Chance

Chance

Als Chance wird eine günstige Gelegenheit oder ein Glücksfall bezeichnet, aber auch die Aussicht, bei jemandem durch Sympathie Erfolg zu haben. In der Statistik ist das Wort ein Synonym für die Wahrscheinlichkeit, mit der ein günstiges Ereignis eintritt.

Inhaltsverzeichnis

Chance als mathematische (Gleich-)Verteilung

Aus mathematischer Sicht bezeichnet Chance ([ˈʃɑ̃ːŋs(ə)], auch [ˈʃaŋsə]) die Möglichkeit des Eintreffens eines günstigen Ereignisses mit einer mathematischen Wahrscheinlichkeit, die größer als Null, aber kleiner als Eins, ist. Man bezeichnet dann auch oft die Wahrscheinlichkeit selbst als Chance. Gelegentlich wird Risiko als Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines Ereignisses verwendet; in diesem Fall können Chance und Risiko die gleiche Bedeutung haben.

Spiel

Im Spiel ist die Chance bedingt durch Einsatzart und Einsatzhöhe.

Eine Chance ist bei einem Nullsummenspiel fair, wenn die Möglichkeit zu gewinnen wenigstens so groß ist wie zu verlieren. In absoluter Häufigkeit ausgedrückt (siehe Odds) bedeutet dies eine Chance von 1:1 (oder 50:50; "fifty-fifty"), also den Gleichstand beider Möglichkeiten. Als relative Häufigkeit ausgedrückt entspricht dies einem Verhältnis von 1/2 (50 Prozent) - die Gewinnmöglichkeit ist eine von zwei Möglichkeiten.

Chancengleichheit

In den Gesellschaftswissenschaften wird der Begriff der Chance meist mit der Gleichverteilung des Zugangs zu gesellschaftlichen Ressourcen unter den Angehörigen aller Bevölkerungsgruppen verbunden, so dass alle dieselbe Ausgangsposition haben. Siehe dazu Chancengleichheit und Bildungsparadox.

Chance als Möglichkeit

Im weiteren Sinn ist eine Chance als günstige Aussicht zu verstehen, die im Gegensatz zu einer Gefahr steht. Chance und Gefahr bilden hier zusammen ein Risiko. Gelegentlich werden sowohl Risiko als auch Gefahr als Antonyme zur Chance gesehen.

Aktion/Handlung

In anderer (nicht-mathematischer) Auffassung bezeichnet Chance die als solche erkannte Möglichkeit, durch gezieltes Handeln einen im eigenen Interesse liegenden Zustand zu erreichen. Chance bezieht sich hier auf ein Subjekt (Person oder Organisation). Die Nutzung der Chance setzt folglich eine zielgerichtete Aktion des die Chance erkennenden Subjekts voraus. Im Kern liegt die Chance in der zielgerichteten Aktion. Für diese Aktion gibt es auf das Individuum bezogen keine Wahrscheinlichkeit, da das Individuum selber entscheidet, ob es die Aktion ausführt.

Der Unterschied zur mathematischen Sichtweise zeigt sich zum Beispiel wie folgt. Beim Roulette ist die Chance für Rot oder Schwarz im nächsten Spiel jeweils gleich und annähernd 50 Prozent. Ein Spieler, der noch einen Jeton (Geldchip) besitzt, hat die Chance, durch Einsatz des Jetons seinen Besitz zu vermehren. Ein Spieler, der keinen Jeton (mehr) besitzt, hat keine Chance, seinen Besitz zu vermehren. Davon unberührt bleibt die Wahrscheinlichkeit, auf welche Farbe die Kugel fällt.

Ideologie

Da eine Chance unterstellt, dass sie von nicht weiter zu hinterfragenden Bedingungen abhängt, denen der Inhaber der Chance sich unterwirft, ergibt sich die Möglichkeit ideologischer Nutzung. Chance erscheint als positiv besetzter Begriff. Wer eine Chance hat, soll sie nutzen, weil sie ihm geboten wird. Die Bedingungen für den Erfolg gelten so als nicht zu hinterfragende. Der vermeintliche (subjektive) Vorteil eine Chance gehabt zu haben, legitimiert insofern die zugrundeliegende Konkurrenz und die Ausgestaltung der konkreten Bedingungen für Erfolg. Die naive Zustimmung zu einer Veranstaltung, in der Chancen gegeben werden, befördert daher vornehmlich den objektiven Nutzen solcher Interessengruppen/Personen, die die Bedingungen der Chancen hergestellt haben und kontrollieren (Spielbank, Politik, Wirtschaft, Bildung). Diejenigen, die die Bedingungen für Chancen festlegen, sind daher auch daran interessiert, dass die grundsätzliche Unwidersprechlichkeit der Bedingungen für die Chancen - es werden ja wirkliche Chancen gegeben - nicht mehr in Frage gestellt wird. So können Interessen der Teilnehmer ideologisch ausgehebelt und die sich statistisch notwendigerweise ergebende Versagerquote als Bündel persönlicher Schuldfragen/Schicksalsfragen diskutiert und problematisiert werden (siehe auch: Heid 1988 und 1991).

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Chance – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Helmut Heid: Chancen - im Bildungs- und Beschäftigungssystem. In: Zeitschr. f. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 87, 1991, 8, S. 667 - 675
  • Treibmann, Felix: Betriebsunterbrechung als Chance, St. Gallen: Universität St. Gallen (HSG) 2005 = Dissertation, und Düsseldorf: Setzkasten 2005 = Buchhandelsausgabe (das erste Hauptkapitel befasst sich mit Existenz, Erkennung und Nutzung von Chancen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chance — [ ʃɑ̃s ] n. f. • XIIe chaance « manière dont tombent les dés »; lat. pop. cadentia, de cadere « tomber » → choir 1 ♦ (XIIIe) Manière favorable ou défavorable selon laquelle un événement se produit (⇒ aléa, hasard); puissance qui préside au succès …   Encyclopédie Universelle

  • Chance — (ch[.a]ns), n. [F. chance, OF. cheance, fr. LL. cadentia a allusion to the falling of the dice), fr. L. cadere to fall; akin to Skr. [,c]ad to fall, L. cedere to yield, E. cede. Cf. {Cadence}.] 1. A supposed material or psychical agent or mode of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Chance — may refer to: Contents 1 Philosophy, logic and theology 2 Places 3 Music …   Wikipedia

  • chance — CHANCE. s. f. Sorte de jeu à deux ou trois à dez. Ils joüent à la chance. joüer à la chance. je luy ay livré chance. ramener sa chance. Il se prend aussi pour le point qu on livre à celuy contre lequel on jouë, & pour celuy qu on se livre à soy… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • chance — [chans, chäns] n. [ME chaunce < OFr cheance < VL cadentia, that which falls out < L cadens, prp. of cadere, to fall: see CASE1] 1. the happening of events without apparent cause, or the apparent absence of cause or design; fortuity; luck …   English World dictionary

  • chance — n 1 Chance, accident, fortune, luck, hap, hazard denote something that happens without an apparent or determinable cause or as a result of unpredictable forces. Chance serves often as a general term for the incalculable and fortuitous element in… …   New Dictionary of Synonyms

  • Chance! — Single par Tsukishima Kirari starring Kusumi Koharu (Morning Musume) extrait de l’album Kirarin Land Face A Chance! Face B Ramutara Sortie 7 novembre 2007 …   Wikipédia en Français

  • chance — CHANCE. s. f. Sorte de jeu de dés. Jouer à la chance. f♛/b] Il se prend aussi pour Le point qu ou livre à celui contre lequel on joue aux dés, et pour Celui qu on se livre à soi même. Livrer chance. Amener sa chance. [b]f♛/b] On dit figurément,… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Chancé — Kantieg …   Wikipedia

  • chance — ► NOUN 1) a possibility of something happening. 2) (chances) the probability of something happening. 3) an opportunity. 4) the occurrence of events in the absence of any obvious design. ► VERB 1) do something by accident …   English terms dictionary

  • chance — I (fortuity) noun advantage, befalling, casus, circumstance, event, favorable time, fortuitousness, good fortune, happening, occasion, opening, suitable circumstance, time associated concepts: arise by chance, last clear chance II (possibility) …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”