Lichtwark-Heft

Lichtwark-Heft
Lichtwark-Heft
Beschreibung Kultur-Zeitschrift
Sprache deutsch
Verlag seit 2000: HB-WERBUNG,
Hamburg-Bergedorf
Erstausgabe 1948
Erscheinungsweise jährlich
Verkaufte Auflage 2.000 Exemplare
Herausgeber Horst Brüers
ISSN 1862-3549

Das Lichtwark-Heft ist eine seit 1948 in Hamburg-Bergedorf erscheinende deutschsprachige Kulturzeitschrift.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg Zeitungen deutscher Verleger noch von den Alliierten verboten waren, gab ab November 1948 der Lichtwark-Ausschuß in Bergedorf bis März 1950 monatlich ein Nachrichten-Blatt unter dem Titel „Lichtwark-Ausschuß“ heraus.

Der Anregung des Bürgermeisters Max Brauer folgend waren Lichtwark-Ausschüsse 1948 in allen sieben Hamburger Bezirken eingerichtet worden, um „durch Beratung und Anregung das Gesicht der Hansestadt im Geiste Alfred Lichtwarks zu erneuern“.

Nachdem die Hamburger Zeitungen wieder zugelassen waren, erschien das Blatt fortan ein- bis zweimal pro Jahr als „Lichtwark – Mitteilungsblatt des Lichtwark-Ausschusses Bergedorf“ und ab 1958 mit dem Titel „LICHTWARK“.

Ab der Ausgabe Nr. 55 im Jahre 1992 erscheint das Kultur-Magazin unter dem Namen „Lichtwark-Heft“.

Herausgeber

Bis zum Jahre 1999 war der Lichtwark-Ausschuß des Bezirksamtes Bergedorf der Herausgeber. Seit der 65. Ausgabe im Jahre 2000 ist es Horst Brüers.

Vertrieb

Das Lichtwark-Heft erscheint einmal jährlich zum 1. Advent und wird im Buch- und Zeitschriften-Handel zum Preis von 5,80 Euro vertrieben.

Die „antiquarischen“ Ausgaben, das heißt die Hefte vom Jahrgang 1948 an, können – bis auf einige wenige – über den Buchhandel bezogen werden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtwark — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Lichtwark (1852−1914), deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge Karl Lichtwark (1859−1931), deutscher Organist Lichtwark war von 1948 bis 1991 der Titel einer Zeitschrift (Hrsg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Lichtwark — Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bergedorfs — Bergedorfer St. Petri und Pauli Kirche 1850 Die Geschichte Bergedorfs begann 1162 mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes. 1275, nach nur gut einem Jahrhundert, stieg der Ort zur Stadt auf. Die längste Zeit ihres Bestehens – von 1420 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altengamme — Altengamme Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Lohbrügge — Lohbrügge Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Vierlande — Lage der Vierlande in Hamburg Basisdaten Vierlande Staat: Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bergedorf — Das Bergedorfer Schloss, Blick auf die Stadtseite mit den Stufengiebeln Das Bergedorfer Schloss ist das einzig erhaltene Schloss im Hamburger Stadtgebiet. Es liegt im Hamburger Stadtteil Bergedorf direkt in der Mitte des ehemaligen Ortskerns an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Frese (Kartograf) — Hans Frese (auch: Hanß Freese, * um 1527; † 1608) war ein Artilleriemeister („artolereymeister“) und Magister (1605) des Bergedorfer Schlosses und deutscher Kartograf. Es werden ihm einige kartografische Bilder zugeschrieben. Werke Karte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Bergedorf — Bergedorf Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Kirchwerder — Kirchwerder Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”