Leonard Mandel

Leonard Mandel

Leonard Mandel (* 9. Mai 1927 in Berlin; † 9. Februar 2001 in Pittsford, New York) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und einer der Pioniere der Quantenoptik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mandel fiel als Jugendlicher durch seine Begabung auf der Violine auf. Mit seinen Eltern floh er vor den Nationalsozialisten aus Berlin nach England. Er fiel auch dort in der Schule durch seine Begabung in Physik auf, konnte aber kein Stipendium für die University of Cambridge bekommen, da er damals kein britischer Staatsbürger war. Mandel machte 1947 seinen Bachelor-Abschluss in Mathematik und Physik am Birkbeck College der Universität London, wobei er tagsüber arbeitete und nur abends die Universität besuchte. 1951 promovierte er dort bei Paul George über kosmische Strahlung (Interactions of non ionizing cosmic ray particles), wobei er Messungen in den Alpen anstellte. Von 1951 bis 1954 war er Wissenschaftler bei Imperial Chemical Industries in Welwyn Garden City und danach bis 1964 Lecturer am Imperial College in London, bevor er (auf Einladung seines Kollegen Emil Wolf, den er noch aus England kannte) Professor an der University of Rochester wurde, ab 1994 als Lee Dubridge Professor of Physics and Optics.

Seit 2001 war er Mitglied der National Academy of Sciences und außerdem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der New York Academy of Sciences. 1993 erhielt er die Frederic Ives Medal und 1994 die Young Medal. Außerdem erhielt er den Max Born Preis der Optical Society of America und die italienische Marconi Medaille.

Zu seinen (insgesamt 39) Doktoranden zählen H. Jeff Kimble und Zhe-Yu Ou.

Er war seit 1953 verheiratet (seine Frau Jeanne studierte bei ihm Physik und war Ballett-Lehrerin) und hatte eine Tochter und einen Sohn.

Werk

Mandel leistete grundlegende Beiträge zur Photonenstatistik. Er kam zur Quantenoptik über seine Analyse (1958/59)[1]des Hanbury-Brown-Twiss-Effekts (von Robert Hanbury Brown und Richard Twiss 1956), woraus seine Mandel-Formel in der Photonenstatistik entstand. Mit seinen Mitarbeitern war er der erste, der die Interferenz eines Photons mit sich selbst zeigte (mit seinem Studenten R. Pfleegor 1967[2]) mit Hilfe der Untersuchung der Interferenz 4. Ordnung, eine Technik, die er danach ausbaute.

Mandel demonstrierte auch mit seinen Studenten H. Jeff Kimble und M. Dagenais zuerst 1977[3] Photon Antibunching (unabhängig von H. J. Carmichael und D. F. Walls vorhergesagt) in der Emission eines einzelnen Atoms, der einer nicht-klassischen Statistik folgt und eine Signatur für Quantenverhalten darstellt.

Er untersuchte auch früh den Laser-Phasenübergang, was zu einem seiner Haupt-Forschungsgebiete wurde.[4]

Mandel ist weiterhin insbesondere für quantenoptische Experimente zu den Grundlagen der Quantenmechanik bekannt. Mit S. R. Friberg und C. K. Hong [5]zeigte er den nichtklassischen Charakter des „Parametric Down Conversion Process“ (PDC) zur Erzeugung eines korrelierten Photonenpaares in optisch nichtlinearen Kristallen und demonstrierten einen lokalisierten Ein-Photon-Zustand[6]. Außerdem demonstrierten sie als erste Quantenkryptographie mit einem Paar korrelierter Photonen[7]. Mit Hong und Zhe-Yu Ou führte er das Hong-Ou-Mandel-Interferometer bzw. Hong-Ou-Mandel-Interferenz (HOMI) ein[8], wobei sie den Hong-Ou-Mandel-Effekt demonstrierten, der Anwendung in Versuchen zu Quantencomputern findet. Mit Ou demonstrierte er die Verletzung der Bell-Ungleichungen an einem Paar korrelierter Photonen, die durch down conversion erzeugt wurden[9] . In der Folge untersuchte er weitere Beispiele von Quantenverschränkung, und 1991 demonstrierten sie den 1982 von Marlan Scully diskutierten Quantenradierer (1991, mit L. J. Wang, X. Y. Zou[10]). Mit D. Branning, J. Torgerson, C. Monken zeigte er experimentell direkt eine der paradoxen Vorhersagen der Quantenmechanik, dass es keine Realität ohne Messung gibt (Verletzung der Annahme des lokalen Realismus, wie er der Diskussion des EPR-Experiments durch Einstein, Rosen, Podolsky zugrunde liegt)[11].

Schriften

Literatur

  • Proc. Rochester Conference on Coherence and Quantum Optics, 2001 (Mandel gewidmet)

Einzelnachweise

  1. Mandel Fluctuations of photon beams and their correlation, Proc.Phys.Soc., Bd.72, 1958, S.1037
  2. Mandel, Pfleegor Interference of independent photon beams, Physical Review Bd.159, 1967, S.1084
  3. Kimble, Dagenais, Mandel Photon antibunching in resonance fluorescence, Phys.Rev. Letters, Bd. 39, 1977, S.691. Vorhergesagt in Kimble, Mandel Theory of Resonance fluorescence, Phys. Rev. A, Bd.13, 1976, S.2123
  4. F. Davidson, Mandel Correlation measurements of laser beam fluctuations near treshold, Physics Letters A, Bd.25, 1967, S.700
  5. Friberg, Hong, Mandel Intensity dependence of the normalized intensity correlation function in parametric down conversion, Opt. Comm. Bd.54, 1985, S.311
  6. Hong, Mandel Experimental realization of a localized one photon state, Phys.Rev.Letters Bd.56, 1986, S.58
  7. Hong, Friberg, Mandel Optical communication channel based on coincident photon pairs, Applied Optics, Bd.24, 1985, S. 3877
  8. Hong, Ou, Mandel Measurement of the subpicosecond time intervals between two photons by interference, Phys.Rev.Letters Bd. 59, 1987, S.2044
  9. Ou, Mandel Violation of Bell´s inequality and classical probability in a two photon correlation experiment, Phys.Rev.Lett. Bd. 61, 1988, S.50
  10. Zajong, Wang, Zou, Mandel Quantum interference and the quantum eraser, Nature 353, 1991, S.507
  11. Branning, Torgerson, Monken, Mandel Experimental demonstration of the violation of local realism without Bell inequalities, Physics Letters A, Bd. 204, 1995, S.323

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonard Mandel — (9 mai 1927 9 février 2001) est un physicien américain qui a contribué au domaine de l optique, et de l optique quantique en particulier. Il est connu pour être le co auteur, avec Emil Wolf, du livre Optical Coherence and… …   Wikipédia en Français

  • Leonard Mandel — (May 9, 1927 February 9 2001) was the Lee DuBridge Professor Emeritus of Physics and Optics at the University of Rochester when he died at the age of 73 at his home in Pittsford, New York. He contributed immensely to theoretical and experimental… …   Wikipedia

  • Mandel — is the surname of: Eli Mandel (1922–1992), Canadian writer Emmanuil Mandel, Russian poet known by his pen name Naum Korzhavin Ernest Mandel (1923–1995), Trotskyist theoretician and political activist Georges Mandel (1885–1944), French politician… …   Wikipedia

  • Mandel (Begriffsklärung) — Das Wort Mandel bezeichnet: die Frucht des Mandelbaums, siehe Mandel einen vollständig mit Mineralsubstanz gefüllten Hohlraum im Gestein, siehe Mandel (Mineralogie) ein lymphatisches Organ, meistens die Gaumenmandel, siehe auch Tonsille… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Mandel est un patronyme germanique, signifiant… …   Wikipédia en Français

  • MANDEL, ELI — (1922–1990), Canadian author. Mandel is among the most challenging writer critics to gain prominence as part of the explosion of Canadian literary activity in the 1960s. Born in Estevan, Saskatchewan, he served in the Canadian armed forces during …   Encyclopedia of Judaism

  • Mandel School of Applied Social Sciences — Established 1915 Type Academic unit of Case Western Reserve University Dean Grover C. Gilmor …   Wikipedia

  • Leonard Orr — nació en Walton (Nueva York) en 1938. Es un líder espiritual conocido sobre todo por crear la técnica de Renacimiento, que puede ayudar, según afirma, a sanar el llamado Trauma de nacimiento. Orr afirma haber conocido doce yogis inmortales,… …   Wikipedia Español

  • Hong-Ou-Mandel-Effekt — Als Hong Ou Mandel Effekt (oft kurz HOM Effekt) bezeichnet man die quantenmechanische Interferenz zweier Photonen. Er ist nach seinen Entdeckern C. K. Hong, Zhe Yu Ou und Leonard Mandel (1987) benannt.[1] Der Effekt tritt auf, wenn zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Wolf — (* 30. Juli 1922 in Prag) ist ein US amerikanischer Physiker, der sich mit Optik und Quantenoptik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzelnachweise 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”