Laurenz Lütteken

Laurenz Lütteken

Laurenz Lütteken (* 9. September 1964 in Essen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler. Er ist seit 2001 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Laurenz Lütteken studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Münster (Klaus Hortschansky) und Heidelberg (Ludwig Finscher). 1991 wurde er in Münster mit einer Arbeit über Guillaume Dufay promoviert. Nach Tätigkeiten als freier Journalist und dem Genuss von Stipendien am Deutschen Historischen Institut in Rom, an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie der Fritz Thyssen Stiftung war Lütteken von 1992 bis 1995 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster. 1995 wurde er dort auch habilitiert, und es erfolgte die Ernennung zum Hochschuldozenten. 1995/96 war er für ein Jahr kommissarischer Leiter des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg. Im Anschluss lehrte er an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1996 wurde er auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Marburg berufen, danach lehnte er Rufe nach Bochum und (2000) nach Leipzig ab. Seit 2001 wirkt er als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich.

Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hauptarbeitsgebiete sind die Musik des Spätmittelalters bzw. der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie musikalische Gattungs- und Ideengeschichte. Er ist Mitglied der Academia Europaea, London und der Akademie für Mozartforschung, Salzburg.

Lütteken ist verheiratet mit der Germanistin Anett Lütteken (*1966), Leiterin der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich.

Schriften

Als Autor
  • Guillaume Dufay und die isorhythmische Motette, Hamburg 1993
  • (mit Christoph Wagner) Die Apotheose des Chorals Homo absconditus, Stuttgart 1997
  • Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785, Tübingen 1998
  • Beitrag in Ludwig Finscher: Streicherkammermusik, Stuttgart 2001


Als Herausgeber
  • (mit Axel Beer) Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, Tutzing 1995
  • Messe und Motette, Kassel 2002
  • (mit Gerhard Splitt) Metastasio im Deutschland der Aufklärung, Tübingen 2002
  • (mit Anselm Gerhard) Zwischen Klassik und Klassizismus, Kassel 2003
  • Die Musik in den Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (mit CD-ROM), Kassel 2004
  • (mit Nicole Schwindt) Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung, Kassel 2004
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkporträts. Kassel 2004
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) Zwischen Bekenntnis und Verweigerung, Kassel 2005
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) BrucknerBrahms, Kassel 2006
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) Passagen, Kassel 2007
  • Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, Kassel 2007
  • Kunstwerk der Zukunft, Neue Zürcher Zeitung Libro 2008
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) Mozarts Lebenswelten, Kassel 2008
  • (mit Birgit Lodes) Institutionalisierung als Prozess, Laaber 2009
  • Musik und Mythos – Mythos Musik um 1900, Kassel 2009
  • (mit Urs Fischer) ’Mehr Respekt vor dem tüchtigen Mann’ – Carl Czerny (1791-1857), Kassel 2009


Editionstätigkeit

Historisch-kritische Gesamtausgabe der musikalischen Werke Arcangelo Corelli

  • Werke ohne Opuszahl: BD 5, Hans-Joachim Hinrichsen, Hans J. Marx, Hans Oesch (Hrsg.), Laaber 1976
  • Concerti grossi, opus VI: BD 4, Rudolf Bossard, Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch (Hrsg.), Laaber 1978
  • Sonate da Camera, Opus II und IV: BD 2, Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch, Jürg Stenzl (Hrsg.), Laaber 1986
  • Sonate da chiesa, Opus I und III mit Francesco Geminianis Concerto grosso-Bearbeitungen von sechs Sonaten aus Opus I und III: BD 1, Hans-Joachim Hinrichsen, Max Lütolf, Hans Oesch ( Hrsg.), Laaber 1987
  • Sonate a Violino e Violone o Cimbalo, op. V: BD 3, Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch, Cristina Urchueguía (Hrsg.), Martin Zimmermann (Vorwort), Laaber 2007

Auszeichnungen

  • 1991 Auszeichnung der Dissertation durch die Universität Münster
  • 1996 Vortrag bei den Colloquia Academica der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • 1996 Verleihung des Walter-Kalkhof-Rose-Gedächtnis-Preises der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • 1997 Gewährung des Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, Bonn
  • 2002 Verleihung der Dent Medal der Royal Musical Association, London
  • 2009 Gastprofessor an der Université François Rabelais Tours – Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Hortschansky — (* 7. Mai 1935 in Weimar) ist ein deutscher Professor und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 Alumni (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Music in Berlin — Throughout its history, Berlin was a musical center in North Germany. First as an important trading city in the Hanseatic League, then as the capital of the electorate of Brandenburg and the Prussian Kingdom, later on as one of the biggest cities …   Wikipedia

  • Johann Nepomuk Hummel — or Jan Nepomuk Hummel (14 November 1778 ndash; 17 October 1837) was a composer and virtuoso pianist of Austrian origin who was born in Pressburg (present day Bratislava, Slovakia). His music reflects the transition from the Classical to the… …   Wikipedia

  • 25. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie g Moll KV 183 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg. Er war damals 17 Jahre alt. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 25. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro con… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Schostakowitsch) — Die 7. Sinfonie in C Dur op. 60 von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, genannt Leningrader Sinfonie, ist eine Sinfonie in vier Sätzen für Orchester. „Ich widme meine Siebente Sinfonie unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem unabwendbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Arcangelo Corelli — Arcangelo Corelli, um 1690 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Corellis Werke hatten weit reichenden Einfluss auf die Entwicklung der Kammermusik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovens 9. Sinfonie — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovens Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”