Lausitzhalle Hoyerswerda

Lausitzhalle Hoyerswerda

Die Lausitzhalle Hoyerswerda (obersorbisch Łužiska Hala; bis 1992 Haus der Berg- und Energiearbeiter (HBE)) ist ein Kultur- und Tagungszentrum am zentralen Platz der Neustadt von Hoyerswerda. Sie wurde als Betriebskulturhaus des Gaskombinats Schwarze Pumpe erbaut und hat 831 Sitzplätze.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Bereits 1955 als wohnungsfreies Gebiet geplant, wurde die Bebauung des Stadtzentrums der Neustadt nur sehr zögerlich in Angriff genommen. Es sollte Gebäude mit übergeordneter Bedeutung umfassen und einen Übergang zur Altstadt herstellen.

Schon in den 1960er Jahren war in Hoyerswerda über eine zentrale Kulturstätte diskutiert worden. Die seit 1958 bestehende Alfred-Scholz-Halle lag relativ weit weg in der Altstadt und hätte die kulturellen Anforderungen in einer Stadt nicht mehr erfüllen können, die den Prognosen nach um die Jahrtausendwende 110.000 Einwohner haben sollte. Der erste Architektenentwurf sah 1971 tatsächlich unter anderem noch ein Kino, eine Studiobühne, Kegelbahnen und eine Bibliothek vor. Umgesetzt wurde dann eine kleinere Variante eines Architektenkollektivs um Jens Ebert, das 1985 dafür den Architekturpreis der DDR erhielt.

Bau

Der erste Spatenstich erfolgte am 16. September 1976, am 3. Januar 1977 (101. Geburtstag Wilhelm Piecks) war die Grundsteinlegung. Im Oktober 1977 entstand der Bühnenturm innerhalb von 14 Tagen. Es dauerte aber noch bis zum 30. April 1984 bis das Haus erstmals eröffnet werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings nur der Saalbau vollkommen fertiggestellt (Bauteil I). Die Arbeiten am Bauteil II (Foyer, Gastronomie, Verwaltung) dauerten jedoch noch bis zur feierlichen Eröffnung am 7. Oktober 1985 (Tag der Republik) an.

Der Bau wurde zusätzlich als so genannte Schwarzinvestition außerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtplanung und Bilanzierung realisiert. Daraus resultiert auch die außerordentlich lange Bauzeit.

Geschichte

Nach 1989 musste die Zahl der Eigenproduktionen sowie auch die Zahl der Mitarbeiter drastisch reduziert werden. 125 Kollegen arbeiteten im HBE, in der Lausitzhalle sind es noch 12. Infolge der Wende entstand aus dem Haus der Berg- und Energiearbeiter am 22. Juni 1992 die Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH. Erhalten geblieben sind Traditionsveranstaltungen wie das Weihnachtsmärchen oder die Silvesterkonzerte, einige frühere Volkskunstkollektive haben nach wie vor im Haus ihren Platz. Neue Traditionen wie der Ostermarkt und das Sommertheater im Schlosshof haben sich entwickelt. Der Veranstaltungskalender bietet einen Mix, der abgestimmt ist auf eine Stadt, die fast die Hälfte der fast 70.000 Einwohner verloren hat. Von 2009 bis 2010 wurde der ehemalige Verwaltungstrakt in die städtische Musik- und Volkshochschule umgebaut.


Als Pausengong erklingen bis heute die ersten Takte des Steigerliedes. Das Wandbild an der nordöstlichen Gebäudeseite ist ein Kulturdenkmal.

Die Lausitzhalle in der Literatur

„Sonntag war Bergmannstag. Unter dem Fenster lärmte ein Jahrmarkt, wo 1970 unser Theater gebaut werden soll . . . “

Brigitte Reimann: Das grüne Licht der Steppen


Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte von 1960 bis 1968 in Hoyerswerda und beschrieb die Entwicklung mit den Worten:

„Alles schmeckt nach Abschied. [...] Merkwürdig, wie man sein Herz an diese öde Landschaft gehängt hat, an diese unmögliche Stadt, an die Leute [...]. Unser Centrum-Kaufhaus sieht elegant aus, ist aber schon ziemlich runter gewirtschaftet, schlampig wie alle Läden und Restaurants hier, die nach wer weiß welchem teuflischen Prinzip träge und lotterig werden, kaum bestehen sie ein paar Wochen. Trotzdem - wenn ich denke, daß nur ein paar Blöcke in einer Sandwüste standen, als wir hierher kamen, und jetzt ist es eine Stadt von fast 60000 Einwohnern, und das Kombinat ist ein riesiger Komplex geworden (in dem so gut wie nichts ordentlich funktioniert).Die Kohle geht zu Ende, vielleicht ist Hoy in zwanzig Jahren eine Geisterstadt wie die verlassenen Goldgräber-Siedlungen. Trotzdem (das sage ich schon wieder) haben wir für ein Theater gekämpft; das war mein letzter Streich hier, und die Leute vom Bezirk werden mich jedenfalls in übler Erinnerung behalten. Der Theaterbau war, nachdem Siegfried ihn durchgesetzt hatte (nach jahrelangen Kämpfen) wieder gestrichen worden. Cottbus will ein repräsentatives Zentrum bauen, auch auf unsere Kosten.“

Brigitte Reimann: Alles schmeckt nach Abschied (Tagebücher 1964 bis 1970), S.212f

Literatur

  • Herbert Richter: Das Haus der Berg- und Energiearbeiter. Die Lausitzhalle Hoyerswerda. In: Neue Hoyerswerdaer Geschichtshefte 7, 2004, ZDB-ID 2015289-9, S. 24–31.

Weblinks

51.437614.262836111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoyerswerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Akzent Congresshotel Hoyerswerda — (Хойерсверда,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Dr. Külz Strasse 1, 0 …   Каталог отелей

  • Hauff und Henkler — Hauff Henkler (2009) Hauff und Henkler (auch Hauff Henkler) sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”