereich befinden sich einige Jugendstilmalereien.

Der viertelbogige Standerker befindet sich auf der linken Seite der Straßenansicht, er hat ein haubenartiges Metalldach. Rechts davon befindet sich ein großes, rundbogiges Fenster für die Eingangshalle.

In der rechten Seitenansicht befindet sich mittig ein Zwerchhaus mit einem Rundfenster im Giebel und zwei zueinander versetzten Rundbogenfenstern für das Treppenhaus. Links davon steht der rundbogige Eingang mit einer Freitreppe mit Einfassungsmauer. In der linken Seitenansicht nach Süden findet sich ebenfalls ein Zwerchgiebel, dieser mit einem Balkon versehen. Die hintere Gebäudekante ist zu einer Veranda ausgebildet, welche über eine Freitreppe mit dem Garten verbunden ist.

Das Gebäude entspricht in seiner Kubatur dem drei Jahre später entstandenen, benachbarten Landhaus Lutzmann in der Lindenaustraße 3.

Geschichte

Die Entwicklung der Villenkolonie Altfriedstein schuf parallel zu der bis zum Herrenhaus Altfriedstein verlängerten oberen Ludwig-Richter-Allee eine neue Straße (Planstraße O), die, beginnend an der Einmündung der Planstraße B (oberer Teil des Prof.-Wilhelm-Rings) in die Moritzburger Straße, einem bestehenden Weg entlang der östlichen Arealsgrenze bergab folgend bis zur heutigen Winzerstraße verlief. Nach Fertigstellung des zwischen 1901 und 1903 erfolgten Straßenausbaus wurde diese Straße am 5. Februar 1903 als Lindenaustraße an die Landgemeinde Niederlößnitz übergeben.

Als dritten Leitbau der Villenkolonie Altfriedstein errichteten Schilling & Graebner 1903 auf eigene Kosten diesen „bemerkenswerten[n] und wegweisende[n] Bau der frühen Reformarchitektur“.[2] Die vom angestellten Architekten Heino Otto signierten Pläne sahen einen mit der Giebelseite zur Straße ausgerichteten Baukörper vor.

Die auf den vom Januar 1903 stammenden Bauantrag eingehende Versagung stützte sich auf diese sowohl gegen den Paragrafen 7 des allgemeinen Baugesetzes vom 1. Juli 1900 als auch gegen den Paragrafen 14 der Niederlößnitzer Ortsbausatzung verstoßende Eigenschaft. Schilling & Graebner argumentierten gegen die Versagung laut Bauakten in folgender Weise: „[…] es solle den Architekten und Bauherren hinsichtlich der künstlerischen Geschmacksrichtung und des Baustiles kein Zwang auferlegt werden.“ Den „Bedenken gegen die künstlerische Komposition“ traten sie entgegen: „Da wir uns jedenfalls als berechtigte Vertreter der Architektenschaft ansehen dürfen, glauben wir gegen eine solche Auffassung Stellung nehmen zu sollen. … Wir sind überzeugt, daß das kleine Projekt jeder künstlerischen Kritik stand halten wird. Dazu kommt noch, daß wir in der Durchführung manche Einzelschönheit in den Bau bringen werden, die voraussichtlich als Vorbild Einfluss auf manchen Baulustigen haben wird.“ In diesem Zusammenhang wollten Schilling & Graebner nicht nur den Bau alleine wirken lassen, sondern setzten bei ihren ländlichen Entwürfen auf den Bewuchs mit Pflanzen: „Wir streben stets darauf hin, daß unsere Bauten mit Epheu, wildem Wein und sonstigen Schlingpflanzen bewachsen werden und sind für ein derartiges Bewachsen ruhige Flächen viel schöner als mit Gesimsen durchzogene Gebäudefronten oder mit Ornament beklebte Fassaden.“[2]

Die Baugenehmigung erging im Mai 1903, die Ingebrauchnahmegenehmigung erfolgte im Januar 1904. Der äußere Treppenaufgang wurde 1908 angebaut. Das Gebäude befand sich bis 1912 im Besitz der Architekten, erst dann gelang der Verkauf.[3]

Literatur

  • Frank Andert: Neuerscheinungen zum Wirken der Architekten Schilling & Graebner. In: Radebeuler Monatshefte (Hrsg.): Vorschau und Rückblick. Nr. 12, Radebeul 2008, Im Archiv gestöbert − Historisches aus Radebeul, S. 3–5.
  • Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  • Tobias Michael Wolf: Die Villenkolonie am Altfriedstein. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2006.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 16, abgerufen am 6. Juni 2009 (PDF).
  2. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 187.
  3. Tobias Michael Wolf: Die Villenkolonie am Altfriedstein. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2006.
51.11368055555613.630277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landhaus Lutzmann — Landhaus Lutzmann, Traufansicht Das Landhaus Lutzmann liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Lindenaustraße 3. Es ist einer der auf eigene Kosten der Architekten Schilling Graebner im Jahr 1906 errichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Landhaus Paul Schramm — Das Landhaus für den Dresdner Fabrikbesitzer Paul Schramm liegt in der Lindenaustraße 6 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Es wurde in den Jahren 1908/1909 auf einem der Bauplätze der Villenkolonie Altfriedstein errichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul — Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte[1][2] freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Villenkolonie Altfriedstein — 1899 kauften die Dresdner Architekten Schilling Graebner im heutigen Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz das große Weinguts Anwesen Altfriedstein auf und entwickelten das Gelände unter Anlage von Straßen und Parzellierung der aufgelassenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Die Dresdner Christuskirche Die Dresdner Firma Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling und Julius Graebner. Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Heino Otto — (* 31. Mai 1869 in Büdesheim; † unsicher: nach 1929)[1] war ein deutscher Architekt und Baumeister. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er für das Dresdner Architekturbüro Schilling Graebner. Er gehörte zu den Architekten „zweiten Ranges“[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Sommer — Max Felix Sommer (* 16. Februar 1878 in Dresden; † 15. August 1934) war ein sächsischer Architekt und Baumeister. Ab November 1908 führte er das von Adolf Neumann gegründete Bauunternehmen als Adolf Neumann Nachf. „Bureau für Architektur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”