Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauthausen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauthausen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauthausen enthält die 35 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Mauthausen.[1]

Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage von Mauthausen[2] verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler

Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung
Ehemaliges Schiffsmeisterhaus, Geiergut
Datei hochladen
Ehemaliges Schiffsmeisterhaus, Geiergut
ObjektID: 18088
Status: Bescheid
Reiferdorf 5
Standort
KG: Haid
GstNr.: 211
Der Schiffszug am Wiesingerhaus (früher Koller-Prandstetter-Haus) neben der Donau-Straße rund dreihundert Meter östlich der Mauthausener Donaubrücke beherbergte ehemals ein Handelsunternehmen und fungierte als Schifmeisterhaus. 1924 und 1999 erfolgten Restaurierungen. Das Fresko aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ist 19,45 Meter lang und 0,87 Meter hoch. Es zeigt den Zug der von Pferden stromaufwärts gezogenen Schiffe.[3]
Soldatenfriedhof, Italienerfriedhof Datei hochladen Soldatenfriedhof, Italienerfriedhof
ObjektID: 17199
Status: § 2a
Reiferdorf, Mauthausen
Standort
KG: Haid
GstNr.: 1795

Ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen Datei hochladen Ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen
ObjektID: 71865
Status: § 2a
Erinnerungsstraße 1
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 1015; 1016; 1021; 822; 823; 824; 827; 828; 829; 831; 832; 846; 971; 972; 973; 974; 976; 998; 999; 1014; 1027; 1028; 1029; 1030; 1031; 1032; 1033; 1035; 1036; 1037; 1040; 1041; 1042; 1043; 1044; 1048; 1049; 1051; 1054; 1055; 1057; 1060; 1073; 1075; 1076; 1077; 1111; 1123; 970; 1005; 1008; 1010; 1017

Ehemaliges Hotel, Restaurant zur Post Datei hochladen Ehemaliges Hotel, Restaurant zur Post
ObjektID: 17149
Status: § 2a
Heindlkai 1
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .68
An der Stelle des ehemaligen Meierhofes von Schloss Pragstein wurde im 17. Jahrhundert ein dreigeschossiges Gebäude errichtet, das 1860 in den beiden Obergeschossen unter Betonung der dreiachsigen Mitte gegliederte streng historisierte Fassade im Sinne einer Renaissance-Villa erhielt.[4]
Gasthaus Grüner Kranz Datei hochladen Gasthaus Grüner Kranz
ObjektID: 17152
Status: Bescheid
Heindlkai 11
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .54

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 37808
Status: Bescheid
Heindlkai 13
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .53
Bürgerhaus am Heindlkai, das heute die Touristeninformation beherbergt.
Ehemaliges Handelshaus Datei hochladen Ehemaliges Handelshaus
ObjektID: 17157
Status: Bescheid
Heindlkai 17
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .51
Das um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurde 1860 umgebaut und war Sitz es Handelshauses Perger mit Verbindungen bis St. Petersburg. Franz Perger war Bürgermeister von Mauthausen 1909 bis 1913 und 1934 bis 1935. Am 11. Juni 1805 übernachtete in dem Gebäude Kaiser Franz I. (II.). Die barocke Fassade ist seit dem Umbau in einem Mischstil zwischen Biedermeier und Historismus gestaltet worden.[5]
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 17158
Status: Bescheid
Heindlkai 19
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .50

Steingewände und drei Portale Datei hochladen Steingewände und drei Portale
ObjektID: 37818
Status: Bescheid
Heindlkai 23
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .48

Lebzelterhaus Datei hochladen Lebzelterhaus
ObjektID: 17159
Status: Bescheid
Heindlkai 27
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .45
Das schmale, tief gestreckte Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und besitzt eine spätgotische bzw. Renaissance-Fassade, die vom Barockelementen dekorativ überformt wird. Der barocke Fassadenschmuck wurde um 1760 angebracht. Im 19. Jahrhundert befand sich im Gebäude die Konditorei Poschacher. Bemerkenswerte Elemente sind der Flacherker über dem seitlichen Portal, der markante zweigeschoßige Rundbogenerker aus der Spätgotik und die Statue der Maria Immaculata aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Rechts vom Lebzelterhaus befindet sich die engste Gasse des Marktes mit einer Breite von teilweise nur 70 Zentimeter.[6]
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 17160
Status: Bescheid
Heindlkai 29
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .44
Das nach dem Zahnarzt Königshofer als Königshoferhaus bezeichnete Gebäude besteht aus zwei spätgotischen Häusern, die durch die Fassade zusammengefasst wurden. Im Haus befand sich jahrzehntelang der Gasthof und die Fleischhauerei der Familie Wedl. Königshofer gestaltete die Fassade 1989 in einem eigenwillig historisierenden Mischstil.Die Renaissance-Blendfassade ist hoch über das Dach hinausgezogen und hat unregelmäßige Fensterachsen. Der Flacherker ruht auf Steinkonsolen. Die Fassade wird auf beiden Seiten von runden Ecktürmchen begrenzt. Im 3. Stock befindet sich in einer tonnenförmigen Nische eine Nikolausstatue mit Bischofstab und Anker in den Händen.[7]
Wohnhaus, ehemaliges Salzamtsgebäude Datei hochladen Wohnhaus, ehemaliges Salzamtsgebäude
ObjektID: 17162
Status: Bescheid
Heindlkai 33
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .41
Das Gebäude befindet sich an einer wichtigen Straßenkreuzung, da beim Salzamt der über den heutigen Kirchenweg Richtung Böhmen führende Salzsteig die anfangs des 16. Jahrhunderts errichtete Hauderer Straße überquerte. Erst 1832 mit der Eröffnung der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis, verlor der Salztransport über Mauthausen seine Bedeutung. Salzamt und Salzturm stehen in Sichtverbindung und bildeten ein Ampelsystem, da der Kirchenweg nur jeweils in einer Richtung befahren werden konnte.
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 17155
Status: Bescheid
Heindlkai 9
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .55
Das Seyerhaus, früher Weinbergerhaus, diente auch als Salzdepot des Marktes. Das spätgotische Eckhaus zur Bezirksgerichtsgasse mit Elementen aus der Gotik und der Renaissance wurde in der Barockzeit angepasst. Zu den bemerkenswerten Elementen zählen ein spätgotisch flacher Mittelerker, ein runder Eckerker mit Kegeldach auf einem Granitmuschelkorb, thronende Maria in einer rundbogigen Nische im 2. Stock (Kopie, Original aus 1732 befindet sich im Hausinnern), gotisches Fenster vor dem Erker mit Steinmetzzeichen auf der Unerseite der Fensterbank.[8]
Aufbahrungshalle, ehemalige Filialkirche Hl. Heinrich Datei hochladen Aufbahrungshalle, ehemalige Filialkirche Hl. Heinrich
ObjektID: 17147
Status: § 2a
Heinrichskirchenweg
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .25
Die Heinrichskirche steht am östlichen Rand des Markes, wird auch Kapelle des Hl. Heinrich in der Au genannt und soll von Kaiser Heinrich II., dem Heiligen (973 bis 1024) begründet worden sein. Von 1494 bis 1507 befand sich dort ein von Ladislaus Prager eingerichtetes Kloster mit drei Karmeliten. Von 1550 bis 1600 war die Kirche ein protestantisches Bethaus. Eine in der Kirche aufgestellte angeschwemmte Marienstatue führte zu einer Marienwallfahrt mit großem Einzugsgebiet. Die Statue befindet sich seit 1892 in der Pfarrkirche Mauthausen. Von der ursprünglichen Bausubstanz ist heute nur noch der Ostchor mit 5/8 Schluss erhalten. Zwei Fenstermaßwerke sind noch original erhalten. Die Kirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts restauriert, wobei das angeblich baufällige Langhaus abgerissen und die heutige Westfassade neu gestaltet wurde. Bürgermeister Leopold Heindl stifteten 1898 zwei neugotische Fenster. Seit der Anhebung des Donauufers liegt die Kirche unter dem Straßenniveau der Donau-Straße.[9]
Grünbaum-Kapelle
Datei hochladen
Grünbaum-Kapelle
ObjektID: 17201
Status: § 2a
Kalvarienbergstraße
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .268
Die Grünbaumkapelle befindet zweihundert Meter nördlich der Kalvarienbergkirche nach der 5. Station des Rosenkranz-Kreuzwegs. Sie wurde 1725 errichtet und war im 18. Jahrhundert eine viel besuchte Wallfahrtskapelle. Der neubarocke Giebelbau mit einer Apsis aus der Zeit um 1870 hat eine Fassade mit Linsengliederung und breitem Korbbogenportal. Im Inneren befindet sich ein historisches Apsisgitter. Das Deckenbild zeigt das Grünbaumwunder.[10]
Kalvarienberg, Kreuzweg
Datei hochladen
Kalvarienberg, Kreuzweg
ObjektID: 17202
Status: § 2a
Kalvarienbergstraße
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .197
Westlich der Pfarrkirche befindet sich der Rosenkranz-Kreuzweg, von dem die ersten vier Stationen aus dem Jahr 1775 stammen. Nach der 4. Station gelangt man zur Kalvarienbergkapelle, einem barocken Giebelbau mit schlichtem Putzrahmen aus dem Jahr 1728/34 mit einer barocken Kreuzigungsgruppe aus er Zeit um 1750 und Hintergrundgemälde, wobei die drei Gekreuzigten als Skulptur und die drei Trauernden auf dem Gemälde dargestellt sind. Nach der 5. Station steht die Grünbaum-Kapelle. Der Rosenkranz-Kreuzweg zwischen Mair am Berg und Grünbaumkapelle bersteht aus fünf Stationen mit schlichten Steinkreuzen mit Bildern auf Blech.[11]
Caritas-Kindergarten Datei hochladen Caritas-Kindergarten
ObjektID: 17168
Status: § 2a
Lindenweg 9
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .271
Das Gebäude wurde 1916 eingeweiht, war für eine Kindergartengruppe und eine Nähschule vorgesehen, wurde jedoch zunächst bis zum Ende des 1. Weltkriegs als Lazarett verwendet. 1939 übernahm die nationalsozialistische Volkswohlfahrt das Gebäude und den Betrieb der dort untergebrachten Einrichtungen. 1945 kamen die Kreuzschwestern zurück und führten den Kindergarten im Auftrag der Pfarre. 1957 erwarb die Diözesan-Caritas das Gebäude aus dem sogenannten Deutsch Eigentum. Das Gebäude wurde seither gründlich saniert und an die steigenden Anforderungen angepasst. Durch die Schaffung weiterer Räumlichkeiten sind nunmehr drei Kindergartengruppen dort untergebracht.[12]
Brunnen Datei hochladen Brunnen
ObjektID: 17205
Status: § 2a
Marktplatz
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 738/38
In der Mitte des Marktplatzes befindet sich der achteckige Marktbrunnen mit den Jahreszahlen 1607 und 1716, der an der Südseite über ein Becken mit Trinkwasser verfügt. Die beiden 1898 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von KaiserFranz Joseph I. gesetzten Platanen stehen seit 1984 unter Naturschutz.[13]
Pranger Datei hochladen Pranger
ObjektID: 17206
Status: § 2a
Marktplatz
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 738/38
Der Mauthausener Pranger stand ursprünglich gegenüber dem Bräuhaus, wurde um 1800 nach Einstellung dieser Art des Strafvollzuges abgetragen, 1905 in der Nähe der Heinrichskirche wieder aufgestellt und 1936 auf den Marktplatz verlegt. Der 2,2 Meter hohe quadratische Schaft mit der Jahreszahl 1583 wird oben von einer Pyramide mit Pinienzapfen ergänzt. An allen vier Seiten befinden sich Flachreliefs mit der Darstellung verschiedener Delikte, die allerdings noch nicht zugeordnet werden können.[14]
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 17171
Status: Bescheid
Marktplatz 11
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .86
Bürgerhaus gegenüber vom Marktbrunnen
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Bräuhaus
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Bräuhaus
ObjektID: 17169
Status: § 2a
Marktplatz 4
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .77/1
Das Gebäude wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. 1870 erfolgte die Renovierung der Fassade im Stil des Historismus. Bis 1896 ist befand sich dort das Gemeindeamt. 1951 wurde das Haus aufgestockt und hat seither drei Geschosse. Bemerkenswert ist das Renaissance-Tor mit Diamantquader-Rahmung und Schlusstein mit Löwenkopf aus 1590. Die frühbarocke Sonnenuhr wurde 1696 renoviert.
Rathaus, Gemeindeamt Datei hochladen Rathaus, Gemeindeamt
ObjektID: 17170
Status: § 2a
Marktplatz 7
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .82

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 17176
Status: Bescheid
Marktstraße 15
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .106

Ehemaliger Salzturm Datei hochladen Ehemaliger Salzturm
ObjektID: 17177
Status: Bescheid
Marktstraße 15
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 213
Der Salzturm am Kirchenberg verfügt über ein zwölfseitiges Pyramidendach. Eine Schrifttafel aus Adneter Marmor wurde 1930 angebracht. Der Salzturm diente u.a. der Regelung des Verkehrs auf der Salzstraße. Die Blüte der über Mauthausen führenden Salzstraße begann Ende des 17. Jahrhunderts. 1692 führte Kaiser Leopold I. das Salzmonopol ein und von diesem Zeitpunkt wurde Salz aus Gmunden über Mauthausen nach Budweis transportiert.[15]
Pfarrhof Datei hochladen Pfarrhof
ObjektID: 17203
Status: § 2a
Pfarrhofplatz 1
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .124
Der barocke Pfarrhof befindet sich nordwestlich der Pfarrkirche und wurde um 1700 wahrscheinlich durch den Stiftsbaumeister Carlo Antonio Carlone erbaut. Die Decken sind mit reichem Stuck von Giovanni Battista Carlone versehen.
Kath. Pfarrkirche Hl. Nikolaus Datei hochladen Kath. Pfarrkirche Hl. Nikolaus
ObjektID: 17145
Status: § 2a
Pfarrplatz
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .122
Die spätgotische, Ende des 15. Jahrhunderts errichtete Pfarrkirche St. Nikolaus am Kirchberg befindet sich an der Stelle der 1424 von den Hussiten zerstörten Kirche. 1522 wurde die Annakapelle angebaut, 1689 der gotische Zwickelturm erhöht und mit einem barocken Zwiebelhelm versehen. 1670 wurde die Kirche barockisiert. 1796/97 erhält die Kirche vier Altarbilder von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt). Der Turm erhielt 1901 den vom Linzer Dombaumeister Mattäus Schlager entworfenen Spitzhelm. Die 1897 eingebaute Orgel wurde im Jahr 2000 durch eine Brüstungsorgel der Firma Rieger mit rund 1200 Pfeifen und 23 Registern ersetzt. Die Kirche ist eine Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen. Die Kirche ist reichhaltig mit Kunstgegenständen, Statuen und Bildern ausgestattet. Bis 1901 befand sich um die Kirche der Friedhof.[16]
Ehemaliger Salzstadl Datei hochladen Ehemaliger Salzstadl
ObjektID: 17179
Status: Bescheid
Poschacherstraße 2
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .1
Das renovierte Gebäude ist heute Teil des Einkaufszentrums Donaupark Mauthausen.
Figur Hl. Johannes Nepomuk Datei hochladen Figur Hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 17204
Status: § 2a
Promenade
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 738/42
Die Heiligenstatue wurde 1730 im Auftrag von Franz Ernst von Härsewinkel, Salzamtsmann, hergestellt und auf dem Salzplatz als Beschützer der Salzschiffer aufgestellt. 1941 wurde sie als wertloser Betonguss abgerissen. Das Ehepaar Ilsa und Anton Poschacher retteten die Figur vor der völligen Zerstörung, sodass sie 1954 auf dem Platz vor der Volksschule wieder aufgestellt werden konnte.[17]
Volksschule Datei hochladen Volksschule
ObjektID: 17186
Status: § 2a
Promenade 14
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .244
Die Volksschule wurde 1893 auf dem ehemaligen Fröschlgarten errichtet und 1898 eröffnet, nachdem Anton Poschacher der Marktgemeinde dieses Grundstück geschenkt hatte. Der Ziergiebel samt Uhr wurde 1965 abgetragen. Eine Uhr wurde erst im Jahr 2000 anlässlich des Dachbodenausbaus wieder angebracht. Die Fassade im Stil der Gründerzeit zeigt vier Riesenpilaster. Die geschwungenen Voluten zu beiden Seiten der Uhr wurden den Vorstellungen des Renaissance-Architekten Leon Battista Alberti nachempfunden.[18]
Bürgerhaus, Gasthof Steinmayr Datei hochladen Bürgerhaus, Gasthof Steinmayr
ObjektID: 17182
Status: Bescheid
Promenade 5
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .71
Das Gebäude befindet sich unweit von Schloss Pragstein.
Schloss Pragstein
Datei hochladen
Schloss Pragstein
ObjektID: 17144
Status: § 2a
Schlossgasse 1
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .69
Das Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhundert von Ladislaus Prager errichtete Wasserschloss in der Donau befindet sich an der Donau zwischen Schlossgasse und Donau-Straße. 1867 oder 1840 wurde der Donauarm zwischen Pragstein und dem Ort zugeschüttet.

Siehe auch Hauptseite: Schloss Pragstein

Villa Poschacher Datei hochladen Villa Poschacher
ObjektID: 22414
Status: Bescheid
Vormarktstraße 9
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .33/1
Es handelt sich um den Stammsitz der Familie Poschacher. Der neobarocke Bau im Villenstil entstand durch einen totalen Umbau des alten Kamptnerhauses im Jahr 1903 unter Architekt Max Kaiser. Die Villa hat an der Nordwestseite neobarocke Schlosselement wie einen abgerundeten Zwischenbau und einen Turm. Die Fenstergitter zeigen Biedermeierformen. Bemerkenswert ist die Statue der Heiligen Barbara vor einem Turm.[19]
BW Datei hochladen Brunnen
ObjektID: 17148
Status: § 2a
Mauthausen
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .124

Karner Hl. Barbara Datei hochladen Karner Hl. Barbara
ObjektID: 17146
Status: § 2a
Mauthausen
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: .123
Der Karner ist der Heiligen Barbara geweiht, befindet sich am Kirchenvorplatz und ist ein romanischer Rundbau mit einem in gotischer Zeit entstandenen achteckigen Aufbau mit Pyramidendach. Das Fresko aus den 1480er-Jahren auf der Südseite zeigt den Heiligen Christophorus sowie die Aufschrift A.E.I.O.U. und ist stark verblasst. Die Fresken im Inneren (Christus als Weltenrichter, flankiert recht und links von je einem Bischof in der Apsis, Triumpfbogen mit Maria und Johannes der Täufer, 6 Rundmedaillons mit Tauben und im Scheitel das Lamm Gottes mit der Fahne des Auferstandenen als Symbole für die sieben Gaben des Hl. Geistges oder für das Buch mit sieben Siegeln, Engel mit Leidenswerkzeugen über dem Fenster an der Nordwand, linksseitig heilige Veronika und unter dem Fenster Geißelung Christi, Süd- und Westwand Michael mit dem Drachen, Hl. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantins, Katharina von Alexandrien, Südwand Zug der Apostel angeführt von Paulus) stammen aus der Zeit um 1260 und wurden erst 1907 wieder entdeckt. Der angewendete Zackenstil hat byzantinische Wurzeln. Das moderne Apsisfenster aus dem Jahr 1982 hat Lydia Roppolt geschaffen.[20]
Alter Friedhof und Kirchenstiege Datei hochladen Alter Friedhof und Kirchenstiege
ObjektID: 17197
Status: § 2a
Mauthausen
Standort
KG: Mauthausen
GstNr.: 177/1; 738/18; 738/19
Die Kirchenstiege führt von der östlichen Seite des Marktplatzes zur Pfarrkirche. Der Alte Friedhof ist östlich, südlich und südwestlich der Pfarrkirche angelegt. Dort befindet sich u.a. der Karner aus dem 13. Jahrhundert sowie die Grabstelle der Familie Poschacher.

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[21]

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[22]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Einzelnachweise

  1. Davon sind 19 per Verordnung und 16 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt.
    • PDF Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich
    • PDF Verordnung („2. Nachtragsverordnung“) des Bundesdenkmalamtes, betreffend die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien]
    • PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
  2. Homepage von Mauthausen an der Donau
  3. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 115, ISBN 978-3-8549-9826-6
  4. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 110, ISBN 978-3-8549-9826-6
  5. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 111, ISBN 978-3-8549-9826-6
  6. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 111f, ISBN 978-3-8549-9826-6
  7. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 112, ISBN 978-3-8549-9826-6
  8. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 111, ISBN 978-3-8549-9826-6
  9. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 114f, ISBN 978-3-8549-9826-6
  10. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 124, ISBN 978-3-8549-9826-6
  11. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 124, ISBN 978-3-8549-9826-6
  12. Chronik auf der Homepage des Kindergartens abgefragt am 2. Oktober 2011
  13. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 107, ISBN 978-3-8549-9826-6
  14. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 107, ISBN 978-3-8549-9826-6
  15. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 123f, ISBN 978-3-8549-9826-6
  16. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 116ff,ISBN 978-3-8549-9826-6
  17. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 108, ISBN 978-3-8549-9826-6
  18. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 108, ISBN 978-3-8549-9826-6
  19. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 112f, ISBN 978-3-8549-9826-6
  20. Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 122f, ISBN 978-3-8549-9826-6
  21. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
  22. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.

Quellen

  • Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
  • Eckhard Oberklammer: Bezirk Perg - Kunst und Geschichte, Linz 2010, Seite 106 bis 124, ISBN 978-3-8549-9826-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hinterbrühl — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Hinterbrühl enthält 20 denkmalgeschützte, unbewegliche Objekte der Gemeinde Hinterbrühl, wovon drei durch Bescheid und die anderen durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hargelsberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hargelsberg enthält die fünf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hargelsberg in Oberösterreich (Bezirk Linz Land). Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grein — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grein enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Grein.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage von Grein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Perg.[1] Detaillierte Beschreibungen einzelner dieser Objekte befinden sich auf den Hauptseiten: Bauwerke in Perg Schulen der Stadt Perg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ried in der Riedmark — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ried in der Riedmark enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Ried in der Riedmark.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Nikola an der Donau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Nikola an der Donau enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Sankt Nikola an der Donau.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwertberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwertberg enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Schwertberg. Davon sind sechs per Verordnung und drei per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt. [1] Bei der Verfassung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Waldhausen im Strudengau.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Windhaag bei Perg.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kreuzen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kreuzen enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Bad Kreuzen.[1] Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”