Liste der Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg

Liste der Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg

Diese Liste enthält die bestehenden und die ehemaligen Eisenbahnstrecken im heutigen Bundesland Baden-Württemberg.

Enthalten sind Baden-Württembergs öffentliche Eisenbahnstrecken, jedoch keine Werks- oder Anschlussbahnen. Straßenbahnen werden aufgeführt, wenn sie ursprünglich als Eisenbahnen konzessioniert waren. Die Einteilung der Strecken richtet sich nach dem Schema der VzG-Streckennummern bzw. nach der Baugeschichte.

Zur besseren Übersicht sind die Strecken getrennt nach Bauherr in unterschiedlichen Tabellen sortiert. Innerhalb der Tabelle folgt die Sortierung dem Eröffnungsdatum des ersten Abschnitts.

Erläuterungen zu einzelnen Spalten:

  • Strecke: Ausgangs- und Endpunkt der Strecke. Der Name der Betriebsstellen entspricht der heutigen bzw. der zuletzt gültigen offiziellen Bezeichnung im Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis.
  • km: Heutige Entfernung zwischen den Ausgangs- und Zielbahnhof in Kilometern, gerundet auf eine Kommastelle. Bei länderübergreifenden Strecken entspricht der Wert der Streckenlänge innerhalb Baden-Württembergs.
  • Eröffnung: Datum der Aufnahme des regulären Betriebs
  • Gesetz vom: rechtliche Grundlagen für den Bau der Strecke, beispielsweise Gesetze oder Staatsverträge
  • Stilllegung: Datum der förmlichen Stilllegung der Strecke.

Inhaltsverzeichnis

Von den Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahnen erbaute Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken im heutigen Bundesland Baden-Württemberg, die im Zeitraum von 1840 bis 1915 vom Badischen Staat (1840–1872) bzw. von den Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahnen (1872–1915) eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eröffnung Gesetz vom Stilllegung Bemerkungen
Mannheim Hbf–Konstanz 376,7 4000 12.9.1840 (Mannheim Hbf–Heidelberg Hbf)
10.4.1843 (Heidelberg Hbf–Karlsruhe Hbf)
1.5.1844 (Karlsruhe Hbf–Rastatt)
6.5.1844 (Rastatt–Baden-Baden)
1.6.1844 (Baden-Baden–Offenburg)
1.8.1845 (Offenburg–Freiburg (Breisgau) Hbf)
1.6.1847 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Müllheim (Baden)
15.6.1847 (Müllheim (Baden)–Schliengen)
8.11.1848 (Schliengen–Efringen-Kirchen)
22.1.1851 (Efringen-Kirchen–Haltingen)
20.2.1855 (Haltingen–Bundesgrenze i.R. Basel)
4.2.1856 (Bundesgrenze v.R. Basel–Bad Säckingen)
30.10.1856 (Bad Säckingen–Waldshut)
15.6.1863 (Waldshut–Konstanz)
29.3.1838 (Mannheim Hbf–Waldshut)
7.5.1858 (Waldshut–Konstanz) und bad.–schweizerische Staatsverträge vom 27.7.1852 und vom 30.12.1858
in Betrieb verläuft bei Basel und bei Schaffhausen über schweizerisches Gebiet,
Mannheim–Haltingen erbaut in Breitspur (1600 mm), Umspurung 1854–1855,
Verlegung Mannheim Hbf 1871–1876,
Verlegung Heidelberg Hbf am 8.5.1955 (−1,6 km),
Verlegung Karlsruhe-Durlach und Hbf 1911 / 1913 (−1,0 km),
Verlegung Rastatt 1890 (−0,5 km)
Appenweier–Bundesgrenze i.R. Straßburg 13,9 4260 1.6.1844 (Appenweier–Kehl)
11.5.1861 (Kehl–Bundesgrenze i.R. Straßburg)
29.3.1838 (Appenweier–Kehl)
7.5.1858 (Kehl–Bundesgrenze i.R. Straßburg)
in Betrieb Appenweier–Kehl erbaut in Breitspur (1600 mm), Umspurung 1854–1855
Baden-Baden (ehemals: Baden-Oos)–Baden-Baden (alt) 4,3 4241 25.7.1845 29.3.1838 25.9.1977[1] erbaut in Breitspur (1600 mm), Umspurung 1854–1855
Mannheim Friedrichsfeld–Mannheim Hbf 9,7 4061 (Mannheim Friedrichsfeld–Abzw Mannheim-Friedrichsfeld Süd) 1.8.1846 bad.-hess.-frankfurter Staatsvertrag vom 25.2.1843 Mannheim Friedrichsfeld–Abzw Mannheim-Friedrichsfeld Süd in Betrieb Abzw Mannheim-Friedrichsfeld Süd–Mannheim Hbf nach Umspurung Mannheim–Heidelberg dort aufgegangen
Karlsruhe Hbf–Mühlacker 43,5 4200 10.8.1859 (Karlsruhe-Durlach–Wilferdingen-Singen)
4.7.1861 (Wilferdingen-Singen–Pforzheim Hbf)
1.6.1863 (Pforzheim Hbf–Mühlacker)
N.N. (Karlsruhe Hbf–Karlsruhe-Durlach)
7.5.1858 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 6.11.1860 (Karlruhe-Durlach–Mühlacker)
N.N. (Karlsruhe Hbf–Karlsruhe-Durlach)
in Betrieb
Waldshut–Bundesgrenze i.R. Koblenz 1,8 4402 18.8.1859 7.5.1858 und bad.-schweizerischer Staatsvertrag vom 26.8.1857 in Betrieb
alter Hbf Heidelberg–Landesgrenze i.R. Würzburg 136,4 - (alter Bf. Heidelberg–Heidelberg-Karlstor)
4110 (Heidelberg-Karlstor–alter Bf. Neckarelz)
- (alter Bf. Neckarelz–Mosbach-Neckarelz)
4120 (Mosbach-Neckarelz–Landesgrenze i.R. Würzburg)
23.10.1862 (alter Hbf Heidelberg–Mosbach (Baden))
25.8.1866 (Mosbach (Baden)–Osterburken)
1.11.1866 (Osterburken–Landesgrenze i.R. Würzburg)
27.4.1860 (alter Hbf Heidelberg–Mosbach (Baden))
24.7.1862 und bad.–bayer. Staatsvertrag vom 27.1.1862 (Mosbach (Baden)–Landesgrenze i.R. Würzburg)
1895 (alter Bf. Neckarelz–Mosbach (Baden)
9.9.1949 (Obrigheim–Mosbach-Neckarelz)
8.5.1955 (alter Hbf Heidelberg–Heidelberg-Karlstor)
26.9.1971 (Aglasterhausen–Obrigheim)
Heidelberg-Karlstor–Aglasterhausen und Mosbach-Neckarelz–Landesgrenze i.R. Würzburg in Betrieb[2]
Verlegung Bf. Neckarelz am 24.5.1879 (+1,6 km)
Verbindungskurve Mannheim–Bruchsal in Heidelberg 0,8 - 15.11.1865 Erlass des Badischen Staatsministeriums vom 21.12.1863 2.3.1914[2]
Offenburg–Singen (Hohentwiel) 149,1 4250 2.7.1866 (Offenburg–Hausach)
6.9.1866 (Engen–Singen (Hohentwiel))
15.6.1868 (Donaueschingen–Engen)
16.8.1869 (Villingen (Schwarzw)–Donaueschingen)
1.11.1873 (Hausach–Villingen (Schwarzw))
7.5.1858, 24.7.1862 und 11.8.1863 in Betrieb
Radolfzell–Mengen 56,8 4330 20.7.1867 (Radolfzell–Stockach)
3.2.1870 (Stockach–Meßkirch)
6.9.1873 (Meßkirch–Mengen)
24.7.1862 und bad.-preuß.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 1.9.1960 (Krauchenwies–Mengen)[1],
1.3.1987 (Meßkirch–Krauchenwies)[1],
28.5.1989 reaktiviert (Meßkirch–Mengen),
1.7.2004 (Stockach–Schwackenreute),
1.1.2005 reaktiviert (Stockach–Schwackenreute)[3],
Stahringen–Stockach in Betrieb
Stahringen–Stockach 1996 durch Landkreis Konstanz gepachtet, Stockach–Mengen 2004 an Ablachtalbahn verkauft[4],
Krauchenwies–Mengen 29.9.1986–27.5.1989 als Gleis des Bahnhofs Mengen betrieben
Landesgrenze v.R. Ludwigshafen–Mannheim Hbf 1,1 3522 10.8.1867 bayer.–bad. Staatsvertrag vom 27.1.1862 in Betrieb
Lauda–Wertheim 31,4 4920 10.10.1867 (Lauda–Hochhausen (Tauber))
15.10.1868 (Hochhauen (Tauber)–Wertheim)
11.8.1863 in Betrieb
Meckesheim–Bad Friedrichshall-Jagstfeld 36,4 4114 25.6.1868 (Meckesheim–Bad Rappenau)
5.8.1869 (Bad Rappenau–Bad Friedrichshall-Jagstfeld)
27.4.1860 und bad.-württ.-hess. Staatsvertrag vom 31.3.1864 in Betrieb
Bad Rappenau–Bad Rappenau Saline 1,2 - 5.4.1869 27.4.1860 N.N.
Königshofen (Baden)–i.R. Bad Mergentheim 6,1 4922 23.10.1869 bad.-württ. Staatsvertrag vom 31.3.1864 in Betrieb
Schwackenreute–Pfullendorf 16,0 4333 11.8.1873 24.7.1862 und bad.-preuß. Staatsvertrg vom 3.3.1865 29.5.1983[1]
Krauchenwies–Sigmaringen 9,2 4334 6.9.1873 24.7.1862 und bad.-preuß. Vertrag vom 3.3.1865 1.6.1969[5]
Mannheim Hbf–Mannheim Hgbf 4,6 4030 15.9.1874 Erlass des Badischen Staatsministeriums vom 23.6.1869 in Betrieb
Bruchsal–Landesgrenze i.R. Germersheim 22,9 4132 23.11.1874 (Bruchsal–Rheinsheim)
15.5.1877 (Rheinsheim–Landesgrenze i.R. Germersheim)
bad.-bayer. Staatsvertrag vom 23.11.1871 in Betrieb Verlegung Bf. Bruchsal am 3.12.1899 (+0,1 km)
Verlegung in Graben-Neudorf 1909 (+0,7 km)
Lauchringen–Abzw Hintschingen 61,5 4403 22.4.1875 (Lauchringen–Stühlingen)
15.10.1876 (Stühlingen–Weizen)
20.5.1890 (Weizen–Abzw Hintschingen)
16.4.1870 (Lauchringen–Weizen)
12.6.1887 und Vereinbarung zwischen dem Dt. Reich und Baden vom 11.3.1887 (Weizen–Abzw Hintschingen)
30.5.1976 (Weizen–Zollhaus-Blumberg)[6], Lauchringen–Weizen und Blumberg-Zollhaus in Betrieb Strecke durch Stadt Blumberg gepachtet[7],
seit 1977 Museumsbetrieb Weizen–Blumberg-Zollhaus
Müllheim (Baden)–Bundesgrenze i.R. Mulhouse 4,6 4314 6.2.1878 30.3.1872 und Vertrag zwischen Baden und dem Dt. Reich vom 13.5.1874 in Betrieb
Weil (Rhein)–Bundesgrenze i.R. St. Louis 4,0 4423 11.2.1878 Staatsvertrag zwischen Deutschem Reich und Baden vom 13.5.1874 3.4.1937[8][7] Verlegung für Basel Bad Rbf um 1911 (+2,2 km)
Hausach–Schiltach 14,2 4251 15.7.1878 (Hausach–Wolfach)
4.11.1886 (Wolfach–Schiltach)
Eisenbahnbau-Budget 1874/1875 (Hausach–Wolfach)
3.6.1875 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 29.12.1873 (Wolfach–Schiltach)
in Betrieb
Neckargemünd–Bad Friedrichshall-Jagstfeld 42,6 4111 24.5.1879 16.4.1870, bad.-hess. Staatsvertrag vom 19.2.1874 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 29.12.1873 in Betrieb verläuft zwischen Neckarsteinach und Hirschhorn über hessisches Gebiet
Mannheim-Friedrichsfeld–Schwetzingen 7,5 4060 1.6.1880 preuß.-bad.-hess. Vereinbarung vom 18.5.1878 in Betrieb
Landesgrenze v.R. Lohr–Wertheim 1,6 5213 1.10.1881 bad.-bayer. Staatsvertrag vom 23.11.1871 26.5.1979[2] von BadStB an K.Bay.Sts.B. verpachetet
Freiburg (Breisgau) Hbf–Donaueschingen 76,2 4300 23.5.1887 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Neustadt (Schwarzw))
18.10.1892 (Hüfingen–Donaueschingen)
20.8.1901 (Neustadt (Schwarzw)–Hüfingen)
24.5.1882 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Neustadt (Schwarzw))
9.5.1888 (Hüfingen–Donaueschingen)
18.2.1896 (Neustadt (Schwarzw)–Hüfingen)
in Betrieb Verlegung in Freiburg am 8.11.1934 (+1,5 km)[9]
Seckach–Landesgrenze i.R. Amorbach 30,1 4124 1.12.1887 (Seckach–Walldürn)
20.9.1899 (Walldürn–Landesgrenze i.R. Amorbach)
7.6.1884 und bad.–bayer. Staatsvertrag vom 31.10.1884 in Betrieb
Schopfheim–Bad Säckingen 19,7 4401 20.5.1890 12.6.1887 1.8.1971 Schopfheim–Wehr (Baden))[1]
26.9.1994 (Wehr (Baden)–Bad Säckingen)[3]
Weil am Rhein–Lörrach-Stetten 4,8 4410 20.5.1890 12.6.1887 in Betrieb
Karlsruhe Gbf–Karlsruhe-Hagsfeld 4,2 4210 10.4.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich vom 23.5.1892 in Betrieb
Karlsruhe Gbf–Abzw Karlsruhe Brunnenstück 5,0 4213 10.4.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich vom 23.5.1892 in Betrieb
Karlsruhe Gbf–Abzw Karlsruhe-Dammerstock 4,3 4214 10.4.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich vom 23.5.1892 in Betrieb
Karlsruhe Gbf–Karlsruhe West 5,6 4215 1.5.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich von 23.5.1892 in Betrieb
Graben-Neudorf–Rastatt 41,8 4020 1.5.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich von 23.5.1892 in Betrieb Verlegung Karlsruhe Hbf 1913 (−1,5 km)
Rastatt–Bundesgrenze i.R. Rœschwoog 9,7 4242 1.5.1895 4.7.1892 und Übereinkommen zw. Baden und dem Dt. Reich von 23.5.1892 6.10.1999 (Winterdorf–Bundesgrenze i.R. Rœschwoog)[3]
Rastatt–Wintersdorf in Betrieb
Rastatt–Wintersdorf ab N.N. verpachetet an AVG
Stahringen–Landesgrenze i.R. Friedrichshafen 46,7 4331 18.8.1895 (Stahringen–Überlingen)
2.10.1901 (Überlingen–Landesgrenze i.R. Friedrichshafen)
29.4.1894 (Stahringen–Überlingen)
25.2.1898 und bad.-württ. Staatsverträge vom 18.2.1865 und vom 11.11.1897 (Überlingen–Landesgrenze i.R. Friedrichshafen)
in Betrieb
Mannheim-Käfertal–Mannheim Industriehafen 3,6 4040 15.3.1900 Erlass des Bad. Ministeriums des Inneren v. 27.10.1896 in Betrieb
Mannheim-Käfertal Industrie-/Sammelbahnhof–Mannheim-Waldhof 1,5 4041 15.3.1900 Erlass des Bad. Ministeriums des Inneren v. 27.10.1896 26.9.1971[1]
Steinsfurt–Eppingen 12,9 4115 15.11.1900 25.2.1898 in Betrieb
Karlsruhe West–Karlsruhe Hafen 1,0 4220 1.5.1901 26.5.1898 in Betrieb
Waldkirch–Elzach 12,2 4311 20.8.1901 25.8.1898 in Betrieb
Uhldingen-Mühlhofen–Unteruhldingen 2,5 - 2.10.1901 25.2.1898 21.4.1955[1]
Marbach (Baden)–Bad Dürrheim 5,4 4253[10] 1.8.1904 30.6.1902 26.9.1966[11]
Mosbach (Baden)–Mudau 27,5 4123 3.6.1905 23.7.1902 3.6.1973[2] Schmalspurbahn (1000 mm),
verpachtet an Vering & Waechter, ab 1.4.1917 an DEBG, ab 1.5.1931 in Besitz der Deutschen Reichsbahn
Abzw Gundelfingen–Abzw Leutersberg 11,1 4312 4.9.1905 26.5.1898 in Betrieb
Freiburg (Breisgau) Gbf–Freiburg Neue Messe/Universität 1,1 4313 4.9.1905 26.5.1898 in Betrieb
Freiburg Neue Messe/Universität–Freiburg Süd 4,6 - 4.9.1905 26.5.1898 1945[1]
Mannheim-Rheinau–Ketsch 6,8 4022[12] 1.10.1905 (Mannheim-Rheinau–Brühl (Baden))
1.7.1912 (Brühl (Baden)–Ketsch)
30.6.1902 (Mannheim-Rheinau–Brühl (Baden))
15.7.1910 (Brühl (Baden)–Ketsch)
25.9.1966[1]
Salem–Frickingen 8,2 4332 1.12.1905 25.2.1898 23.5.1971 (Salem Nord–Frickingen)
15.3.1990 (Salem–Salem Nord)[1]
Mannheim Hbf–Mannheim Rbf 4,7 4002 1.10.1906 30.6.1902 und 29.6.1904 in Betrieb
Mannheim Rbf–Abzw Mannheim Ziehbrunnen 5,1 4052 1.10.1906 30.6.1902 und 29.6.1904 in Betrieb
Mannheim-Friedrichsfeld–Abzw Mannheim Friedrichsfeld Süd 3,2 4062 1.10.1906 30.6.1902 und 29.6.1904 in Betrieb
Mannheim-Neckarau–Mannheim Rbf 2,8 4021 1.10.1906 30.6.1902 und 29.6.1904 in Betrieb
Mannheim Rbf–Abzw Mannheim Rennplatz 3,2 4051 1.5.1907 hessisches Gesetz vom 19.7.1902 und badischer Haushalt 1902/03 in Betrieb
Kappel-Gutachbrücke–Bonndorf (Schwarzwald) 19,8 4302 26.9.1907 28.5.1900 1.1.1977[11]
Weisenbach–Raumünzach 10,7 4240 15.6.1910 (Weisenbach–Forbach (Schwarzwald))
4.5.1915 (Forbach (Schwarzwald)–Raumünzach)
28.5.1900 in Betrieb
Abzw Windschläg–Offenburg 4,5 4263 6.11.1911 29.6.1904 in Betrieb
Weil am Rhein–Basel Bad Rbf (Gr A) 3,4 4411 20.11.1911 28.5.1892 in Betrieb
Haltingen–Basel Bad Rbf (Gr A) 1,5 4413 11.12.1911 28.5.1892 in Betrieb
Walldürn–Hardheim 9,7 4125 23.12.1911 28.5.1900 1.11.1999[3]
Bundesgrenze v.R. Basel Bad Gbf–Basel Bad Rbf (Gr A) 3,2 4425 14.9.1912 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 in Betrieb
Landesgrenze v.R. Miltenberg–Wertheim 3,9 5224 1.10.1912 29.6.1904 und bad.-bayer. Staatsvertrag vom 27.10.1901 in Betrieb
Abzw Grenzacher Horn–Weil am Rhein 2,5 4406 1.5.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 1.1.1995[3]
Bundesgrenze v.R. Basel Bad Bf–Basel Bad Rbf (Gr C) 0,8 4405 15.9.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 in Betrieb
Basel Bad Rbf (Gr F)–Abzw Grenzacher Horn 0,6 4420 15.9.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 1.1.1995[3]
Basel Bad Rbf (Gr F)–Weil (Rhein) Ost 3,1 4421 15.9.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 in Betrieb
Basel Bad Rbf (Gr F)–Weil am Rhein 1,9 4422 15.9.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 1.10.1997[3]
Grenzbahnhof Palmrain–Basel Bad Rbf (Gr A) 0,9 4423 15.9.1913 30.5.1900, 30.6.1902, 29.6.1904, 30.6.1906, 13.8.1908 und 15.7.1910 in Betrieb
Singen (Hohentwiel)–Beuren-Büßlingen 14,3 4321 21.11.1913 2.9.1908 25.9.1966 (Hilzlingen–Beuren-Büßlingen)
21.11.1966 (Singen (Hohentwiel)–Hilzlingen)[7]
Abzw Mannheim-Friedrichsfeld Süd–Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach 11,8 4002 2.3.1914 30.6.1902 30.11.2000[3]
Heidelberg Rbf–Heidelberg Karlstor 5,3 4102 (Heidelberg Rbf–Abzw Heidelberg Königstuhl)
4100 (Abzw Heidelberg Königstuhl–Heidelberg Karlstor)
2.3.1914 30.6.1902 1.12.1997 (Heidelberg Rbf–Abzw Heidelberg Königstuhl)[3], Abzw Heidelberg Königstuhl–Heidelberg Karlstor in Betrieb
Tauberbischofsheim–Königheim 6,3 4921 1.12.1914 2.9.1908 1.1.1969[5]


Einstige staatlich betriebene Privatbahnen in Baden

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, die im Zeitraum von 1862 bis 1894 mit badischer Konzession unter privater Regie erbaut, aber von Anfang an durch die Badischen Staatseisenbahnen betrieben wurden.

Strecke km VzG-Nr. erbaut durch Eröffnung Grundlage Verstaatlichung Stilllegung Bemerkungen
Bundesgrenze v.R. Basel–Schopfheim 15,6 4400 Wiesental Eisenbahngesellschaft 7.6.1862 Gesetz vom 5.6.1860, Konzession vom 23.11.1860 1.1.1889 in Betrieb
Karlsruhe Hbf–Landesgrenze i.R. Wörth 10,4 3443 Stadt Karlsruhe 5.8.1862 (Karlsruhe Hbf–Maxau)
8.5.1865 (Maxau–Landesgrenze i.R. Wörth)
Gesetz vom 6.9.1860, Konzession vom 27.6.1861 und bayer.-bad. Staatsverträge vom 11.4.1862 und vom 31.3.1864, sowie bad.-bayer. Übereinkommen über Bau der Rheinbrücke vom 31.3.1864 14.8.1906 in Betrieb Verlegung Karlsruhe Hbf 1913 und neue Rheinbrücke 1938 (+0,7 km)
Lahr (Schwarzw)–Lahr Stadt 3,2 4264 Lahrer Eisenbahngesellschaft 15.11.1865 Gesetz vom 9.5.1864, Konzesion vom 26.9.1864 29.9.1906 16.10.1995[3]
Rastatt–Weisenbach 20,7 4240 Murgtal-Eisenbahn-Gesellschaft 1.6.1869 (Rastatt–Gernsbach)
1.5.1894 (Gernsbach–Weisenbach)
Gesetz vom 12.5.1866, Konzession vom 23.4.1867 (Rastatt–Gernsbach)
Gesetz vom 29.3.1890, Konzession vom 28.11.1890 (Gernsbach–Weisenbach)
1.7.1904 in Betrieb
Mannheim Hbf–Karlsruhe Hbf 60,0 4020 (Mannheim Hbf–Graben-Neudorf)
4025 (Abzw Welschnreuter Straße-Karlsruhe-Knielingen)
9429 (Abzw Welschnreuter Straße–Eggenstein)
Stadtgemeinde Mannheim 4.8.1870 Gesetz vom 20.2.1868, Konzession vom 30.4.1868 4.8.1870 28.5.1967 (Graben-Neudorf–Eggenstein)
Mannheim Hbf–Graben-Neudorf und Eggenstein–Karlsruhe-Knielingen in Betrieb
bei Verlegung des Karlsruher Hbf 1913 Verschwenkung in die Strecke Karlsruhe Hbf–Wörth b. Karlsruhe-Knielingen (−1,7 km)
Verlegung zwischen Hockenheim und Graben-Neudorf am 1.9.1986 auf 6,6 km[13]
Abzw. KFZ–Abzw Welschnreuter Straße 1.1.1987 an AVG, Abzw Welschnreuter Straße–Karlsruhe-Knielingen N.N. an AVG
Freiburg (Breisgau) Hbf–Bundesgrenze i.R. Colmar 23,3 4310 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Breisach)
- (Breisach–Bundesgrenze i.R. Colmar)
Stadtgemeinden Freiburg (Breisgau) und Altbreisach 16.9.1871 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Breisach)
5.1.1878 (Breisach–Bundesgrenze i.R. Colmar)
Gesetz vom 11.2.1868, Konzession vom 21.4.1868 (Freiburg (Breisgau) Hbf–Breisach)
Gesetz vom 28.8.1874, Konzession vom 13.2.1875, Vertrag zwischen Baden und dem Dt. Reich vom 13.5.1874 (Breisach–Bundesgrenze i.R. Colmar)
6.12.1881 1.2.1953 (Breisach–Bundesgrenze i.R. Colmar)[8]
Freiburg (Breisgau) Hbf–Breisach in Betrieb
Heidelberg Hbf–Landesgrenze i.R. Speyer 22,2 4103 (Heidelberg Hbf–Schwetzingen)
4023 (Schwetzingen–Abzw Neubruch)
4024 (Schwetzingen–Speyer)[14]
Heidelberg-Speyer-Eisenbahn-Gesellschaft 17.7.1873 (Heidelberg Hbf–Schwetzingen)
10.12.1873 (Schwetzingen–Landesgrenze i.R. Speyer)
Gesetz vom 2.2.1870, Konzession vom 3.4.1872, bayer.-bad. Staatsvertrag vom 23.11.1871 1.7.1894 1945 (Talhaus–Landesgrenze i.R. Speyer)
1.2.1967 (Heidelberg Hbf–Talhaus)[1]
Schwetzingen–Talhaus ab 1.2.1967 als Gleis des Bf. Schwetzingen betrieben
Denzlingen–Waldkirch 7,1 4311 Stadtgemeinde Waldkirch 1.1.1875 Gesetz vom 30.3.1872, Konzession vom 29.8.1872 1.6.1887 in Betrieb
Schopfheim–Zell (Wiesental) 7,2 4400 Schopfheim-Zeller Eisenbahngesellschaft 5.2.1876 Gesetz vom 14.3.1872, Konzession vom 17.11.1872 27.11.1888 in Betrieb
Appenweier–Oppenau 18,3 4262 Renchtal-Eisenbahn-Gesellschaft 1.6.1876 Gesetz vom 29.6.1874, Konzession vom 26.10.1874 31.5.1909 in Betrieb
Grötzingen–Eppingen 40,8 4201 Stadtgemeinde Karlsruhe 15.10.1879 Gesetz vom 30.3.1872, Konzession vom 15.11.1876 15.10.1879 in Betrieb Strecke ab 1996 durch AVG gepachtet
Ettlingen West–Ettlingen Stadt 2,3 9422 Stadt Ettlingen 26.8.1885 (Ettlingen West–Ettlingen Erbprinz)
15.7.1887 (Ettlingen Erbprinz–Ettlingen Stadt)
Konzession vom 11.4.1885 - in Betrieb zum 1.1.1898 an BLEAG verkauft, zum 1.1.1932 an DEBG, zum 1.4.1957 an AVG
Dreischienengleis (1000 mm) 1898–ca. 1954


Von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbaute Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, die im Zeitraum von 1845 bis 1919 vom Württembergischen Staat (1845–1875) bzw. von der Generaldirektion der Verkehrsanstalten (1875–1919) eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eröffnung Gesetz vom Stilllegung Bemerkungen
Stuttgart Hbf–Landesgrenze i.R. Neu-Ulm 94,3 4700 22.10.1845 (Stuttgart-Bad Cannstatt–Stuttgart-Untertürkheim)
7.11.1845 (Stuttgart-Untertürkheim–Stuttgart-Obertürkheim)
20.11.1845 (Stuttgart-Obertürkheim–Esslingen (Neckar))
15.10.1846 (Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt)
14.12.1846 (Esslingen (Neckar)–Plochingen)
11.10.1847 (Plochingen–Süßen)
14.6.1849 (Süßen–Geislingen (Steige))
29.6.1850 (Geislingen (Steige)–Ulm Hbf)
1.5.1854 (Ulm Hbf–Landesgrenze i.R. Neu-Ulm)
18.4.1843 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 25.4.1850 in Betrieb Verlegung Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt 1915–22 (−0,8 km)
Stuttgart Hbf–Bruchsal 80,4 4800 (Stuttgart Hbf–Bretten Rechberg)
4130 (Bruchsal–Bretten Rechberg)
4843 (Abzw Sersheim Aischbach–Vaihingen (Enz) Nord ab 1.10.1990)
4842 (verlegte Strecke Abzw Sersheim Aischbach–Illingen (Württ) ab 1.10.1990)
15.10.1846 (Stuttgart Hbf–Ludwigsburg)
11.10.1847 (Ludwigsburg–Bietigheim-Bissingen)
1.10.1853 (Bietigheim-Bissingen–Bruchsal)
18.4.1843 und württ.-bad. Staatsvertrag vom 4.12.1850 in Betrieb Bretten–Bruchsal per Vertrag vom 15.11.1878 zum 15.10.1879 an BadStB verkauft
Verlegung Bf Bruchsal am 3.12.1899 (+0,8 km), Verlegung Stuttgart Hbf–Stuttgart Nord 1910–22, Verlegung bei Maulbronn 1954 mit Aufgabe des Maulbronner Tunnels, Verlegung zwischen Abzw Sersheim Aischbach und Illingen (Württ) am 1.10.1990 auf 6,1 km (+1,0 km)[13], Rumpf Abzw Sersheim Aischbach–Vaihingen Nord in Betrieb bis 19.11.2004[3]
Ulm Hbf–Friedrichshafen Stadt 103,6 4500 8.11.1847 (Ravensburg–Friedrichshafen Stadt)
26.5.1849 (Biberach (Riß)–Ravensburg)
1.6.1850 (Ulm Hbf–Biberach (Riß))
18.4.1843 in Betrieb
Bietigheim-Bissingen–Osterburken 78,2 4900 25.7.1848 (Bietigheim-Bissingen–Heilbronn Hbf)
11.9.1866 (Heilbronn Hbf–Bad Friedrichshall-Jagstfeld)
27.9.1969 (Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Osterburken)
18.4.1843 (Bietigheim-Bissingen–Heilbronn)
17.11.1858 (Heilbronn Hbf–Bad Friedrichshall-Jagstfeld)
13.8.1865 und bad.–württ. Staatsvertrag vom 31.3.1864 (Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Osterburken)
in Betrieb Verlegung Heilbronn Hbf (1862–74), Verlegung bei Heilbronn Gbf 1890–1896
Plochingen–Immendingen 161,0 4600 20.9.1859 (Plochingen–Reutlingen Hbf)
15.10.1861 (Reutlingen Hbf–Rottenburg (Neckar))
1.11.1864 (Rottenburg (Neckar)–Eyach)
1.12.1866 (Eyach–Horb)
8.10.1867 (Horb–Talhausen)
23.7.1868 (Talhausen–Rottweil)
15.7.1869 (Rottweil–Tuttlingen)
26.7.1870 (Tuttlingen–Immendingen)
6.5.1857 (Plochingen–Reutlingen Hbf)
17.11.1858 und württ.-preuß. Staatsvertrag vom 13.3.1865 (Reutlingen Hbf–Rottweil)
13.8.1865 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 (Rottweil–Immendingen)
in Betrieb
Stuttgart-Bad Cannstatt–Landesgrenze i.R. Nördlingen 107,8 4710 25.7.1861 (Stuttgart-Bad Cannstatt–Wasseralfingen)
3.10.1863 (Wasseralfingen–Landesgrenze i.R. Nördlingen)
17.11.1858 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 21.2.1861 in Betrieb
Crailsheim–Heilbronn Hbf 88,1 4950 4.8.1862 (Schwäbisch Hall–Heilbronn Hbf)
10.12.1867 (Crailsheim–Schwäbisch Hall)
17.11.1858 in Betrieb Verlegung Heilbronn Hbf (1862–74)
Aalen–Ulm Hbf 64,3 4760 15.9.1864 (Aalen–Heidenheim)
25.6.1875 (Heidenheim–Niederstotzingen)
15.11.1875 (Niederstotzingen–Langenau (Württ)
5.1.1876 (Langenau (Württ)–Ulm Hbf)
17.11.1858 und und bayer.-württ. Staatsvertrag vom 8.12.1872 in Betrieb verläuft zwischen Langenau und Ulm über bayerisches Gebiet
Stuttgart Gbf–Bk Rosenstein 1,7 - 1864 6.12.1861 26.5.1925 [15]
Goldshöfe–Crailsheim 30,4 4940 15.11.1866 17.11.1858 in Betrieb
Pforzheim Hbf–Bad Wildbad 22,8 4853 (Pforzheim Hbf–Brötzingen Mitte)
4851 (Brötzingen Mitte–Bad Wildbad)
11.6.1868 17.11.1858 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 Brötzingen Mitte–Bad Wildbad in Betrieb ab 1.1.2000 verpachetet an AVG
Pforzheim Hbf–Brötzingen Mitte 2000 aufgegangen in Strecke Pforzheim Hbf–Nagold
Ulm Hbf–Sigmaringen 92,7 4540 2.8.1868 (Ulm Hbf–Blaubeuren)
13.6.1869 (Blaubeuren–Ehingen (Donau))
10.10.1869 (Riedlingen–Mengen)
15.6.1870 (Ehingen (Donau)–Riedlingen)
13.11.1870 (Mengen–Scheer)
26.7.1873 (Scheer–Sigmaringen)
13.8.1865 und württ.-preuß. Staatsvertrag vom 3.3.1865 in Betrieb
Stuttgart-Zuffenhausen–Calw Süd 48,5 4810 23.9.1868 (Stuttgart-Zuffenhausen–Ditzingen)
1.12.1869 (Ditzingen–Weil der Stadt)
20.6.1872 (Weil der Stadt–Calw Süd)
13.8.1865 1.9.1995 (Weil der Stadt–Calw Süd)[3]
Stuttgart-Zuffenhausen–Weil der Stadt in Betrieb
Weil der Stadt–Calw im Dez. 1993 an Lkr Calw verkauft [16]
Tübingen Hbf–Sigmaringen 87,5 4630 29.6.1869 (Tübingen Hbf–Hechingen)
1.8.1874 (Hechingen–Balingen (Württ))
4.7.1878 (Balingen (Württ)–Sigmaringen)
13.8.1865 und preuß.-württ. Staatsvertrag vom 3.3.1865 (Tübingen Hbf–Hechingen)
16.3.1868 (Hechingen–Balingen (Württ))
22.3.1873 und preuß.-württ. Staatsvertrag vom 3.3.1865 (Balingen (Württ)–Sigmaringen)
in Betrieb
Herbertingen–Leutkirch 68,6 4550 25.7.1869 (Bad Saulgau–Bad Waldsee)
10.10.1869 (Herbertingen–Bad Saulgau)
15.9.1870 (Bad Waldsee–Kißlegg)
1.9.1872 (Kißlegg–Leutkirch)
18.8.1865
in Betrieb
Rottweil–Villingen (Schwarzw) 26,8 4650 26.8.1869 13.8.1865 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 in Betrieb
Crailsheim–i.R. Königshofen (Baden) 60,3 4953 23.10.1869 13.8.1865 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 31.3.1864 in Betrieb
Pforzheim Hbf–Horb 69,5 4850 (Pforzheim Hbf–Hochdorf b Horb)
4880 (Hochdorf b Horb–Eutingen im Gäu Em Nord und Verbindung zum verlegten Bf. Eutingen im Gäu)
4881 (Eutingen im Gäu Em Nord–Eutingen im Gäu Em Süd)
4860 (Eutingen im Gäu Em Süd–Horb)
20.6.1872 (Calw Süd–Nagold)
1.6.1874 (Pforzheim Hbf–Calw Süd und Nagold–Horb)
13.8.1865 (Calw Süd–Nagold)
16.3.1868 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 (Pforzheim Hbf–Calw Süd und Nagold–Horb)
in Betrieb Pforzheim Hbf–Pforzheim-Brötzingen ab 1.1.2000 verpachtet an AVG
Verlegung Bf. Eutingen im Gäu 1933 (+1,4 km)
Leutkirch–Isny 15,9 4550 15.8.1874 16.3.1868 30.5.1976[5]
Crailsheim–Landesgrenze i.R. Ansbach 10,3 4951 1.6.1875 22.3.1873 und bayer.-württ. Staatsvertrag vom 12.12.1868 in Betrieb
Altshausen–Pfullendorf 25,0 4333 (bad. Abschnitt)
4551 (württ. / hz. Abschnitt)
14.8.1875 22.3.1873, bad.-württ. Staatsvertrag vom 18.2.1865 und preuß.-württ. Staatsvertrag vom 3.3.1865 30.9.2004[3], 2009 Wiedereröffnung 2004 durch Stadt Pfullendorf gepachtet
Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental 60,7 4930 26.10.1876 (Waiblingen–Backnang)
11.4.1878 (Backnang–Murrhardt)
1.12.1879 (Gaildorf West–Schwäbisch Hall-Hessental)
15.5.1880 (Murrhardt–Gaildorf West)
22.3.1873 in Betrieb
Heilbronn Hbf–Eppingen 24,1 4950 10.10.1878 (Heilbronn Hbf–Schwaigern (Württ))
8.8.1880 (Schwaigern (Württ)–Eppingen)
11.6.1876 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 29.12.1873 in Betrieb ab 1996 verpachetet an AVG
Stuttgart Hbf–Eutingen im Gäu Em Süd 59,0 4860 1.9.1879 22.3.1873 in Betrieb
Hochdorf b Horb–Freudenstadt Hbf 25,3 4880 1.9.1879 22.3.1873 in Betrieb
Backnang–Bietigheim-Bissingen 25,7 4931 (Backnang–Freiberg (Neckar)
4902 (Freiberg (Neckar)–Bietigheim-Bissingen
8.12.1879 22.3.1873 15.1.1958 (Freiberg (Neckar)–Bietigheim-Bissingen)[13]
Backnang–Freiberg (Neckar) in Betrieb
Kißlegg–Landesgrenze i.R. Hergatz 15,4 4560 31.7.1880 (Kißlegg–Wangen (Allgäu))
15.7.1890 (Wangen (Allgäu)–Landesgrenze i.R. Hergatz)
11.7.1876 (Kißlegg–Wangen (Allgäu))
24.5.1887 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 10.2.1887 (Wangen (Allgäu)–Landesgrenze i.R. Hergatz)
in Betrieb
Ludwigsburg–Freiberg (Neckar) 5,0 4931
(ehemals 4830)
15.10.1881 25.8.1879 in Betrieb
Freudenstadt Hbf–Schiltach 24,9 4880 4.11.1886 25.8.1879 und bad.-württ. Staatsvertrag vom 29.12.1873 in Betrieb
Leutkirch–bayer. Grenze i.R. Memmingen 25,0 4570 2.10.1889 24.5.1887 und bayer.-württ. Staatsvertrag vom 10.2.1887 in Betrieb
Tuttlingen–Inzigkofen 37,3 4660 27.11.1890 7.6.1887 und württ.-preuß. Staatsvertrag vom 15.6.1887 in Betrieb
Nagold–Altensteig 15,1 4852 29.12.1891 28.6.1889 28.5.1967[5] Schmalspurbahn (750 mm)
Reutlingen Hbf–Schelklingen 58,3 4620 2.6.1892 (Reutlingen Hbf–Honau (Württ))
1.10.1893 (Honau (Württ)–Münsingen))
1.8.1901 (Münsingen–Schelklingen)
28.6.1889 (Reutlingen Hbf–Münsingen)
8.6.1897 (Münsingen–Schelklingen)
28.7.1969 (Honau–Kleinengstingen)[5]
29.5.1983 (Reutlingen Süd–Honau)[17]
1.6.1995 (Reutlingen Hbf–Reutlingen Süd)[3]
Kleinengstingen–Schelklingen in Betrieb
Kleinengstingen–Oberheutal ab 1999 verpachtet an ENAG, Oberheutal–Schelklingen ab 1.6.2004 verpachtet an ENAG
Waldenburg (Württ)–Künzelsau 12,2 4956 2.10.1892 10.5.1890 1.8.1995[3]
Schiltach–Schramberg 8,8 4252 9.10.1892 24.5.1887 und württ.-bad. Staatsvertrag vom 15.7.1887 1.11.1991[1]
Marbach (Neckar)–Abzw Heilbronn Pfühl 37,0 4932 10.5.1894 (Marbach (Neckar)–Beilstein)
25.11.1899 (Beilstein–Ilsfeld)
1.12.1900 (Ilsfeld–Heilbronn Süd)
11.4.1901 (Heilbronn Süd–Abzw Heilbronn Pfühl)
9.6.1891 1.1.1969 (Steinheim (Murr)–Talheim)
29.5.1976 (Talheim–Heilbronn-Sontheim)
30.9.1985 (Heilbronn-Sontheim–Heilbronn Süd)
1.10.1990 (Marbach (Neckar)–Steinheim (Murr))
16.8.2000 (Heilbronn Süd–Abzw Heilbronn Pfühl)[18]
Schmalspurbahn (750 mm) bis Heilbronn Süd, Dreischienengleis bis Abzw Murr (ab 1939) und ab Talheim
Umspurung Marbach (Neckar)–Steinheim (Murr) 14.7.1968–18.9.1968
Abschnitt bis Abzw Murr besteht noch als Anschlussgleis[19]
Stuttgart Nord Gbf–Abzw Stuttgart Pragtunnel 1,1 4803 1.11.1895 15.6.1893 in Betrieb
Lauffen (Neckar)–Leonbronn 20,3 4901 28.8.1896 (Lauffen (Neckar)–Güglingen)
19.10.1901 (Güglingen–Leonbronn)
14.7.1895 (Lauffen (Neckar)–Güglingen)
29.7.1899 (Güglingen–Leonbronn)
1.7.1995[3] Schmalspurbahn (750 mm), Umspurung Lauffen (Neckar)–Güglingen 3.5.1964–27.9.1964, Güglingen–Leonbronn 3.5.1964–25.7.1965[13]
Stuttgart-Untertürkheim Pbf–Kornwestheim Pbf 11,5 4720 1.10.1896 15.6.1893 in Betrieb
Bad Schussenried–Riedlingen 29,3 4512 13.10.1896 (Bad Schussenried–Bad Buchau)
15.11.1915 (Bad Buchau–Dürmentingen)
27.11.1916 (Dürmentingen–Riedlingen)
14.7.1895 (Bad Schussenried–Bad Buchau)
16.8.1907 (Bad Buchau–Riedlingen)
2.10.1960 (Bad Buchau–Riedlingen)
1.1.1969 (Bad Schussenried–Bad Buchau)[5]
Schmalspurbahn (750 mm)
Bad Schussenried–Torfwerk 1970–2002 als normalspuriges Anschlussgleis des Bf. Bad Schussenried betrieben
Heilbronn Gbf–Heilbronn Hbf 1,3 4910 17.12.1896 10.5.1890 in Betrieb
Verbindungskurve Heilbronn Gbf 0,9 4911 N.N. N.N. 1.12.1995[3]
Stuttgart-Untertürkheim–Abzw Stuttgart Nürnberger Straße 3,2 4721 1.5.1897 15.1.1893 in Betrieb
Friedrichshafen Stadt–Landesgrenze i.R. Lindau 15,1 4530 1.10.1899 19.5.1896 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 30.10.1895 in Betrieb
Kirchheim (Teck)–Oberlenningen 11,0 4610
4612 (alte Trasse Kirchheim (Teck)–Kirchheim (Teck) Süd)
1.10.1899 30.6.1898 in Betrieb Verlegung Bf. Kirchheim (Teck) 1976 (−0,5 km)
Biberach (Riß)–Ochsenhausen 22,2 - (Biberach (Riß)–Warthausen)
4511 (Warthausen–Ochenhausen)
30.11.1899 (Warthausen–Ochsenhausen)
1.3.1900 (Biberach (Riß)–Warthausen)
30.6.1898 31.5.1964 Biberach (Riß)–Warthausen)[5]
1.4.1983 (Warthausen–Ochsenhausen)[17]
Schmalspurbahn (750 mm)
seit 1985 Museumsbetrieb
Blaufelden–Langenburg 12,0 4954 22.1.1900 30.6.1898 1.11.1996[3]
Landesgrenze v.R. Überlingen–Friedrichshafen Stadt 5,1 4331 2.10.1901 27.5.1899, württ.-bad. Staatsverträge vom 18.2.1865 und vom 11.11.1897 in Betrieb
Freudenstadt Hbf–Klosterreichenbach 11,8 4240 21.11.1901 30.7.1898 in Betrieb
Süßen–Weißenstein 10,4 4731 7.12.1901 29.7.1899 26.9.1981 (Grünbach–Weißenstein)
22.12.1989 (Donzdorf–Grünbach)1.7.1995 (Süßen–Donzdorf)[3]
Geislingen (Steige)–Wiesensteig 21,3 4740 21.10.1903 29.7.1899 31.12.1968 (Deggingen–Wiesensteig)[5]
25.09.1981 (Geislingen Altenstadt–Deggingen)
12.4.2002 (Geislingen (Steige)–Geislingen Altenstadt)[3]
Laupheim West–Schwendi 16,0 4510 17.5.1904 29.7.1899 und vom 21.2.1902 1.1.1986 (Laupheim Stadt–Schwendi)[17]
Laupheim West–Laupheim Stadt in Betrieb
Roßberg–Bad Wurzach 11,0 4561 21.6.1904 29.7.1899 und vom 21.2.1902 in Betrieb zum 1.10.2004 an Stadt Bad Wurzach verkauft[20]
Verbindungskurve Stuttgart-Zuffenhausen 0,3 - 1.4.1908 23.7.1901 vor 1935 in Nebengleis des Bf Stuttgart-Zuffenhausen umgewandelt
Kirchheim (Teck)–Weilheim (Teck) 8,9 4611 15.9.1908 21.2.1902 und vom 28.7.1905 um 1985 (Holzmaden–Weilheim (Teck)
1.8.1995 (Kirchheim (Teck)–Holzmaden)[3]
Verlegung Bf. Kirchheim (Teck) 1976 (−0,5 km)
Schorndorf–Welzheim 22,8 4751 28.11.1908 (Schorndorf–Rudersberg)
25.11.1911 (Rudersberg–Welzheim)
28.7.1905 06.04.1988 (Rudersberg–Welzheim)
1.1.1995 Wiedereröffnung Rudersberg–Rudersberg Nord, 10.6.2008 Wiedereröffnung Rudersberg Nord–Rudersberg-Oberndorf
am 6.5.1993 verkauft an Zweckverband "Verkehrsverband Wieslauftalbahn", Rudersberg-Oberndorf–Welzheim ab 24.6.2003 an Schwäbische Waldbahn verpachtet für Museumsbetrieb seit 2011
Tübingen–Herrenberg 21,4 4633 12.8.1909 (Pfäffingen–Herrenberg)
1.5.1910 (Tübingen–Pfäffingen)
21.2.1902 und vom 28.7.1905 1.1.1969 (Entringen–Herrenberg), 1.8.1999 Wiedereröffnung 1996 an Zweckverband ÖPNV im Ammertal verkauft
Landesgrenze v.R. Kempten–Isny 5,7 5401 15.10.1909 16.8.1907 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 12.4.1905 1.6.1986[21]
Landesgrenze v.R. Biberehren–Weikersheim 3,2 5204 (Landesgrenze v.R. Biberehren–Schäftersheim)
4955 (Schäftersheim–Weikerheim)
17.11.1909 16.8.1907 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 12.4.1905 29.9.1990[22]
Landesgrenze v.R. Biberehren–Creglingen 2,0 5205 17.11.1909 16.8.1907 und württ.-bayer. Staatsvertrag vom 12.4.1905 30.5.1992[22]
Böblingen–Dettenhausen 17,0 4871 16.10.1910 (Böblingen–Weil im Schönbuch)
29.7.1911 (Weil im Schönbuch–Dettenhausen)
16.8.1907 28.4.1990 (Böblingen Zimmerschlag–Dettenhausen)[23], Wiedereröffnung 1.12.1996 1993 an Zweckverband Schönbuchbahn verkauft
Landesgrenze v.R. Gundelfingen (Bay)–Sontheim-Brenz 2,6 5352 1.5.1911 25.8.1909 und bayer.-württ. Staatsvertrag vom 12.4.1905 31.12.1964[5]
Ulm Hbf (v.R. Augsburg)–Ulm Rbf (i.R. Sigmaringen) 3,2 4541 12.6.1911 27.5.1899 in Betrieb
Ulm Hbf Em Nord (v.R. Stuttgart)–Ulm Rbf 1,7 4542 12.6.1911 27.5.1899 in Betrieb
Abzw Ulm Kienlesberg–Ulm Rbf 1,4 4543 12.6.1911 27.5.1899 in Betrieb
Ulm Hbf (v.R. Friedrichshafen)–Ulm Rbf 1,7 4544 12.6.1911 27.5.1899 in Betrieb
Schwäbisch Gmünd–Göppingen 27,4 4750 1.8.1911 (Schwäbisch Gmünd–Wäschenbeuren)
15.5.1912 (Wäschenbeuren–Göppingen)
28.7.1905 2.6.1984 (Schwäbisch Gmünd–Malits-Hohenstaufen)
1.12.1986 (Malits-Hohenstaufen–Faurndau Nord)
Ende 1994 (Faurndau Nord–Göppingen)
Balingen (Württ)–Schömberg (b Rottweil) 12,9 4634 25.10.1911 16.8.1907 in Betrieb 2001 durch HzL gepachtet
Stuttgart-Bad Cannstatt–Stuttgart-Untertürkheim Gbf 2,5 4711 17.11.1912 13.8.1907 in Betrieb
Maulbronn West–Maulbronn 2,3 4841 1.8.1914 25.8.1909 in Betrieb 1998 durch AVG gepachtet
Böblingen–Renningen 14,3 4870 23.12.1914 (Böblingen–Sindelfingen)
1.10.1915 (Sindelfingen–Renningen)
25.8.1909 in Betrieb
Ludwigsburg–Markgröningen 8,4 4831 4.12.1916 15.8.1911 1.10.2005[3] Ludwigsburg–Anschluss Fa. Lotter ab 1.10.2005 als Gleis des Bf. Ludwigsburg betrieben
Stuttgart-Feuerbach–Kornwestheim Rbf 6,3 4811 29.7.1918 13.8.1907 in Betrieb
Stuttgart-Zazenhausen–Ludwigsburg 6,6 4820 (Ostgleis)
4826 (Westgleis)
1.6.1919 13.8.1907 in Betrieb
Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen 0,8 4531 N.N. N.N. in Betrieb


Strecken auswärtiger Gesellschaften

Diese Tabelle enthält die grenzüberschreitenden Eisenbahnstrecken Baden-Württembergs, im Zeitraum von 1846 bis 1905 durch auswärtige Eisenbahngesellschaften eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eigentümer Eröffnung Grundlage Stilllegung Bemerkungen
Landesgrenze v.R. Bensheim–Heidelberg Hbf 31,5 3601 Main-Neckar-Eisenbahn, ab 1.10.1902 BadStB 1.8.1846 bad.-hess.-frankfurter Staatsvertrag vom 25.2.1843 Landesgrenze v.R. Bensheim–Abzw Heidelberg-Wieblingen in Betrieb Abzw Heidelberg-Wieblingen–Heidelberg Hbf nach Umspurung Mannheim–Heidelberg dort aufgegangen
Konstanz–Bundesgrenze i.R. Romanshorn 0,5 4322 Schweizerische Nordostbahn, ab 1.2.1902 Schweizerische Bundesbahnen, ab N.N. DB 1.7.1871 thurgauer Konzession vom 5.4.1869 und bad.-schweizerischer Staatsvertrag vom 10.12.1870 in Betrieb [21]
Bundesgrenze v.R. Etzwilen–Singen (Hohentwiel) 6,9 4320 Schweizerische Nationalbahn, ab 1.10.1880 Schweizerische Nordostbahn, ab 1.2.1902 Schweizerische Bundesbahnen, ab 30.6.2006 Stiftung Museumsbahn SEHR & RS 17.7.1875 bad.-schweizerischer Staatsvertrag vom 25.5.1873 31.5.1996 (Rielasingen–Singen)
Mai 2000 (Bundesgrenze v.R. Etzwilen–Rielasingen)[24]
Konstanz–Bundesgrenze i.R. Kreuzlingen 0,5 4000 Schweizerische Nationalbahn, ab 1.10.1880 Schweizerische Nordostbahn, ab 1.2.1902 Schweizerische Bundesbahnen, ab N.N. DB 17.7.1875 thurgauer Konzession vom 11.1.1872 und bad.-schweizerischer Staatsvertrag vom 25.5.1873 in Betrieb
Mannheim Neckarstadt–Landesgrenze i.R. Biblis 9,8 4010 (Mannheim-Waldhof–Landesgrenze i.R. Biblis)
4012 (Mannheim-Neckarstadt–Mannheim-Waldhof)
Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, zum 1.4.1897 verstaatlicht (Preuß.-Hess. Eisenbahngemeinschaft) 15.10.1879 hess. Konzession vom 3.8.1875 und bad.-hess. Staatsvertrag vom 19.2.1874 26.9.1971 (Mannheim Neckarstadt–Mannheim-Waldhof)[1]
Mannheim-Waldhof–Landesgrenze i.R. Biblis in Betrieb
Mannheim Hbf–Mannheim-Käfertal–Mannheim-Waldhof 9,4 4010 Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, zum 1.4.1897 verstaatlicht (Preuß.-Hess. Eisenbahngemeinschaft) 1.5.1880 hess. Konzession vom 3.8.1875 und bad.-hess. Staatsvertrag vom 19.2.1874 in Betrieb
Landesgrenze v.R. Erbach–Eberbach 7,5 4113 Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, zum 1.4.1897 verstaatlicht (Preuß.-Hess. Eisenbahngemeinschaft) 27.5.1882 hess. Konzession vom 3.8.1875 und hess.-bad. Staatsvertrag vom 19.2.1874 in Betrieb
Weinheim (Bergstr)–Landesgrenze i.R. Fürth (Odenw) 2,9 4104 Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen 1.7.1895 hess. Gesetz vom 15.11.1890 und hess.-bad. Staatsvertrag vom N.N. in Betrieb
Bundesgrenze v.R. Eglisau–Bundesgrenze i.R. Schaffhausen 8,2 - Schweizerische Nordostbahn, ab 1.2.1902 Schweizerische Bundesbahnen 1.6.1897 N.N. in Betrieb
Landesgrenze v.R. Lampertheim–Weinheim (Bergstr) 5,5 3578 Preuß.-Hess. Eisenbahngemeinschaft 1.8.1905 hess. Gesetz vom 22.6.1901 und hess.-bad. Staatsvertrag vom N.N. 25.10.2005[3] bis 31.12.2010 als nichtöffentliche Anschlussbahn weiterbetrieben


Von der Deutschen Reichsbahn eröffnete Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, im Zeitraum von 1920 bis 1945 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (1920–1937) bzw. von der Deutschen Reichsbahn (1937–1945) eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eröffnung Grundlage Stilllegung Bemerkungen
Kornwestheim Rbf–Stuttgart-Stammheim 1,9 4822 1.10.1920 württ. Gesetz vom 17.7.1913 1950er Jahre in Gleis des Bf Kornwestheim umgewandelt[5]
Stuttgart-Vaihingen–Echterdingen 7,2 4862 (Stuttgart-Vaihingen–Leinfelden bis 1989)
4861 (ab 1989)
1.10.1920 württ. Gesetz vom 17.5.1919 20.5.1983 (Leinfelden–Echterdingen)[23]
28.5.1989 Wiedereröffnung Stuttgart-Rohr–Oberaichen,
18.4.1993 Wiedereröffnung Oberaichen–Echterdingen[25]
Leinfelden–Echterdingen zum 1.4.1933 an Stadt Stuttgart verkauft, zum 1.1.1934 an SSB, zum N.N. an DB

Streckenbegradigung Stuttgart-Rohr–Oberaichen vor Wiedereröffnung

Böbingen (Rems)–Heubach 4,4 4752 30.10.1920 württ. Gesetz vom 17.5.1919 30.5.1976[5]
Verbindungskurve Appenweier-Muhrhaag–Appenweier Kurve 1,4 4261 1.4.1921 Erlass des Bad. Ministeriums der Finanzen vom 8.3.1918 und des Kommissars des Chefs des Feldeisenbahnwesens in der Kriegsbetriebsleitung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten vom 27.3.1918 in Betrieb
Schönaicher First–Schönaich 3,0 4872 1.5.1922 württ. Gesetz vom 17.5.1919 1.7.1959[5]
Abzw Heidelberg-Wieblingen–Heidelberg Rbf 2,4 4101 1.4.1923 Erlass des Reichsverkehrsministeriums vom 23.10.1920 30.11.2000[3]
Stuttgart-Untertürkheim–Stuttgart-Gaisburg 4,3 4725 13.11.1923 württ. Gesetz vom 13.8.1907 Mitte 1980er (Stuttgart-Untertürkheim–Stuttgart Ost)
N.N. (Stuttgart Ost–Stuttgart-Gaisburg Gbf)
Stuttgart Ost–Stuttgart-Gaisburg Gbf in Anschlussgleis des Bf. Stuttgart Ost umgewandelt
Stuttgart Hbf–Stuttgart Nord Gbf 2,7 4802 2.6.1924 württ. Gesetz vom 13.8.1907 in Betrieb [15]
Künzelsau–Forchtenberg 11,3 4956 22.6.1924 württ. Gesetz vom 15.8.1911 1.8.1995[3]
Stuttgart Hbf–Esslingen (Vorortgleise) 13,4 4701 26.5.1925 (Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt)
14.10.1931 (Stuttgart-Bad Cannstatt–Esslingen)
württ. Gesetz vom 13.8.1907 in Betrieb [15]
Stuttgart Hbf–Bietigheim-Bissingen (Vorortgleise) 23,5 4801 16.11.1925 (Stuttgart Hbf–Stuttgart-Feuerbach)
Mai 1926 (Stuttgart-Feuerbach–Posten 12 (vor Kornwestheim))
1929 (Posten 12–Ludwigsburg)
1940 (Ludwigsburg–Bietigheim-Bissingen)
württ. Gesetz vom 13.8.1907 in Betrieb [15]
Göppingen–Bad Boll 12,2 4730 1.7.1926 württ. Gesetz vom 17.5.1919 16.12.1997[3]
Oppenau–Bad Griesbach 10,7 4262 28.11.1926 (Oppenau–Bad Peterstal)
23.5.1933 (Bad Peterstal–Bad Griesbach)
bad. Gesetz vom 8.7.1914 in Betrieb
Titisee–Seebrugg 19,2 4301 2.12.1926 bad. Gesetz vom 22.7.1912 in Betrieb
Spaichingen–Reichenbach (Heuberg) 17,7 4601 26.5.1928 württ. Gesetz vom 25.8.1909 29.5.1966[5]
Leinfelden–Waldenbuch 11,7 4863 23.6.1928 württ. Gesetz vom 17.5.1919 1.10.1956[5]
Raumünzach–Klosterreichenbach 15,0 4240 14.7.1928 bad. Gesetz vom 4.6.1912, württ. Gesetz vom 17.5.1918 und württ.-bad. Staatsverträge vom 12.12.1908 und vom 15.12.1910 in Betrieb
Landesgrenze v.R. Neckarsteinach–Schönau 1,4 4112 21.10.1928 bad.-hess. Staatsvertrag vom 16.6.1914 1.11.1981[2]
Schömberg (b Rottweil)–Rottweil 16,1 4634 26.10.1928 württ. Gesetz vom 15.8.1911 26.9.1971[5]
Tuttlingen–Hattingen (Baden) 8,2 4661 15.5.1934 württ.-badischer Vertrag vom 23. / 27.2.1927 und Verfügung der Hauptverwaltung der DRG vom 31.3.1927 in Betrieb [23]
Kornwestheim Rbf–Korntal 4,2 4821 1.12.1935 württ. Gesetz vom 17.7.1913 in Betrieb
Verbindungskurve Abzw Hochhausen–Mosbach (Baden) 1,5 4122 20.12.1939 N.N. 1972[2]
Verbindungskurve Bregbrücke–Hüfingen Mitte 2,4 - ~1940 N.N. N.N. [26]
Weil am Rhein–Basel Bad Rbf (Gr A) 1,0 4415 1.6.1940 N.N. in Betrieb [1]
Verbindungskurve Abzw Seewald–Abzw Rotenmoos 3,2 4534 5.10.1940 N.N. 1.1.1957[21]
Abzw Helfenstein–Eybtal 1,6 4741 6.10.1940 N.N. 31.12.1947[5]
Geislingen West–Eybtal 2,3 4742 6.10.1940 N.N. ca. 1960
Eybtal–Geislingen (Steige) 1,5 4743 6.10.1940 N.N. 1.12.1948[5]
Verbindungskurve Mühlacker Em Süd–Mühlacker Em Nord 1,1 4840 1941 N.N. in Betrieb
Verbindungskurve Abzw Karlsruhe-Dammerstock–Karlsruhe West ~1,5 4226 1944 N.N. 25.9.1966[1]
Wernau–Abzw Schnaitwald 2,0 - 15.2.1945 N.N. 1946


Von der Deutschen Bundesbahn eröffnete Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, die von 1955 bis 1993 von der Deutschen Bundesbahn eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eröffnung Grundlage Stilllegung Bemerkungen
Heidelberg Hbf (neu)–Abzw Heidelberg Königstuhl 1,5 4100 8.5.1955 N.N. in Betrieb [2]
Stuttgart-Untertürkheim Pbf–Stuttgart Hafen 2,1 4724 1958 N.N. in Betrieb
Esslingen–Plochingen (Vorortgleise) 9,0 4701 27.9.1970 Abkommen zwischen Deutscher Bundesbahn und Land Baden-Württemberg vom 23.9.1959[15] in Betrieb [15]
Heilbronn-Klingenberg–Heilbronn Gbf 2,3 4910 1975 N.N. in Betrieb
Kornwestheim Rbf–Abzw Kornwestheim Karlshöhe 1,0 4828 1977[27] N.N. in Betrieb
Stuttgart Hbf–Stuttgart-Vaihingen 10,1 4861 1.10.1978 (Stuttgart Hbf–Stuttgart Schwabstraße)
29.9.1985 (Stuttgart Schwabstraße–Stuttgart-Vaihingen)
Rahmenabkommen zwischen Deutscher Bundesbahn, Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart vom Dez. 1968[15] in Betrieb [23]
Wendeanlage Stuttgart Schwabstraße 1,5 4864 1.10.1978 Rahmenabkommen zwischen Deutscher Bundesbahn, Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart vom Dez. 1968[15] in Betrieb [23]
Stuttgart-Bad Cannstatt–Waiblingen (S-Bahn-Gleise) 8,5 4713 26.9.1981 Rahmenabkommen zwischen Deutscher Bundesbahn, Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart vom Dez. 1968 in Betrieb [15]
Bahnstrecke Stuttgart Hafen–Stuttgart Ost 1,7 4723 Mitte 1980er N.N. in Betrieb [25]
Mannheim Hbf–Mannheim-Neckarstadt–Mannheim-Waldhof 6,4 4011 2.6.1985 BVWP 1973 in Betrieb [1]
Mannheim Hbf–Stuttgart-Zuffenhausen (SFS) 100,8 4080 31.5.1987 (Mannheim Hbf–Abzw Waghäusel Saalbach)
9.5.1991 (Abzw Waghäusel Saalbach–Stuttgart Zuffenhausen)
BVWP 1973 in Betrieb [13]
Abzw Waghäusel Saalbach–Graben-Neudorf (SFS) 7,0 4082 31.5.1987 BVWP 1973 in Betrieb [13]
Verbindungskurve Abzw Ubstadt-Weiher–Abzw Rollenberg 2,6 4083 2.6.1991 BVWP 1973 in Betrieb [13]
Verbindungskurve Abzw Bruchsal Nord–Abzw Rollenberg 2,2 4085 2.6.1991 N.N. in Betrieb [13]
Verbindungskurve Stuttgart Zazenhausen–Stuttgart-Zuffenhausen Em 1,4 4812 2.6.1991 N.N. in Betrieb [13]
Bühl (Baden) F–Achern (F) (NBS) 8,1 4280 7.3.1993 BVWP 1973 in Betrieb
Echterdingen–Stuttgart Flughafen/Messe 1,8 4861 18.4.1993 Rahmenabkommen zwischen Deutscher Bundesbahn, Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart vom Dez. 1968[15] in Betrieb


Von der Deutschen Bahn eröffnete Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, die von der Deutschen Bahn eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eröffnung Grundlage Stilllegung Bemerkungen
Fellbach–Waiblingen (Außengleis)[28] 2,3 4714 ca. 2000[29] N.N. in Betrieb
Abzw Rastatt-Süd–Offenburg (NBS) 36,0 4280 10.6.2001 (Bühl (Baden) F–Offenburg)
12.12.2004 (Abzw Rastatt-Süd–Achern (F))
BVWP 1973 in Betrieb Abschnitt Bühl (Baden) F–Achern (F) (8,4 km) 1993 durch die DB eröffnet
Stuttgart Flughafen/Messe–Filderstadt 3,3 4861 29.9.2001 N.N. in Betrieb
Landesgrenze v.R. Ludwigshafen–Mannheim Hbf (S-Bahn-Gleise) 1,1 3401 2003 N.N. in Betrieb
Landesgrenze v.R.–Ulm Hbf (viergleisiger Ausbau) 1,0 5302 Nov. 2007 BVWP 1992 in Betrieb
Laupheim Kurve Ost–Laupheim Kurve Süd 0,5 4513 12.6.2011 N.N. in Betrieb


Als Privatbahn eröffnete Strecken

Diese Tabelle enthält die Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, als Privatbahn eröffnet wurden.

Strecke km VzG-Nr. Eigentümer / EIU Eröffnung Grundlage Stilllegung Bemerkungen
Wendlingen (Neckar)–Kirchheim (Teck) 6,5 4610
4612 (alte Trasse Kirchheim (Teck)-Ötlingen–Kirchheim (Teck))
Kirchheimer Eisenbahngesellschaft, zum 1.1.1899 verstaatlicht 21.9.1864 württ. Konzession vom 6.10.1863 in Betrieb Verlegung Bf. Kirchheim (Teck) 1976 (+0,5 km)
Metzingen (Württ)–Bad Urach 10,4 4621 Ermstalbahn-Gesellschaft, zum 1.4.1904 verstaatlicht, ab 1.1.1994 ENAG 27.12.1873 württ. Konzession vom 20.7.1872 in Betrieb
Stuttgart Marienplatz–Stuttgart Degerloch 1,9 - Maschinenfabrik Esslingen, ab 14.1.1885 Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, ab 1.1.1934 SSB 23.8.1884 württ. Konzession vom 28.4.1884 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn schmalspurige Zahnradbahn (1000 mm)
Mannheim Weinheimer Bf–Weinheim–Heidelberg–Mannheim Friedrichsbrücke 54,6 9400 (Weinheim Oberrhein Eisenb–Mannheim-Käfertal Oberrhein Eisenbahn),
9401 (Heidelberg-Handschuhsheim–Weinheim Oberrhein Eisenb),
9402 (Mannheim Kurpfalzbrücke–Heidelberg Hbf)
Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1.4.1897 SEG, ab 8.7.1911 OEG, ab 1.4.1921 Stadt Mannheim, ab 1927 OEG 12.9.1887 (Mannheim Weinheimer Bf–Weinheim (Bergstr))
4.10.1890 (Weinheim (Bergstr)–Heidelberg Bismarckplatz)
6.6.1891 (Heidelberg Bismarckplatz–Edingen (Baden))
13.7.1891 (Edingen (Baden)–Mannheim Friedrichsbrücke)
19.1.1892 (Mannheim Friedrichsbrücke–Mannheim Weinheimer Bf)
bad. Konzessionen vom 15.9.1886 (Mannheim Weinheimer Bf-Weinheim (Bergstr)), 18.10.1889 (Weinheim (Bergstr)-Heidelberg Bismarckplatz), 18.6.1890 (Heidelberg Bismarckplatz-Mannheim Friedrichsbrücke), 10.11.1891 (Mannheim Friedrichsbrücke-Mannheim Weinheimer Bf) 31.5.1969 (Edingen (Baden)–Mannheim-Seckenheim Bahnhof), 29.9.1973 (Mannheim Weinheimer Bf), Mannheim–Weinheim–Heidelberg–Edingen (Baden) und Mannheim-Seckenheim Bahnhof–Mannheim Friedrichsbrücke in Betrieb, teilweise als Straßenbahn Schmalspurbahn (1000 mm), 16.7.1903 Trassenverlegung in Kronprinzenstr. (Friedrich-Ebert-Str.) in Mannheim, 7.5.1912 Trassenverlegung Weinheim-Stahlbad–Weinheim, 6.10.1929 Trassenverlegung Heidelberg-Wieblingen Ort–Edingen (Baden)
Ravenburg–Baienfurt 6,6 4522 LAG, per Gesetz vom 16.6.1938 zum 1.8.1938 verstaatlicht 6.1.1888 (Ravensburg–Weingarten (Württ))
1.9.1910 (Weingarten (Württ) Charlottenplatz–Weingarten (Württ) Gbf)
13.9.1911 (Weingarten (Württ) Gbf–Baienfurt Ort)
württ. Konzessionen vom 15.11.1887 (Ravensburg–Weingarten (Württ)), 21.8.1909 (Weingarten (Württ) Charlottenplatz–Baienfurt Ort zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, stillgelegt zum 1.1.1964[21] Schmalspurbahn (1000 mm)
Stuttgart-Degerloch–Stuttgart-Hohenheim 8,5 - Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, ab 1.1.1934 SSB 12.12.1888 württ. Konzession vom 24.5.1888 18.12.1967 (Stuttgart-Plieningen–Stuttgart-Hohenheim),
Stuttgart-Degerloch–Stuttgart-Plieningen zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn
Schmalspurbahn (1000 mm), ab 1.10.1902 Dreischienengleis Stuttgart-Degerloch–Stuttgart-Möhringen mit württ. Konzession vom 25.9.1902, zum 14.2.1906 neue Trassenführung Stuttgart-Möhringen–Stuttgart-Hohenheim mit Dreischienengleis, 30.11.1963 Abbau Dreischienengleis Stuttgart-Möhringen–Stuttgart-Hohenheim, 14.2.1983 Dreischienengleis Stuttgart-Möhringen–Stuttgart-Hohenheim für Stadtbahn, ab 1990 Dreischienengleis Stuttgart-Degerloch–Stuttgart-Möhringen für Stadtbahn
Zell (Wiesental)–Todtnau 18,8 - Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1.4.1897 SEG, ab 1.10.1953 MEG 7.7.1889 bad. Konzession vom 7.2.1888 24.9.1967 Schmalspurbahn (1000 mm)
Karlsruhe Lokalbahnhof–Durmersheim 15,9 - Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1897 SEG, ab 1.1.1915 Stadt Karlsruhe 6.10.1890 bad. Konzession vom 2.12.1889 26.4.1936 (Mörsch–Durmersheim)
14.8.1937 (Grünwinkel–Mörsch)
1939 (Lokalbahnhof–Kühler Krug)
1952 (um Karlsruhe West)
Schmalspurbahn (1000 mm)
15.8.1917 Trassenverlegung Mathystr. / Gartenstr. in Karlsruhe
Karlsruhe Lokalbahnhof–Spöck 15,9 - Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1897 SEG, ab 1.1.1915 Stadt Karlsruhe 29.1.1891 (Karlsruhe Lokalbahnhof–Neuer Friedhof)
11.1.1892 (Karlsruhe Neuer Friedhof–Spöck)
bad. Konzession vom 2.12.1889 31.12.1921 (Hagsfeld–Spöck)
1939 (Lokalbahnhof–Friedhof)
31.3.1955 (Friedhof–Hagsfeld)
Schmalspurbahn (1000 mm)
Kehl Pbf–Bühl (Baden) 38,8 9424 (Schwarzach (Baden)–Bühl (Baden))[30] SSG, ab 15.8.1922 Land Baden, ab 1.7.1923 MEG, ab 1.10.1971 SWEG 11.1.1892 bad. Konzession vom 30.4.1890 1944 (Kehl Pbf–Kehl Turnhalle)
24.9.1966 (Kehl Turnhalle–Auenheim)
30.12.1967 (Auenheim–Rheinbischofsheim)
27.9.1968 (Rheinbischofsheim–Freistett)
30.8.1971 (Freistett–Scherzheim Gbf)
31.12.1980 (Scherzheim Gbf–Schwarzach (Baden))
Schwarzach (Baden)–Bühl (Baden) in Betrieb
Schmalspurbahn (1000 mm), Verlegung in Kehl 1932, Umspurung Schwarzach (Baden)–Bühl (Baden) 2.8.1971–26.6.1972
Hüfingen–Furtwangen 29,8 9430 (Hüfingen–Bräunlingen)[31] Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1.4.1897 SEG, ab 1.10.1953 MEG, ab 1.10.1971 SWEG 20.10.1892 (Hüfingen–Hammereisenbach)
1.8.1893 (Hammereisenbach–Furtwangen)
bad. Konzession vom 27.4.1891 1.10.1972 (Bräunlingen–Furtwangen)
Hüfingen–Bräunlingen zum 1.9.2003 reaktiviert
Hüfingen–Bräunlingen 1.10.1972–31.08.2003 als Anschlussbahn betrieben
Rhein–Ettenheimmünster 15,9 - Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn, und Vering & Waechter, ab 1.4.1899 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 22.12.1893 bad. Konzession vom 4.2.1893 24.10.1921 (Rhein–Orschweier)
18.8.1957 (Ettenheim–Ettenheimmünster)
31.8.1966 (Orschweier–Ettenheim)
Schmalspurbahn (1000 mm), 6.8.1922–17.9.1922 Umspurung Orschweier–Ettenheim, 6.8.1922–21.1.1923 Umspurung Orschweier–Münchweier, 6.8.1922–11.12.1927 Umspurung Orschweier–Ettenheimmünster
Ottenheim Rheinufer–Seelbach (b Lahr) 19,2 - Lahrer Straßenbahn-Gesellschaft, ab 1.7.1923 MEG 30.11.1894 (Ottenheim Rheinufer–Reichenbach b Lahr)
30.12.1894 (Reichenbach b Lahr–Seelbach (b Lahr))
bad. Konzessionen vom 30.10.1890 und vom 29.12.1893 20.5.1951 (Lahr Schlüssel–Seelbach (b Lahr))
31.3.1952 (Lahr ME–Lahr Schlüssel)
1.10.1959 (Ottenheim Rheinufer–Lahr ME)
Schmalspurbahn (1000 mm), 1.6.1910 Verlegung in Dinglingen, 1956 Verlegung in Langenwinkel
Riegel DB–Breisach 26,4 9431[32] Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1.4.1897 SEG, ab 1953 MEG, ab 1.10.1971 SWEG 15.12.1894 (Riegel DB–Endingen)
7.9.1895 (Endingen–Breisach)
bad. Konzession vom 9.1.1893 in Betrieb
Riegel Ort–Gottenheim 13,7 9432[33] Badisches Eisenbahnkonsortium aus Bank für Handel und Industrie, Rheinischer Kreditbank, Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und Herrmann Bachstein, ab 1.4.1897 SEG, ab 1953 MEG, ab 1.10.1971 SWEG 15.12.1894 bad. Konzession vom 9.1.1893 in Betrieb
Bad Krotzingen–Sulzburg 11,0 9433 Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn, und Vering & Waechter, ab 31.3.1899 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 22.12.1894 bad. Konzession vom 15.4.1894 15.3.1973 (Staufen–Sulzburg)
Bad Krotzingen–Staufen in Betrieb
Staufen–Grunern zum 15.3.1973 (bis 1996) umgewandelt in Gleis des Bf Staufen
Haltingen–Kandern 12,9 9440 Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn und Vering & Waechter, ab 1.4.1899 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG, ab N.N. Zweckverband Kandertalbahn 1.5.1895 bad. Konzession vom 15.4.1894 14.4.1985[7], 1986 reaktiviert
Meckenbeuren–Tettnang 4,2 4523 LAG, per Gesetz vom 16.6.1938 zum 1.8.1938 verstaatlicht 4.12.1895 württ. Konzession vom 28.2.1895 1.2.1996[3]
Müllheim (Baden)–Badenweiler 7,6 - Müllheim-Badenweiler Eisenbahn AG, ab 29.3.1955 MEG 15.2.1896 bad. Konzession vom 6.2.1895 22.5.1955
Bruchsal–Hilsbach 26,5 9412 WeEG, ab 1.1.1899 BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG, ab 1994 AVG 5.3.1896 (Bruchsal–Odenheim)
3.9.1900 (Odenheim–Hilsbach)
bad. Konzessionen vom 5.10.1894 (Bruchsal–Odenheim), 26.8.1899 (Odenheim–Hilsbach) 13.10.1960 (Tiefenbach–Hilsbach)
31.1.1975 (Odenheim Ost–Tiefenbach)
Bruchsal–Odenheim Ost in Betrieb
Ubstadt Ort–Menzingen (Baden) 14,7 9413 WeEG, ab 1.1.1899 BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG, ab 1994 AVG 5.3.1896 bad. Konzession vom 5.10.1894 in Betrieb
Bühl (Baden)–Oberbühlertal 5,9 - WeEG, ab 1.1.1899 BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG 28.12.1896 bad. Konzession vom 5.4.1895 15.9.1958
Karlsruhe Meßplatz–Bad Herrenalb 26,5 9420 (Karlsruhe Albtalbahnhof–Bad Herrenalb) WeEG, ab 1.1.1899 BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 1.4.1957 AVG 1.12.1897 (Karlsruhe Meßplatz–Ettlingen Stadt)
15.5.1898 (Ettlingen Stadt–Frauenalb-Schielberg)
2.7.1898 (Frauenalb-Schielberg–Bad Herrenalb)
bad. Konzession vom 17.11.1896, württ. Konzession vom 18.7.1897 22.3.1915 (bis Karlsruhe Albtalbahnhof)
Karlsruhe Albtalbahnhof–Bad Herrenalb in Betrieb
Schmalspurbahn (1000 mm), Dreischienengleis bis Busenbach, ab 1906 bis Etzenrot. 1910–1915 mehrmalige Streckenverlegung in Karlsruhe, 1958–1961 Umbau auf Normalspur
Stuttgart-Möhringen–Neuhausen (Filder) 14,3 - Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, Echterdingen–Neuhausen (Filder) zum 1.10.1920 verstaatlicht, Gesamtstrecke ab 1.1.1934 SSB 24.12.1897 württ. Konzession vom 17.4.1896 30.9.1920 (Unteraichen–Echterdingen)
25.12.1922 (Stuttgart-Möhringen–Unteraichen),
1927 Wiedereröffnung als Straßenbahn (1000 mm) (Stuttgart-Möhringen–Unteraichen)
20.5.1983 (Echterdingen–Neuhausen (Filder))
Schmalspurbahn (1000 mm), Umspurung zum 1.10.1902 bis Echterdingen, zum 15.10.1902 bis Bernhausen, zum 1.11.1902 bis Neuhausen (Filder), mit württ. Konzession vom 25.9.1902.
1937 Trassenverlegung Echterdingen–Bernhausen für den Flughafen Echterdingen, Stuttgart-Möhringen–Unteraichen heute Stadtbahn
Stuttgart-Möhringen–Stuttgart-Vaihingen 2,7 - Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, ab 1.1.1934 SSB 24.12.1897 württ. Konzession vom 17.4.1896 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn Schmalspurbahn (1000 mm), ab 10.11.1902 Dreischienengleis mit württ. Konzession vom 25.9.1902
Kehl Pbf–Ottenheim 24,7 - SSG, ab 15.8.1922 Land Baden, ab 1.7.1923 MEG 1.4.1898 bad. Konzession vom 20.11.1896 15.3.1959 (Kehl–Altenheim)
1.10.1959 (Altenheim–Ottenheim)
Schmalspurbahn (1000 mm)
Altenheim–Offenburg Nb 11,3 - SSG, ab 15.8.1922 Land Baden, ab 1.7.1923 MEG 15.7.1898 bad. Konzession vom 20.11.1896 1.6.1957 (Schutterwald–Offenburg)
20.5.1961 (Müllen–Schutterwald)
11.7.1961 (Altenheim–Müllen)
Schmalspurbahn (1000 mm)
Achern–Ottenhöfen 10,7 9426 Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn und Vering & Waechter, ab 1.4.1917 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 3.9.1898 bad. Konzession vom 2.7.1896 in Betrieb
Trossingen Bahnhof–Trossingen Stadt 3,9 9463 AG Elektrizitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen, ab 1908 Stadt Trossingen 14.12.1898 württ. Konzession vom 31.12.1898 in Betrieb
Waldbronn-Busenbach–Pforzheim Leopoldsplatz 32,1 9421 (Waldbronn-Busenbach-Ittersbach) WeEG, ab 1.1.1899 BLEAG, zum 1.8.1911 Brötzingen-Pforzheim Leopoldsplatz an Stadt Pforzheim, zum 28.1.1931 Ittersbach-Brötzingen an Stadt Pforzheim, Busenbach-Ittersbach 1932 an DEBG, ab 1.4.1957 AVG 10.4.1899 (Waldbronn-Busenbach–Ittersbach)
2.1.1900 (Ittersbach–Brötzingen)
2.7.1901 (Brötzingen–Pforzheim Leopoldsplatz)
bad. Konzession vom 17.11.1896 und württ. Konzession vom 18.7.1897 2.1.1931 (Busenbach–Ittersbach), Wiedereröffnung 1932
14.11.1964 (Langensteinbach-Süd-Ittersbach), 16.10.1975 Wiedereröffnung in Normalspur mit neuer Streckenführung
3.8.1968 (Ittersbach–Pforzheim Leopoldsplatz)
Schmalspurbahn (1000 mm), 1964–1966 Umspurung Busenbach–Langensteinbach Süd
Reutlingen Bahnhofsvorplatz–Eningen 4,8 - Hermann Ritter v. Schwind, ab 1.2.1903 Gemeinde Eningen, ab 1.6.1911 WEG, ab 1.3.1944 Stadt Reutlingen 1.11.1899 württ. Konzession vom 3.10.1898 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, stillgelegt zum 19.10.1974 Schmalspurbahn (1000 mm)
Sigmaringendorf–Hanfertal 9,7 9462 HzL 28.3.1900 (Sigmaringendorf–Bingen (Hohenz))
6.12.1908 (Bingen (Hohenz)–Hanfertal)
württ. Konzession vom 5./8.6.1899 und preußische Genehmigung vom 28.6.1899 / 22.7.1903 (Sigmaringendorf–Bingen (Hohenz))
preußische Genehmigung vom 12.6.1907 (Bingen (Hohenz)–Hanfertal)
in Betrieb
Nürtingen–Neuffen 8,9 9465 WEG 1.6.1900 württ. Konzession vom 30.6.1899 in Betrieb
Mannheim-Waldhof Gbf–Mannheim-Sandhofen 3,3 9404 Bahngesellschaft Waldhof-Sandhofen 18.7.1900 bad. Konzession vom 26.8.1899 N.N. (Mannheim-Sandhofen Zellstoff–Mannheim-Sandhofen)
N.N. (Mannheim-Waldhof Gbf–Mannheim-Sandhofen Zellstoff
Mannheim-Waldhof Gbf–Mannheim-Sandhofen Zellstoff umgewandelt in Anschlussgleis des Bf Mannheim-Waldhof[34]
Möckmühl–Dörzbach 39,1 9490 Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn, und Vering & Waechter, ab 16.3.1926 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 18.12.1900 württ. Konzession vom 4.1.1899, bad. Konzession vom 13.1.1899 23.12.1988[2] Schmalspurbahn (750 mm)
1988 formal nur vorübergehende Einstellung des Betriebs
Hechingen Landesb–Gammertingen 27,0 9466 HzL württ. Konzession vom 5./8.6.1899 und preußische Genehmigung vom 28.6.1899 / 22.7.1903 (Hechingen Landesb–Burladingen)
preußische Genehmigung vom 12.6.1907 (Burladingen–Gammertingen)
18.3.1901 (Hechingen Landesb–Burladingen)
6.12.1908 (Burladingen–Gammertingen)
in Betrieb
Wiesloch-Walldorf–Meckesheim 18,8 N.N. BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 14.5.1901 bad. Konzession vom 17.2.1899 1.10.1922 (Schatthausen–Meckesheim)
16.11.1968 (Dielheim–Schatthausen)
31.1.1975 (Altwiesloch–Dielheim)
1976 (km 3,6 (Agl Wellpappe)–Altwiesloch)
1986/87 (Wiesloch Stadt–km 3,6 (Agl Wellpappe))
1.10.1993 (Wiesloch-Walldorf–Wiesloch Stadt)[13]
Eyach HZL–Hechingen Landesb 27,9 9460 HzL 17.6.1901 (Eyach HZL–Stetten (b Haigerloch))
24.12.1912 (Stetten (b Haigerloch)–Hechingen Landesb)
württ. Konzession vom 5./8.6.1899 und preußische Genehmigung vom 28.6.1899 / 22.7.1903 (Eyach HZL–Stetten (b Haigerloch)),
preußische Genehmigung vom 5.1.1912 (Stetten (b Haigerloch)–Hechingen Landesb)
in Betrieb
Albstadt-Ebingen–Albstadt-Onstmettingen 8,2 9464 WEG 14.7.1901 württ. Konzession vom 19.10.1899 29.7.1998[22]
Wiesloch Stadt–Waldangelloch 13,1 N.N. BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 16.10.1901 bad. Konzession vom 17.2.1899 31.5.1980
Amstetten (Württ) Schmalspurbahn–Laichingen 19,0 N.N. WEG, Amstetten–Oppingen ab 1986 Gemeinde Amstetten[35], ab N.N. verpachtet an UEF 20.10.1901 württ. Konzession vom 24.10.1899 31.8.1985 Schmalspurbahn (1000 mm), seit 14.07.1990 Museumsbetrieb Amstetten–Oppingen durch UEF
Aalen–Landesgrenze i.R. Dillingen 40,2 - BLEAG, ab 1.10.1910 WN 31.10.1901 (Aalen–Ballmertshofen)
4.4.1906 (Ballmertshofen–Landesgrenze i.R. Dillingen)
württ. Konzessionen vom 16.7.1900 (Aalen–Ballmertshofen), 28.7.1905 (Ballmertshofen–Landesgrenze), württ.-bayer. Staatsvertrag vom 12.4.1905 31.12.1972 Schmalspurbahn (1000 mm), seit 20.10.2001 Museumsbetrieb Neresheim–Sägmühle (Neresheim) durch Härtsfeld-Museumsbahn
Kleinengstingen–Sigmaringen Landesb 42,9 9461 HzL 7.11.1901 (Kleinengstingen–Gammertingen)
6.12.1908 (Gammertingen–Hanfertal)
5.10.1910 (Hanfertal–Sigmaringen Landesb)
württ. Konzession vom 5./8.6.1899 und preußische Genehmigung vom 28.6.1899 / 22.7.1903 (Kleinengstingen–Gammertingen)
preußische Genehmigung vom 12.6.1907 (Gammertingen–Hanfertal)
preußische Genehmigung vom 12.6.1907(Hanfertal–Sigmaringen Landesb)
in Betrieb
Reutlingen–Gönningen 16,5 N.N. BLEAG, ab 1.10.1910 WN, ab 1984 WEG 20.4.1902 württ. Konzession vom 16.7.1900 30.6.1982 (Ohmenhausen–Gönningen)
30.6.1985 (Reutlingen–Ohmenhausen)
Reutlingen–km 4,5 umgewandelt in Anschlussgleis der Stadt Reutlingen
Neckarbischofsheim Nord–Hüffenhardt 16,9 9410 BLEAG, ab 1.1.1932 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 16.10.1902 bad. Konzession vom 12.10.1901 in Betrieb
Gaildorf West–Untergröningen 18,5 9492 WEG 1.10.1903 württ. Konzession vom 28.12.1901 17.10.2005 Gaildorf West–Schönberg (b Gaildorf) umgewandelt in Gleis des Bf. Gaildorf West
Bopser–Stuttgart-Degerloch 2,6 - Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, ab 1.1.1934 SSB 1.5.1904 württ. Konzession vom 25.9.1902 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, 1987–1990 verlegt Schmalspurbahn (1000 mm)
Abzw. km 2,1–Vaihingen Ort 0,7 - Filderbahn-Gesellschaft, ab 11.8.1905 WN, ab 1.3.1920 Stadt Stuttgart, ab 1.1.1934 SSB 1.5.1904 württ. Konzession vom 25.9.1902 15.1.1915, Wiedereröffnung 29.10.1929, zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, heute stillgelegt Schmalspurbahn (1000 mm)
Vaihingen (Enz) Nord–Enzweihingen 7,3 9487 WEG 16.10.1904 württ. Konzession vom 30.7.1902 15.12.2002[13]
Biberach (Baden)–Oberharmersbach-Riersbach 10,6 9427[30] Konsortium aus Mitteldeutscher Creditbank, Baron von Cohn und Vering & Waechter, ab 1.4.1917 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 15.12.1904 bad. Konzession vom 10.8.1903 und Nachtrag vom 17.3.1904 in Betrieb
Amstetten (Württ)–Gerstetten 19,9 9470 WEG, ab 1997 UEF Eisenbahnverkehrsgesellschaft 1.7.1906 württ. Konzession vom 30.6.1902 in Betrieb
Heidelberg Gbf–Schriesheim 9,8 - SEG, ab 8.7.1911 OEG 16.7.1906 bad. Konzession vom 18.10.1889 und Nachtrag vom 14.8.1903 30.6.1970 Dreischienengleis (1000 mm) Heidelberg–Dossenheim
Korntal–Weissach 22,2 9486 WN, ab 1984 WEG 14.8.1906 württ. Konzession vom 4.5.1901 in Betrieb
Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Ohrnberg 22,6 9491 WEG 15.9.1907 (Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Neuenstadt (Kocher))
1.8.1913 (Neuenstadt (Kocher)–Ohrnberg)
württ. Konzession vom 25.7.1902 (Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Neuenstadt (Kocher))
württ. Konzession vom 17.5.1910 (Neuenstadt (Kocher)–Ohrnberg)
27.12.1993
Oberschefflenz–Billigheim 8,5 - Vering & Waechter, ab 1.4.1917 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 12.6.1908 bad. Konzesion vom 31.1.1907 30.6.1965
Heddesheim (Baden) Ort–Mannheim-Käfertal 6,5 9403 Stadt Mannheim, ab 1921 OEG 1.5.1909 bad. Konzession vom 7.10.1905 in Betrieb Schmalspurbahn (1000 mm)
Schwarzach (Baden)–Rastatt 20,4 9423 (Schwarzach (Baden)–Stollhofen),
9428 (Stollhofen–Söllingen (b Rastatt))[30]
SSG, ab 15.8.1922 Land Baden, ab 1.7.1923 MEG, ab 1.10.1971 SWEG 2.5.1909 bad. Konzession vom 23.3.1907 1939 (Rastatt Staatsbf.–Rastatt ME)
15.4.1970 (Rastatt Übergabebf–Rastatt ME)
11.9.1972 (Söllingen (b Rastatt)–Rastatt Übergabebf)
Schwarzach (Baden)–Söllingen (b Rastatt) in Betrieb
Schmalspurbahn (1000 mm), Umspurung Schwarzach (Baden)–Stollhofen 17.7.1972–11.9.1972, Umspurung Stollhofen–Söllingen (b Rastatt) ab 9.6.1973
Niederbiegen–Weingarten (Württ) 4,0 4520 LAG, per Gesetz vom 16.6.1938 zum 1.8.1938 verstaatlicht 1.10.1911 württ. Konzession vom 14.5.1910 1.12.1999 (Baienfurt West–Weingarten (Württ)
Niederbiegen–Baienfurt West in Betrieb
bis 30.6.1959 Dreischienengleis mit Straßenbahn zwischen Güterbahnhof und Abzw Nach Baienfurt
Baienfurt West–Baienfurt 0,9 4521 LAG, per Gesetz vom 16.6.1938 zum 1.8.1938 verstaatlicht 1.10.1911 württ. Konzession vom 14.5.1910 in Betrieb
Reutlingen Bahnhofsvorplatz–Betzingen Kirche 2,5 - WEG, ab 1.3.1944 Stadt Reutlingen 24.7.1912 württ. Konzession vom 20.4.1911 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, stillgelegt zum 9.9.1967 Schmalspurbahn (1000 mm)
Grünwinkel–Daxlanden 2,2 - SEG, ab 1.1.1915 Stadt Karlsruhe 8.12.1913 bad. Konzession vom 2.12.1898 31.3.1938 Schmalspurbahn (1000 mm)
Staufen–Münstertal (Schwarzwald) 5,8 9434 DEBG, ab 26.4.1963 SWEG 1.5.1916 bad. Konzession vom 30.6.1913 in Betrieb
Reutlingen Südbahnhof–Pfullingen Laiblinsplatz 4,2 - WEG, ab 1.3.1944 Stadt Reutlingen 29.9.1916 (Reutlingen–Pfullingen Traube)
21.5.1926 (Pfullingen Traube–Pfullingen Lindenplatz)
20.10.1927 (Pfullingen Lindenplatz–Pfullingen Laiblinsplatz)
württ. Konzession vom 20.12.1913 zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, stillgelegt zum 19.10.1974 Schmalspurbahn (1000 mm)
Unteraichen–Leinfelden 0,6 - Stadt Stuttgart 1.1.1920 N.N. 25.12.1922
1928 Wiedereröffnung als Straßenbahn (1000 mm)
heute Stuttgarter Stadtbahn
Friedrichshafen–Oberteuringen 10,4 4533 Teuringertal-Bahn GmbH, per Vertrag vom 3.12.1943 rückwirkend zum 1.1.1943 verstaatlicht 1.6.1922 württ. Konzession vom 16.8.1919 15.2.1960[5] Friedrichshafen–Trautenmühle umgewandelt in Gleis des Bf. Friedrichshafen
Reutlingen Bahnhofsvorplatz–Altenburg 8,3 - WEG, ab 1.3.1930 Stadt Reutlingen 01.08.1928 N.N. zum N.N. umgewandelt in Straßenbahn, stillgelegt zum 30.5.1970 Schmalspurbahn (1000 mm)
Edingen (Baden)–Mannheim-Seckenheim Bahnhof 4,2 9402 OEG 6.10.1929 N.N. in Betrieb
Karlsruhe Nordweststadt–Abzw Welschnreuter Straße 1,3 9429 AVG 5.8.1979 N.N. in Betrieb
Eggenstein–Hochstetten 7,5 9429 AVG 13.12.1986 (Eggenstein–Leopoldshafen Nord)
3.6.1989 (Leopoldshafen Nord–Hochstetten)
N.N. in Betrieb
Abzw KFZ–KFZ 2,2 N.N. AVG 1.12.1989 N.N. in Betrieb
Grötzingen–Söllingen AVG 5,0 9496 AVG 14.6.1994 (Grötzingen–Grötzingen Oberaustraße)
1.6.1997 (Grötzingen Oberaustraße–Söllingen AVG)
N.N. in Betrieb


Siehe auch

Literatur

  • Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken: Eröffnungsdaten 1835–1935, Streckenlängen, Konzessionen, Eigentumsverhältnisse. Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4.
  • Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 2: Baden. EK-Verlag, Freiburg 1992, ISBN 3-88255-653-6.
  • Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 3: Württemberg. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-655-2.
  • Eisenbahnatlas Deutschland 2005/2006. Schweers & Wall, Aachen 2005, ISBN 3-89494-134-0.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn in Baden. Band 1: Geschichte und Dampfbetrieb ab 1945. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1995, ISBN 3-88255-761-3.
  2. a b c d e f g h Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5766-4.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Liste seit der Bahnreform stillgelegter Strecken auf der Website des Eisenbahn-Bundesamts
  4. Strecke ist jetzt verkauft. In: Südkurier vom 27. Oktober 2004.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Eröffnungszeiten der Eisenbahnen im Bereich der Bundesbahndirektion Stuttgart. In: Erinnerungen an die Schwäbische Eisenbahn. 1. Band: Eine Sammlung von Veröffentlichungen über die Eisenbahn von einst, Bundesbahndirektion Stuttgart, Stuttgart 1978, S. 7–15.
  6. Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein. Band 3: Die Strategischen Bahnen in Südbaden. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1993, ISBN 3-88255-757-5.
  7. a b c d Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein. Band 1: Von Basel zum Bodensee 1840–1939. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1993, ISBN 3-88255-755-9.
  8. a b Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2003, ISBN 3-88255-689-7.
  9. Freiburg–Donaueschingen bei www.rbd-erfurt.de. Abgerufen am 11. September 2011.
  10. Bestand 421 K 1: Eisenbahndirektion/Bundesbahndirektion Karlsruhe: Planrollen - Strukturansicht. Abgerufen am 1. September 2011.
  11. a b Hans-Wolfgang Scharf: Die Schwarzwaldbahn und das Bahnbetriebswerk Villingen. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1991, ISBN 3-88255-774-5.
  12. Bestand 421 K 1: Eisenbahndirektion/Bundesbahndirektion Karlsruhe: Planrollen - Strukturansicht. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, abgerufen am 1. September 2011.
  13. a b c d e f g h i j k Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-8825-5769-9.
  14. Bestand 421 K 1: Eisenbahndirektion/Bundesbahndirektion Karlsruhe: Planrollen - Strukturansicht. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, abgerufen am 1. September 2011.
  15. a b c d e f g h i j Andreas M. Räntzsch: Stuttgart und seine Eisenbahnen. Die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Raum Stuttgart. Uwe Siedentop, Heidenheim 1987, ISBN 3-925887-03-2. 
  16. Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn im Nordschwarzwald. Band 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1995, ISBN 3-88255-763-X.
  17. a b c Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Donautal und im nördlichen Oberschwaben. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-88255-765-6.
  18. Roland Rösch: Die Eisenbahn im Heilbronner Süden. In: Christhard Schrenk (Hrsg.): heilbronnica 2 - Beiträge zur Stadtgeschichte. Stadt Heilbronn, Heilbronn 2003, ISBN 3-928990-85-3, S. 179 (PDF, 1,1 MB).
  19. Hans-Joachim Knupfer, Josef Högemann: Bottwar- und Zabergäubahn. Schmalspurbahnen Heilbronn Süd–Marbach und Lauffen–Leonbronn. Kenning, Nordhorn 1992, ISBN 3-9275-8707-9 (Nebenbahndokumentation, 3).
  20. Roßbergbahn auf der Website der Stadt Bad Wurzach
  21. a b c d Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Bodensee. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1993, ISBN 3-88255-758-3.
  22. a b c Vergessene Bahnen: Ochsenfurt - Weikersheim / Bieberehren - Creglingen (Gaubahn). Abgerufen am 4. August 2011.
  23. a b c d e Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Gäubahn von Stuttgart nach Singen. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 1992, ISBN 3-88255-701-X.
  24. Etzwilen-Singen: eine schweizerisch-deutsche Nebenstrecke
  25. a b verkehrsrelikte.de: Verkehrsrelikte in und um Stuttgart
  26. Vergessene Bahnen: Umgehungskurve Donaueschingen. Abgerufen am 9. Oktober 2011.
  27. Günter Dutt: Güterverkehr – ein Überblick. In: Werner Willhaus (Hrsg.): Verkehrsknoten Stuttgart. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-251-4, S. 64–69.
  28. DB Netz: Gleise in Serviceeinrichtungen, 1. April 2010 (PDF, 197 kB)
  29. 620 Millionen für den Öffentlichen Personennahverkehr, Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg, 9. Januar 2001, abgerufen am 4. September 2011
  30. a b c Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft: Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) (PDF, 255 kB)
  31. Bestand 421 K 1: Eisenbahndirektion/Bundesbahndirektion Karlsruhe: Planrollen - Strukturansicht. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, abgerufen am 8. Juli 2011.
  32. Deutsche Bahn: Spurplan des Bahnhofs Riegel (SVG, 6,7 kB)
  33. Deutsche Bahn: Spurplan des Bahnhofs Gottenheim (SVG, 8,6 kB)
  34. Deutsche Bahn: Spurplan des Bahnhofs Mannheim-Waldhof (SVG, 0,6 kB)
  35. Ulmer Eisenbahnfreunde: Amstetten-Oppingen. Von der Idee bis zur Eröffnung der Schmalspur-Museumseisenbahn. Abgerufen am 20. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bahnlinien in Baden-Württemberg — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg — Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden Württemberg nennt baden württembergische Eisenbahnstrecken oder Teilabschnitte von Strecken, die stillgelegt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 vor 1940 2 1940er Jahre 3 1950er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Geographie — Die hier aufgeführten geographischen Listen umfassen sowohl Listen zur Physischen Geographie (Gewässer, Gebirge, Landschaften etc.) als auch solche zur Humangeographie einschließlich der politischen Geographie (Staaten, Provinzen, Orte etc.).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personenbahnhöfe in Sachsen-Anhalt — der Hallenser Hauptbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin — Der 2008 eröffnete S Bahnhof Julius Leber Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Berlin — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Mit dabei sind auch Strecken beziehungsweise Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Mit dabei sind auch Strecken beziehungsweise Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bremen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1880 1.1 1880er Jahre 1.2 1900er Jahre 1.3 1910er Jahre 1.4 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”