Lipper Heide

Lipper Heide
Das Gebiet der Lipper Heide auf der Karte von Le Coq 1805

Lipper Heide bezeichnet eine Heidelandschaft im westlichen Ruhrgebiet, auf der ab 1850 die Kernbebauung der heutigen Stadt Oberhausen entstand. Das Gebiet wurde nördlich von der Emscher begrenzt und reichte westlich bis Meiderich, östlich bis Borbeck und südlich bis Alstaden, Styrum und Dümpten, umfasste also ungefähr den heute als Alt-Oberhausen bezeichneten Bereich. Das Heidegebiet ist nach der am Rand der Heide gelegenen Bauernschaft Lippern benannt worden.

Das Heidegebiet war bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt, mittelsteinzeitliche Überreste hat man unmittelbar nördlich des Gebietes in Lirich im Tal der Emscher gefunden, jungsteinzeitliche nördlich Alstadens im Bereich der Lipper Heide.[1]

Im Mittelalter gehörte der größte Teil des Heidegebietes zum Stift Essen, der südliche Randbereich zur Herrschaft Broich.

In frühneuzeitlichen Karten sind in dem zum Stift Essen gehörenden Gebiet zwei Bauernschaften verzeichnet: Lippern und Lirich, in dem zu Broich gehörenden Teil entstand kurz vor 1700 eine weitere Bauernschaft, die Heider Höfe genannt wurde.

Nach 1815 gehörte das Heidegebiet verwaltungsmäßig zur Bürgermeisterei Borbeck, die jedoch 1862 das Gebiet an die neu gegründete Gemeinde Oberhausen abtreten musste. Der südliche Rand der Lipper Heide gehörte verwaltungsmäßig zu den Gemeinden Alstaden, Styrum und Dümpten. Bei der Gründung Oberhausens mussten auch diese Gemeinden einen etwa einen Kilometer breiten Streifen des Heidegebietes an die neu gegründete Gemeinde abtreten.[2]

Im Verlaufe der Industrialisierung ist das Heidegebiet durch Bebauung und Ansiedlung von Industrie verschwunden, lediglich Gemarkungsnamen und Straßennamen wie „Lipperheidstraße“ erinnern noch daran.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph Eger: Vorgeschichtliche Funde aus Oberhausen. In: Historische Gesellschaft Oberhausen (Hg.): Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen. Quellen und Forschungen zu ihrer Geschichte. Bd. 2. Oberhausen: Laufen, 1992, Fundkarten S. 22-24
  2. Magnus Dellwig: Wirtschaftspolitik in Oberhausen 1862 bis 1938. Bd 1. Oberhausen: Verlag Laufen, 1996, S. 106; zugl. Diss phil TU Berlin 1995; Karte hierzu in Heinz Reif: Die verspätete Stadt. Industrialisierung, städtischer Raum und Politik in Oberhausen 1846 bis 1929. Textband. Köln: Rheinland-Verlag, 1993, S. 17
51.4805423449946.8358564376831

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heide Braukmüller — Dr. Dr. Heide Braukmüller, geb. Klinkhamer (* 30. März 1940 in Oldenburg) war Lehrerin in Stiekelkamperfehn und in Weener, sowie Museumslehrerin bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Akademischer Werdegang 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Eiberg (Lipper Bergland) — Eiberg Steinbruch am Westhang des Eibergs Höhe 230  …   Deutsch Wikipedia

  • Dümpten (Duisburg) — Das Gebiet der Lipper Heide auf der Karte von Le Coq 1805, westlich der Heide die Bauernschaft Dümpten zwischen Haus Hagen im Norden und Kolkmannshof im Süden Dümpten ist der Name einer von sieben Bauernschaften im heutigen Stadtteil Meiderich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alstaden — Die ehemalige Gemeinde Alstaden ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Oberhausen in Nordrhein Westfalen, der im Südwesten des Stadtbezirks Alt Oberhausen liegt und Ende 2008 18.231 Einwohner zählte.[1] Alstaden grenzt nördlich an die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Dümpten — Stadtteil 4 von Mülheim an der Ruhr Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Lippern (Oberhausen) — Lippern ist der Name einer ehemaligen Bauernschaft im westlichen Ruhrgebiet. Lippern, dessen Ortsname sich bin ins Mittelalter zurückverfolgen lässt,[1] entstand auf einem schmalen Streifen Kulturland zwischen der Emscher im Norden und der Lipper …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Oberhausen — Hauptbahnhof von 1934 im Stil der klassischen Moderne Das Relief der Drei Lebensalter im Hauptbahnhof Oberhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Lipperheide — ist der Name folgender Personen: Franz von Lipperheide (1838–1906), deutscher Verleger Lipper Heide steht für: eine Landschaft, ehemaliges Heidegebiet im westlichen Ruhrgebiet Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen Hauptbahnhof — Empfangsgebäude Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”