Red Bull Arena (Leipzig)

Red Bull Arena (Leipzig)
Red Bull Arena
bis 30. Juni 2010 Zentralstadion
Logo des Stadions
Das Leipziger Stadion von oben
Luftbild des Stadions von 2008
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Leipzig, Deutschland
Koordinaten 51° 20′ 45″ N, 12° 20′ 53″ O51.34583333333312.348055555556Koordinaten: 51° 20′ 45″ N, 12° 20′ 53″ O
Eröffnung Altes Stadion: 4. August 1956
Neubau: 17. November 2004 (offiziell)
Erstes Spiel Altes Stadion: 5. August 1956 – SC Wismut Karl-Marx-Stadt – Honved Budapest 1:3
Neubau: 7. März 2004 – FC Sachsen Leipzig – Borussia Dortmund II 0:1
Renovierungen 2000–2004 (kompletter Neubau)
Oberfläche Naturrasen
Kosten 90 Mio. (2004)
Architekt Neubau:
Wirth+Wirth
Glöckner Architekten
Körber, Barton, Fahle
IPL Ingenieurplanung Leichtbau GmbH
Zech Planungs GmbH Leipzig
Kapazität Altes Stadion: 100.000 Plätze
Neubau: 44.345
Spielfläche 105 x 68
Verein(e)

RB Leipzig

Veranstaltungen

Die Red Bull Arena (bis 30. Juni 2010 Zentralstadion) ist das größte Stadion der sächsischen Stadt Leipzig. Sie ist Teil des Leipziger Sportforums und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der 2002 eingeweihten Arena Leipzig, der Festwiese sowie kleineren Sportstätten. Das Stadion liegt eingebettet in dem begrünten Wall des alten Zentralstadions, dessen Hauptgebäude erhalten blieb. Die Red Bull Arena ist die Heimstätte von RB Leipzig, darüber hinaus trägt gelegentlich der im Bruno-Plache-Stadion beheimatete 1. FC Lokomotive Leipzig seine Spiele hier aus.

Inhaltsverzeichnis

Das heutige Stadion

Architektur

Das geschwungene viergeteilte Dach aus Stahltrapezprofilen prägt die Arena. Die Überdachung besteht aus den beiden gegenüberliegenden Tribünendächern und den beiden Kurvendächern. Das Tragwerk besteht aus zwei nach außen geneigten seilunterspannten Bogenbindern in Längsrichtung sowie Quer- und Längsträgern. Die 17 Meter hohe Stahlkonstruktion des Daches überspannt stützenfrei die Tribünen. Diese bestehen aus dem Unterrang mit 32 und dem Oberrang mit 22 Blöcken.

Die Architekten Wirth+Wirth (Leipzig und Basel) planten federführend das Zentralstadion gemeinsam mit Glöckner Architekten (Leipzig und Basel) und Körber, Barton, Fahle (Freiburg). Von IPL Ingenieurplanung Leichtbau GmbH (Radolfzell a. B.) stammt der Entwurf des Dachtragwerks und die Statik des Daches. Von der Zech Planungs GmbH Leipzig stammt die Ausführungsplanung.

Geschichte

2000 entschieden Bund und Länder den Umbau des Leipziger Zentralstadions zu einer 44.345 Zuschauer fassenden reinen Fußballarena. Den Zuschlag für Umbau und Betrieb des neuen Stadions bekam die EMKA Immobilien-Beteiligungs-GmbH des Unternehmers Michael Kölmel. Nachdem bereits im Mai 2002 im damals noch im Bau befindlichen Stadion die Abschlussgala des Deutschen Turnfestes stattgefunden hatte, wurde das Zentralstadion am 16. und 17. Juli 2004 im Rahmen des „1. Internationalen Fußballturniers im Zentralstadion“ (IFiZ 2004) offiziell wiedereröffnet.[1] Seine erste internationale Bewährungsprobe hatte das neue Zentralstadion Mitte 2005 beim Konföderationen-Pokal zu bestehen.

Die Kosten für den Umbau betrugen 90 Millionen Euro, wovon der Bund 51 Millionen beisteuerte. Bis zum Konföderationen-Pokal flossen noch ungefähr zwölf Millionen Euro zusätzlich in das Projekt.

Aufgrund des fehlenden Profifußballs in Leipzig gestaltete sich die Unterhaltung des Zentralstadions defizitär. Stadionbetreiber Michael Kölmel zog deshalb einen Verkauf in Betracht, der jedoch im April 2005 scheiterte.[2] Daraufhin versuchte Kölmel, finanzkräftige Investoren für ein Engagement im Leipziger Fußball zu gewinnen, welches schließlich im Sommer 2009 mit der Gründung des RB Leipzig unter Federführung des österreichischen Getränkeherstellers Red Bull GmbH erfolgreich zu Ende gebracht werden konnte. Ende 2009 bestätigte Stadionbetreiber Michael Kölmel in diesem Zusammenhang Pläne für eine mittelfristige Umbenennung des Zentralstadions, da sich die Red Bull GmbH im Zusammenhang mit dem Engagement beim RB Leipzig eine Option auf den Erwerb der Namensrechte gesichert hatte.[3]

Seit dem 1. Juli 2010 trägt das Stadion den Namen Red Bull Arena, nachdem es im März seitens des Leipziger Stadtrates kein Veto gegen eine Umbenennung gegeben und Kölmel die Namensrechte für dreißig Jahre an die Red Bull GmbH verkauft hatte.[4] Gleichzeitig wurde die Heimstätte des damaligen Regionalliga-Aufsteigers RB Leipzig vom Markranstädter Stadion am Bad in die Red Bull Arena verlegt. Zu diesem Anlass bestritt RB Leipzig am 24. Juli 2010 ein Freundschaftsspiel gegen den FC Schalke 04 (1:2).[5]

Sportereignisse

Bereits im Frühjahr 2002 war das Leipziger Zentralstadion Schauplatz des Deutschen Turnfestes. Dabei wurden in der noch im Bau befindlichen Arena zwei Stadiongalas durchgeführt. Nach endgültiger Fertigstellung fand am 7. März 2004 vor 28.595 Zuschauern das erste Fußballspiel statt, als der FC Sachsen Leipzig im Rahmen der Regionalliga-Saison 2003/04 die Mannschaft von Borussia Dortmund (Amateure) empfing (0:1).[6]. Die offizielle Eröffnung der neuen Arena erfolgte am 17. Juli 2004 im Rahmen eines internationalen Fußballturniers, damals waren FK Roter Stern Belgrad, Werder Bremen und der FC Brügge zu Gast. Am 17. November 2004 erlebte das neue Zentralstadion sein erstes Länderspiel. Dabei besiegte die Deutsche Fußballnationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel das Nationalteam aus Kamerun mit 3:0.

Von 2005 bis 2007 wurde das Finale des DFL-Ligapokals jeweils im Zentralstadion Leipzig ausgetragen. Zudem war das neue Zentralstadion eine von zwölf Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und bestand dazu seine Generalprobe beim Konföderationen-Pokal 2005.

Konföderationen-Pokal 2005

Das Stadion war einer von fünf Spielorten beim Konföderationen-Pokal 2005. Folgende Partien fanden dabei in Leipzig statt:

Mi., 16. Juni 2005, Gruppe B
BrasilienBrasilien Brasilien GriechenlandGriechenland Griechenland 3:0 (1:0)
So., 21. Juni 2005, Gruppe A
AustralienAustralien Australien TunesienTunesien Tunesien 0:2 (0:1)
So., 29. Juni 2005, Spiel um Platz 3
DeutschlandDeutschland Deutschland MexikoMexiko Mexiko 4:3 n. V. (3:3, 2:1)


Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Im Gegensatz zu anderen Spielstätten der WM behielt das Stadion seinen damaligen Namen Zentralstadion. Folgende Partien fanden in Leipzig statt:

So., 11. Juni 2006, Gruppe C
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro NiederlandeNiederlande Niederlande 0:1
Mi., 14. Juni 2006, Gruppe H
SpanienSpanien Spanien UkraineUkraine Ukraine 4:0
So., 18. Juni 2006, Gruppe G
FrankreichFrankreich Frankreich Korea SudSüdkorea Südkorea 1:1
Mi., 21. Juni 2006, Gruppe D
IranIran Iran AngolaAngola Angola 1:1
Sa., 24. Juni 2006, Achtelfinale
ArgentinienArgentinien Argentinien MexikoMexiko Mexiko 2:1 n. V. (1:1, 1:1)


Deutsche Fußballnationalmannschaft

Seit 2004 fanden im Stadion folgende Begegnungen mit Beteiligung der Deutschen Fußballnationalmannschaft statt:

Mi., 17. November. 2004, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland KamerunKamerun Kamerun 3:0 (0:0)
So., 29. Juni 2005, Konföderationen-Pokal 2005
DeutschlandDeutschland Deutschland MexikoMexiko Mexiko 4:3 n. V. (3:3, 2:1)
So., 28. März 2009, WM 2010 Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 4:0 (2:0)


Weitere Veranstaltungen

Im Stadion fanden Konzerte mit Paul McCartney (2004), Herbert Grönemeyer (2007, 2011), Genesis (2007), Bon Jovi (2008), Depeche Mode (2009), AC/DC (2009) und Mario Barth (2011) statt.

Am 1. Juni 2008 wurde der Abschlussgottesdienst des Deutschen Evangelischen Posaunentages im Stadion gefeiert. Dabei wurde ein neuer Weltrekord für das größte Blechbläserensemble aufgestellt.[7]

Geschichte des alten Zentralstadions

In den 1920er-Jahren gab es Pläne, nahe der Innenstadt in den Elsterniederungen auf den so genannten Frankfurter Wiesen eine Großkampfbahn zu errichten. Dieses Vorhaben wurde nicht realisiert. Während des Nationalsozialismus wurde das Gelände Adolf-Hitler-Feld genannt und als Aufmarschplatz genutzt. Werner March, der Architekt des Berliner Olympiastadions, schlug 1939 vor, hier ein komplexes Sportfeld mit Großstadion zu errichten, dessen Name ebenfalls Adolf-Hitler-Stadion sein sollte.[8] Der Zweite Weltkrieg verhinderte jedoch die Verwirklichung.

1948 legte ein Stadtbebauungsplan fest, dass der Schutt der Leipziger Kriegstrümmer zum Aufbau eines Sportforums verwendet werden sollte. 1952 wurde ein Schwimmstadion fertiggestellt. 1954 fand auf der Festwiese das 1. Turn- und Sportfest der DDR mit 70.000 Zuschauern statt. Dieses wurde in den nächsten Jahren als eine Art Vorbereitung auf die Olympischen Spiele fortgeführt.

Das Zentralstadion auf einem Olympia-Briefmarkenblock der DDR, 1976

Das Zentralstadion am Elsterbecken entstand zwischen 1954 und 1956 unter der Leitung von Karl Souradny. Der 23 Meter hohe Wall wurde aus 1,5 Millionen Kubikmetern Kriegstrümmern geformt. Einweihung des „Stadions der Hunderttausend“ war am 4. August 1956 während des II. Deutschen Turn- und Sportfestes (2. bis 5. August 1956). Es wurde mit einer Kapazität von 100.000 Sitzplätzen eröffnet und war bis zu seinem Umbau 2000 (Fertigstellung 2004) das größte Stadion Europas, noch vor dem Camp Nou in Barcelona. Hier fanden die Turn- und Sportfeste der DDR, alle wichtigen DDR-Fußball-Länderspiele und Leichtathletik-Wettkämpfe statt.

Der bis heute gültige Zuschauerrekord für Fußball-Punktspiele in Deutschland wurde am 9. September 1956 erreicht, als 100.000 Zuschauer das Ortsderby zwischen SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig (1:2) besuchten. Darüber hinaus gab es bis 1988 eine ganze Reihe weiterer ausverkaufter Begegnungen, beispielsweise am 6. Oktober 1956 der legendäre Vergleich zwischen dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt und dem 1. FC Kaiserslautern (3:5) mit dem berühmten Fritz-Walter-Tor.

Von 1992 bis 1995 bestritt der VfB Leipzig wegen Baufälligkeit des Bruno-Plache-Stadions seine Heimspiele im Zentralstadion, wobei zu dieser Zeit die Zuschauerkapazität durch Sperrung ebenfalls baufälliger Blöcke bereits auf 37.000 Besucher begrenzt war. Dennoch kamen am 6. Juni 1993 etwa 38.000 Zuschauer ins Stadion, um den Aufstieg des ersten deutschen Fußballmeisters VfB Leipzig mit einem 2:0-Sieg gegen den 1. FSV Mainz 05 zu sehen.

Zuschauerrekorde

Seit dem Umbau war das Leipziger Stadion ausschließlich bei den Begegnungen anlässlich des Konföderationen-Pokals 2005 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausverkauft. Mit 43.335 datiert die höchste offizielle Zuschauerzahl vom 29. Juni 2005, als sich die DFB-Auswahl gegen die Mexiko den dritten Platz im Konföderationen-Pokal sicherte.

Den Stadionrekord für Leipziger Vereinsmannschaften hält mit 34.341 Besuchern der RB Leipzig durch die DFB-Pokal-Partie gegen den FC Augsburg am 25. Oktober 2011. Vor der Umbenennung verzeichnete der FC Sachsen Leipzig die meisten Zuschauer, als im Zentralstadion insgesamt 30.450 Zuschauer der Erstrundenbegegnung im DFB-Pokal 2005/06 gegen den damaligen Zweitligisten Dynamo Dresden beiwohnten.

Am 9. Oktober 2004 wurde im Zentralstadion bei einem 11. Liga-Spiel ein „Zuschauerweltrekord“ für ein Punktspiel in der niedrigsten nationalen Spielklasse aufgestellt. 12.421 Zuschauer verfolgten dabei die Partie in der 3. Kreisklasse Leipzig zwischen dem gastgebenden 1. FC Lokomotive Leipzig und Eintracht Großdeuben II.

Das alte Zentralstadion

Aufgrund seiner Größe war das ursprüngliche Zentralstadion Schauplatz der bestbesuchten Fußballspiele in der DDR, deren Zuschauerzahlen auch im gesamtdeutschen Vergleich bis heute unübertroffen sind. Nimmt man die offiziellen Zahlen zum Vergleich, wurden die meisten Besucher mit je 110.000 Menschen gleich in zwei Begegnungen registriert. In der Literatur ist jedoch vereinzelt von 120.000 Zuschauern die Rede, auch in anderen Fällen existieren abweichende Zahlen zu den offiziellen Angaben. Eine Ursache für diese Unterschiede liegt in der Tatsache begründet, dass bei ausverkauften Spielen oftmals auch Besucher ohne gültige Eintrittskarte anwesend waren, die von der Statistik nicht erfasst wurden.

Zahlreiche Umbaumaßnahmen führten im Laufe der Zeit zu einer Reduzierung der Gesamtkapazität, die schließlich gegen Ende der 1980er Jahre knapp 80.000 Sitzplätze betragen haben dürfte. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die bestbesuchten Fußballspiele im Leipziger Zentralstadion:

Datum Ansetzung Ergebnis Wettbewerb offizielle Zuschauerzahl Anmerkungen
Besondere Vorkommnisse
5. Aug. 1956 SC Wismut Karl-Marx-StadtHonvéd Budapest 1:3 Freundschaftsspiel 000000000100000.0000000000100.000 [9] Einweihungsspiel (inkl. Flutlichtpremiere)
6. Aug. 1956 Stadtauswahl Leipzig – Dinamo Orașul Stalin 1:1 Freundschaftsspiel 000000000100000.0000000000100.000 [10]
8. Sep. 1956 SC Rotation LeipzigSC Lokomotive Leipzig 1:2 Oberliga-Meisterschaft 000000000100000.0000000000100.000 [11] Gesamtdeutscher Zuschauerrekord für nationale Fußballspiele
6. Okt. 1956 SC Wismut Karl-Marx-Stadt1. FC Kaiserslautern
3:5 Freundschaftsspiel 000000000100000.0000000000100.000 [12] Andere Quellen sprechen von 110.000 Zuschauern,[13][14] insgesamt sollen 350.000 Kartenvorbestellungen vorgelegen haben[15]
„Jahrhunderttor“ von Fritz Walter mit der Hacke.
25. Nov. 1956 SC Lokomotive LeipzigFC Schalke 04 1:3 Freundschaftsspiel 000000000100000.0000000000100.000 [16] Ernst Kuzorra vollzog den Anstoß.
19. Mai  1957 DDRWales 2:1 WM-Qualifikation 000000000100000.0000000000100.000 [17] Andere Quellen sprechen von 105.000[13] bzw. 108.000[14] Zuschauern
27. Okt. 1957 DDRCSR 1:4 WM-Qualifikation 000000000110000.0000000000110.000[18] Gesamtdeutscher absoluter Zuschauerrekord für Fußballspiele (Andere Quellen sprechen von 120.000 Zuschauern,[13][14] insgesamt sollen 640.000 Kartenvorbestellungen vorgelegen haben[14])
24. Nov. 1957 UdSSRPolen 2:0 WM-Qualifikation 000000000110000.0000000000110.000[19] Entscheidungsspiel der WM-Qualifikation auf neutralem Boden
12. Aug. 1959 DDRCSR 2:1 Freundschaftsspiel 000000000090000.000000000090.000[20]
2. Juni 1963 DDREngland 1:2 Freundschaftsspiel 000000000090000.000000000090.000[21]
31. Mai  1964 DDRUdSSR 1:1 Olympia-Qualifikation 000000000080000.000000000080.000[22]
23. Mai  1965 DDRUngarn 1:1 WM-Qualifikation 000000000105000.0000000000105.000[23]
31. Okt. 1965 DDRÖsterreich 1:0 WM-Qualifikation 000000000095000.000000000095.000[24]
21. Dez. 1966 1. FC Lokomotive LeipzigBenfica Lissabon 3:1 Messestädte-Pokal
(Achtelfinale)
000000000075000.000000000075.000[25]
25. Juli 1969 DDRUdSSR 2:2 Freundschaftsspiel 000000000090000.000000000090.000[26]
9. Mai  1971 DDRJugoslawien 1:2 EM-Qualifikation 000000000100000.0000000000100.000[27]
26. Sep. 1973 DDRRumänien 2:0 WM-Qualifikation 000000000095000.000000000095.000[28]
12. Dez. 1973 1. FC Lokomotive LeipzigFortuna Düsseldorf 3:0 UEFA-Pokal
(Achtelfinale)
000000000080000.000000000080.000[29]
10. Apr. 1974 1. FC Lokomotive LeipzigTottenham Hotspur 1:2 UEFA-Pokal
(Halbfinale)
000000000074000.000000000074.000[30]
29. Mai  1974 DDREngland 1:1 Freundschaftsspiel 000000000100000.0000000000100.000[31]
28. Juli 1977 DDRUdSSR 2:1 Freundschaftsspiel 000000000095000.000000000095.000[32]
12. Okt. 1977 DDRÖsterreich 1:1 WM-Qualifikation 000000000095000.000000000095.000[33]
21. Nov. 1979 DDRNiederlande 2:3 EM-Qualifikation 000000000092000.000000000092.000[34]
10. Okt. 1981 DDRPolen 2:3 WM-Qualifikation 000000000085000.000000000085.000[35]
30. Mrz. 1983 DDRBelgien 1:2 EM-Qualifikation 000000000075000.000000000075.000[36]
11. Sep. 1985 DDRFrankreich 2:0 WM-Qualifikation 000000000078000.000000000078.000[37]
22. Apr. 1987 1. FC Lokomotive LeipzigGirondins Bordeaux 6:5 i.E. (0:1 n.V.) Europapokal der Pokalsieger
(Halbfinale)
000000000073000.000000000073.000[38] Andere Quellen sprechen von 93.000[13] bzw. 100.000[14] Zuschauern.
26. Okt. 1988 1. FC Lokomotive LeipzigSSC Neapel 1:1 UEFA-Pokal
(2.Runde)
000000000080100.000000000080.100[39]

Neben den Fußballspielen gab es im Leipziger Zentralstadion weitere Sportveranstaltungen, denen bis zu 100.000 Menschen beiwohnten. Dazu gehörten in erster Linie die Massenveranstaltungen im Rahmen des Deutschen Turn- und Sportfestes. Am 8. Mai 1957 war Leipzig zudem Zielort der 6. Etappe der 10. Internationalen Friedensfahrt, dessen Fahrer von insgesamt 90.000 Zuschauern begrüßt wurden.[40] Nur wenige Wochen später fand an gleicher Stätte ein Feldhandball-Länderspiel zwischen den Auswahlmannschaften der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (19:14) statt, das von 80.000 Zuschauern verfolgt wurde.[41]

Verkehrsanbindung

Die Red Bull Arena ist über mehrere Straßenbahnlinien an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs angebunden. Vom Hauptbahnhof aus ist sie mit den Linien 3, 4, 7, 8, und 15 zu erreichen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Red Bull Arena (Leipzig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.sportforum-leipzig.com Offizielle Eröffnung des Zentralstadion Leipzig am 16. und 17. Juli mit Werder Bremen, FC Brügge, Roter Stern Belgrad und FC Sachsen Leipzig 3. Mai 2004, abgerufen am 1. November 2011
  2. Der Spiegel: Kölmel bleibt auf Zentralstadion sitzen, 25. April 2005, abgerufen am 1. November 2011.
  3. Die Welt: "Red Bull ist eine riesige Chance für Leipzig", 13. Juni 2009, abgerufen am 1. November 2011.
  4. Leipziger Volkszeitung:Stadtrat sagt Ja zur Red-Bull-Arena, 25. März 2010, abgerufen am 1. November 2011]
  5. RB Leipzig testet FC Schalke 04. Mitteilung von RB Leipzig auf der offiziellen Website, 3. Juni 2010
  6. MDR.DE: 28.595 Zuschauer bei Premiere im Zentralstadion, 8. März 2004, abgerufen am 29. April 2010
  7. http://www.ohrenblickmal.de/start.htm
  8. Skizzen und Entwurfszeichnungen des Adolf-Hitler-Stadion Leipzig, angefertigt 1942 von Werner March. (Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin)
  9. Spielstatistik SC Wismut Karl-Marx-Stadt – Honvéd Budapest. In: Die Neue Fußballwoche 32/56 vom 07. August 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  10. Spielstatistik Stadt-Elf Leipzig – Dynamo Stalinstadt. In: Die Neue Fußballwoche 32/56 vom 07. August 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  11. Spielstatistik SC Rotation Leipzig – SC Lokomotive Leipzig. In: Die Neue Fußballwoche vom 11. September 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  12. Spielstatistik SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern. In: Die Neue Fußballwoche vom 09. Oktober 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  13. a b c d Werner Skrentny: Das grosse Buch der deutschen Fußballstadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2000, ISBN 978-3-89533-668-3.
  14. a b c d e Andreas Debski, Michael Kraske, Ingolf Rackwitz: Zentralstadion Leipzig – Vom Stadion der Hunderttausend zum Fussballtempel. Das Neue Berlin, Berlin 2006, ISBN 3-360-01280-1.
  15. “Fußballgroßkampf“ 1. FC Kaiserslautern gegen SC Wismut Aue – Eine deutsch-deutsche Fußballgeschichte. Zentrum deutsche Sportgeschichte Berlin-Brandenburg e.V., abgerufen am 11. Juni 2011.
  16. Spielstatistik SC Lokomotive Leipzig – FC Schalke 04. In: Die Neue Fußballwoche 32/56 vom 27. November 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  17. Spielstatistik DDR – Wales. In: Die Neue Fußballwoche vom 21. Mai 1957. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  18. Spielstatistik DDR – CSR. In: Die Neue Fußballwoche vom 29. Oktober 1957. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  19. Spielstatistik UdSSR – Polen. In: Die Neue Fußballwoche vom 26. November 1957. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  20. Deutsches Sport-Echo: „Sport-Almanach 1960“, Sportverlag Berlin 1959, S. 127
  21. Deutsches Sportecho: „Sport-Almanach 1964“, Sportverlag Berlin 1963, S. 147
  22. Deutsches Sportecho: „Sport-Almanach 1965“, Sportverlag Berlin 1965, S. 136
  23. Deutsches Sportecho: „Sport-Almanach 1966“, Sportverlag Berlin 1965, S. 147
  24. Deutsches Sportecho: „Sport-Almanach 1967“, Sportverlag Berlin 1966, S. 147
  25. Spieldaten 1. FC Lok Leipzig – Benfica Lissabon. In: chronik.lok-leipzig.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  26. Spielstatistik DDR – UdSSR. In: Die Neue Fußballwoche vom ??. ??. 1969. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  27. Spielstatistik DDR – Jugoslawien. In: Die Neue Fußballwoche vom ??. Mai 1971. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  28. Spielstatistik DDR – Rumänien. In: Die Neue Fußballwoche vom 02. Oktober 1973. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  29. Spielstatistik 1. FC Lokomotive Leipzig – Fortuna Düsseldorf. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  30. Spielstatistik 1. FC Lokomotive Leipzig - Tottenham Hotspur. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  31. Spielstatistik DDR – England. In: Die Neue Fußballwoche vom 05. Juni 1974. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  32. Spielstatistik DDR – UdSSR. In: www.fussball-ddr.de – Die Geschichte des DDR-Fußballs. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  33. Spielstatistik DDR – Österreich. In: www.fussball-ddr.de – Die Geschichte des DDR-Fußballs. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  34. Spielstatistik DDR – Niederlande. In: Die Neue Fußballwoche vom 27. November 1979. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  35. Spielstatistik DDR – Polen. In: www.fussball-ddr.de – Die Geschichte des DDR-Fußballs. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  36. Spielstatistik DDR – Belgien. In: www.fussball-ddr.de – Die Geschichte des DDR-Fußballs. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  37. Spielstatistik DDR – Frankreich. In: www.fussball-ddr.de – Die Geschichte des DDR-Fußballs. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  38. Spielstatistik 1. FC Lokomotive Leipzig – Girondins Bordeaux. In: Die Neue Fußballwoche vom 28. April 1987. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  39. Spieldaten 1. FC Lok Leipzig – SSC Neapel. In: chronik.lok-leipzig.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  40. Deutsches Sport-Echo: „Sport-Almanach 1958“, Sportverlag Berlin 1957, S. 208 ff.
  41. Deutsches Sport-Echo: „Sport-Almanach 1958“, Sportverlag Berlin 1957, S. 181

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Red Bull Arena (Leipzig) — Red Bull Arena Localización …   Wikipedia Español

  • Red Bull Arena (Leipzig) — Pour les articles homonymes, voir Red Bull Arena. Red Bull Arena …   Wikipédia en Français

  • Red Bull Arena — ist der Name des Stadions des deutschen Regionalligisten RB Leipzig, siehe dazu Red Bull Arena (Leipzig) des Stadions des US amerikanischen Major League Soccer Teams der New York Red Bulls, siehe dazu Red Bull Arena (New Jersey) des Stadions des… …   Deutsch Wikipedia

  • Red Bull Arena — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Red Bull Arena peut se référer à l un des multiples stades de football: Red Bull Arena (Leipzig), le stade de l équipe allemande RB Leipzig. Red Bull… …   Wikipédia en Français

  • Red Bull Arena (Wals-Siezenheim) — Red Bull Arena Das Stadio …   Deutsch Wikipedia

  • Arena Leipzig — Généralités Adresse Am Sportforum 2 04105 Leipzig …   Wikipédia en Français

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — View over Augustusplatz …   Wikipedia

  • Leipzig — Demande de traduction Leipzig → …   Wikipédia en Français

  • New York Red Bulls — Full name New York Red Bulls Nickname(s) Red Bulls, Metros Founded …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”