Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke

Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke

Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz- und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele Lübecker Bauwerke mit dem Zeichenstift fest. Die erste systematische fotografische Stadtbildaufnahme Lübecks begann um 1843 durch den Fotopionier Joseph Wilhelm Pero. Sein Werk setzte im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts der bis 1903 aktiv tätige Johannes Nöhring fort.

Die Bauwerke sind nach Straßennamen und Hausnummern geordnet, wobei - außer in Ausnahmefällen - die heutige Straßeneinteilung und das 1884 eingeführte heute verwendete Hausnummernsystem zugrundegelegt werden. Das vorherige, seit 1796 verwendete Schema der Hausnummern ist mit dem heutigen nicht kompatibel und auch nicht übertragbar, da es auf einer völlig anderen Zählweise basierte.

Inhaltsverzeichnis

Bauten ohne Straßenzuordnung

Bezeichnung Standort Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Seetempel Südende des Brodtener Ufers in Lübeck-Travemünde 1820 1872 Der Pavillon am Rand der Steilküste findet Erwähnung in Thomas Manns Roman Buddenbrooks. Das Bauwerk wurde beim Ostseesturmhochwasser 1872 zerstört.
WP Seetempel Travemünde.jpg

Aegidienstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Aegidienstraße 1, Butterbuden Klingenberg 678 JohQ. 1882 Größtes Fachwerkhaus Lübecks
WP Aegidienstraße 1.jpg

Alfstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Alfstraße 11 spätes 14. Jahrhundert 1942
WP Alfstraße 11.jpg
Alfstraße 22, 24 und 26 (von rechts) Alfstraße 38, 37 und 36 MQ. 22 und 26 um 1600, 24 um 1700 1942 Argentinisches Konsulat (Alfstraße 26)
WP Alfstraße 22-24-26.jpg
Alfstraße 35 1652 1942
WP Alfstraße 35.jpg

Am Bahnhof (Bez. f. Nr. 1 und Nr. 3 auch Bahnhofsstraße)

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Am Bahnhof 1, 1909 1980er Jahre Obst und Gemüse-Handel
HL Damals – Am Bahnhof 1.jpg

Am Brink

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Am Brink 9, Wilhelm-Theater An dem Kienräucherhofe, Vorstadt St. Jürgen 1867 1960er Jahre
WP Wilhelm-Theater außen.jpg

Am Dorfteich

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Synagoge Moisling 1827 1873
WP Synagoge Moisling 1827.jpg

An der Mauer

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
An der Mauer 17, Aalhof-Bunker 1941 2010 Der Hochbunker war in einer Form errichtet worden, die an die 1874 abgerissene Brauerwasserkunst am Hüxterdamm angelehnt war. Zur weiteren dementsprechenden Angleichung des Äußeren und besseren Einpassung in das Stadtbild war wie bei einigen anderen Lübecker Luftschutzbunkern eine Verklinkerung mit Backsteinen vorgesehen, die aber während des Zweiten Weltkriegs nicht mehr zur Ausführung kam und später nicht nachgeholt wurde.
Aalhof-Bunker 2010-09-11.jpg

An der Obertrave

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
An der Obertrave 20, Im Reinfeld An der Trave 598 17./18. Jahrhundert 1938 Das Wohnhaus mit der für Lübeck untypischen Holzgalerie befand sich auf einem Grundstück, das ursprünglich im Besitz des Klosters Reinfeld war. Nach dem Abbruch wurde an gleicher Stelle ein Luftschutzbunker errichtet, dessen äußere Gestalt sich an die Formen des abgerissenen Gebäudes anlehnt.
WP An der Obertrave 20 (2).jpg

An der Untertrave

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
An der Untertrave 1, Seemannsheim 1913
HL Damals – AdU 1.jpg
Blauer Turm 1452 1853
Blauer Turm.jpg
An der Untertrave 73-75, Altdeutsche Weinstube 1289
LübeckerWeinstube17Jh.JPG
deren Schnitzereien machten sie zu einem Gegenstück des Fredenhagen-Zimmers, das sich heute im Haus der Kaufmannschaft befindet. Seit dem 18. Jh. besaß das Haus die Weinkranzberechtigung, es hieß damals auch Weinkranz oder kurzweg Der Kranz. Badstube bis 1327, danach der Marienkirche vermacht - die es aber rasch wiueder verkaufte. Die Weinstube befindet sich heute im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf.
HL Damals – AdU 73-75.jpg
An der Untertrave 100, Logenhaus etwa 1885 errichtet ab 1910 Logenhaus des Guttemplerordens
HL Damals – AdU 100.jpg
  • An der Untertrave 56, viergeschossiger Speicher mit Mansarddach (nach Kunsttopographie S-H; abgängig, bei Groth 1999 nicht mehr aufgeführt)
  • An der Untertrave 57, zweigeschossiges Haus mit schlichtem klassizistischem Dreiecksgiebel (abgängig, bei Groth 1999 nicht mehr aufgeführt)

Balauerfohr

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Balauerfohr 29 Balauerfohr 182 JacQ. 17. Jahrhundert, im Kern sicher älter 1907 Das links anschließende Reihenhaus lag in der Krähenstraße (Nr. 2-6)
WP Balauerfohr 29.jpg
Backhaus im Balauerfohr (27) 1942 Vorklassizistischer Bau an der Ecke Krähenstraße/Balauerfohr
HL Damals – BH im Balauerfohr.jpg

Beckergrube

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Beckergrube 5 1910 1942 Im Erdgeschoss füllt der Laden und Hausflur. Das Hausteinerdgeschoß weist drei wuchtige an den Ecken abgeschrägte Pfeiler mit angedeuteten Kapitäl auf. Diese tragen ein kräftiges Gebälk, das gegen die Stockwerke mit stark profiliertem Sims abschließt. Der Mittelpfeiler, welcher Tür und Schaufenster trennt, dient zugleich als augenfällige Mittelstütze des Gebälks. Kräftig profilierte Voluten sind über die Eckpfeiler gelagert. Das erste Stockwerk ist als eine Art Mezzanin zwar nicht auffallend niedriger, aber durch die besondere Anordnung der zwei breiten Fenster gekennzeichnet. Den zweiten und dritten Stock beherrscht ein flacher Erker. Das Erkerdach dient dem dritten Stock als Balkon. An dem querliegenden Halbsteildach setzt ein breiter Dacherker die Fassade fort mit gedrücktbogigen Giebelfeld. An dessen Wurzel wiederholen sich die flach gehaltenen Voluten des Unterbaus noch schärfer profiliert als bloße Verzierung. Sonst zeigt die Fassade an Schmuck nur noch Ziegelsteinornamentik auf Verputzgrund. Der Architekt entwarf auch das, heute nach stehende, Haus in der ::Großen Burgstraße 36.
HL Damals – Beckergrube 5.jpg
Beckergrube 10 Beckergrube 158 MMQ. 1752 1857 Erstes öffentliches Theater Lübecks, das Ebbe'sche Theater. Entstand durch Umbau des Lüneburger Hofs.
WP Beckergrube 10.jpg
Beckergrube 10-14 Beckergrube 158, 159, 160 MMQ. 1857 1907 Zweites Lübecker Theater, das sogenannte Casino-Theater, errichtet am Standort des Vorgängerbaus und auf den hinzuerworbenen Grundstücken Nr. 12 und Nr. 14
WP Beckergrube 10-14.jpg
Beckergrube 11, Die Biene 18. Jahrhundert 1942 Einer der größten Handelswaren-Speicher Lübecks
WP Die Biene.jpg
Beckergrube 22 Beckergrube 165 MMQ. 1805 1942 Klassizistischer Neubau des Architekten Joseph Christian Lillie für den Kaufmann und Reeder Simon Hasse (1771-1860).
WP Beckergrube 22.jpg
Beckergrube 29 18. Jahrhundert 1942
WP Beckergrube 29.jpg
Beckergrube 35 Beckergrube 136 MMQ. 1942 Auf dem Foto rechts im Bild
WP Fünfhausen Lübeck.jpg
Beckergrube 40 Beckergrube 197 MMQ. 16. Jahrhundert 1902 Das Geburtshaus Emil Possehls, abgerissen zugunsten des neuen Possehl-Kontors
WP Beckergrube 40 alt.jpg
Beckergrube 40 1902 1942 Vom Architekten Christoph Hehl für die Firma L. Possehl & Co. errichtet
WP Beckergrube 40.jpg
Beckergrube 51 1582 1942
WP Beckergrube 51.jpg
Beckergrube 52 Beckergrube 203 MMQ. 1881 1942 Elternhaus der Brüder Heinrich und Thomas Mann, um 1910 Französisches Konsulat
Beckergrube52HL.JPG

Beidendorfer Hauptstraße (Stadtbezirk Beidendorf)

Bezeichnung Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Beidendorfer Hauptstraße, Haus Harms 1785 oder früher 1928
WP Haus Harms.jpg

Braunstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Braunstraße 4 1549 1878 Die Fassaden-Terrakotten von Statius von Düren wurden beim Abbruch abgenommen und an der Fassade des Hauses Musterbahn Nr. 3 angebracht.
WP Braunstraße 4.jpg
Braunstraße 9 14. Jahrhundert 1942
WP Braunstraße 9.jpg
Braunstraße 11 spätes 18. Jahrhundert 1942
WP Braunstraße 11.jpg

Breite Straße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Breite Straße 1 Breite Straße 770 JacQ. 16. Jahrhundert 1907 Niedergelegt für das Neue Gebäude der Lübecker Bäckerei Junge
WP Breite Straße 1.jpg
Breite Straße 3 Breite Straße 771 JacQ. 1907
WP Breite Straße 3.jpg
Breite Straße 4 (rechte Hälfte) Breite Straße 798 MMQ. 1882 Das Gebäude wurde abgerissen und, angeglichen an die Fassade des links daneben stehenden klassizistischen Hauses (Nr. 799) von 1852, neu errichtet und mit diesem zu einem einzigen Bau verbunden
WP Breite Straße 4.jpg
Breite Straße 5 Breite Straße 772 JacQ. 1907
WP Breite Straße 5.jpg
Breite Straße 10 16. Jahrhundert 1846
WP Breite Straße 10.jpg
Breite Straße 16 1892 1942 Von der Gemeinnützigen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfniusse der hier angesiedelten 1817 gegründeten Spar- und Anleihe-Kasse zu Lübeck im Neorenaissance-Stil errichtet
HL Damals – aSuAK.jpg
Breite Straße 18 Breite Straße 806 MMQ. 1911 Abgerissen für den Neubau der Sparkasse
WP Breite Straße 18.jpg
Breite Straße 18 1911/12 1967 Neues und altes Betriebshaus der Spar- und Anleihekasse zu Lübeck. Abgerissen für den zweiten Erweiterungsbau der Sparkasse
HL Damals – SuAK.jpg
Breite Straße 24 1965 1909-1911 beherbergte das Gebäude das Kino Reform-Theater. Abgerissen für den ersten Erweiterungsbau der Sparkasse
WP Lübeck - Breite Straße 24.jpg
Breite Straße 38 Breite Straße 816 MMQ. 1788 1904 Wohnhaus der Familie Mann ab 1872 und Geburtshaus von Thomas Mann
BreiteStr38HLbis1904.jpg
Breite Straße 38 1904 1942
WP Breite Straße 38.jpg
Breite Straße 39 zweite Hälfte 18. Jahrhundert 1904 Weingroßhandlung Massmann & Nissen
MassmannNissen.jpg
Breite Straße 40 Breite Straße 817 MMQ. 1914 Auf dem Bild am linken Rand
BreiteStr38HLbis1904.jpg
Breite Straße 40 1914 1942 Erbaut vom Lübecker Architekten Carl Heinrich Friedrich Blunck, dem Vater Erich Bluncks. Ab 1914 Sitz der Bank für Handel und Gewerbe.
HL Damals – BfHuG.jpg
Breite Straße 48 Breite Straße 821 MMQ. 1805 (prägend) 1942 Umbau mit Fassadenneugestaltung durch den Architekten Joseph Christian Lillie (um 1805) für den Lübecker Arzt Jacob August Schetelig. Fassade im Erdgeschoss 1920 durch den Einbau großer Schaufenster zu beiden Seiten der Eingangstür erheblich verändert.
WP Breite Straße 48.jpg
Breite Straße 50, Haus Böse Breite Straße 822 MMQ. 1821 1942 Klassizistischer Neubau auf assymetrischem Grundstück durch Joseph Christian Lillie für den Protonotar Christian Heinrich Lembke. Das Haus diente bis zur Zerstörung als Geschäftsstelle der Nordischen Gesellschaft.
Breite Strraße 50 HL.JPG
Breite Straße 51 1942 1906/07 Sitz von Diercks Hansa-Kinematographen, Lübecks erstem Lichtspielhaus
WP Breite Straße 51.jpg
Breite Straße 54 Breite Straße 824 MMQ. 1942 Ab 1869 Wohnhaus der Familie Mann und Geburtshaus von Heinrich Mann, woran eine Gedenktafel am heutigen Bankgebäude der Commerzbank AG erinnert.
WP Breite Straße 54.jpg
Breite Straße 55, Ratsapotheke Breite Straße 797 JacQ. 1582 1855
WP Breite Straße 55.jpg
Breite Straße 59-61, Karstadt-Kaufhaus 1902 1942 Auf den Grundstücken Breite Straße 59-61 sowie Johannisstraße 2-8 errichtetes Jugendstil-Kaufhaus, 1913 erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg an gleicher Stelle neu erbaut und 1995-96 nochmals durch zwei Neubauten ersetzt.
WP Breite Straße 57-61.jpg
Breite Straße 60, Düffckes Hotel Breite Straße 827 MMQ. 1855 1942 Das vom Gastwirt Johann Carl August Düffcke erbaute Hotel wurde anstelle zweier älterer Häuser errichtet. Das Gebäude an der Ecke zur Mengstraße, das dem Neubau weichen musste, war einst im Besitz des Buchdruckers Johann Balhorn gewesen und hatte Bürgermeister Friedrich Nölting gehört, dessen Witwe es für 32.000 Lübische Mark an Düffcke veräußerte
WP Düffckes Hotel.jpg
Breite Straße 61a Alter Schrangen 963 JohQ. 1855 1928 Das Spritzenhaus war bis 1906 in Betrieb, als die Feuerwehr ihre neu erbaute Wache Bei St. Johannis Nr. 3 bezog, wo sie bis 1988 beheimatet war. Durch den Abriss des Spritzenhauses und der rückwärtig anschließenden Bauten wurden die Gassen Alter Schrangen und Kleiner Schrangen zum heutigen Schrangen zusammengelegt
WP Alter Schrangen 14.jpg
Breite Straße 67, Der Große Lobben 1557 1889 Der sogenannte Große Lobben war von 1557 bis 1802 der Schütting der Bergenfahrer
WP Breite Straße 67 Foto.jpg
Breite Straße 85-87 1942 Von 1906 bis 1921 Sitz des Kinos Metropol
WP Breite Straße 85-87.jpg
Breite Straße 89, Haus Niedegger Breite Straße 947 JohQ. kurz vor 1806 1942 Stammhaus der Firma Niederegger; errichtet anstelle eines älteren Giebelhauses
WP Breite Straße 89 - 1935.jpg
Breite Straße 93, Zum König von England Breite Straße 945 JohQ. frühes 17. Jahrhundert 1942
WP Breite Straße 93.jpg
Breite Straße 95 Breite Straße 944 JohQ. um 1800 um 1890
WP Breite Straße 95.jpg
Breite Straße 97 Breite Straße 943 JohQ. 2. H. 18. Jh. um 1890 Eines der wenigen Rokoko-Palais der Stadt. Von 1814 bis 1818 Sitz der Ratskanzlei.
EhemBreiteStr.97HLum1900.jpg
Breite Straße 103, Everssches Haus Breite Straße 940 JohQ. um 1580 um 1889 Heute nicht mehr vergebene Hausnummer an der Ecke Breite Straße und Wahmstraße; die früher sehr schmale Wahmstraße wurde im Zuge des Wiederaufbaus nach 1945 erheblich verbreitert.
WP Breite Straße 103.jpg
Breite Straße 103 um 1889 1942 Heute nicht mehr vergebene Hausnummer an der Ecke Breite Straße und Wahmstraße; die früher sehr schmale Wahmstraße wurde im Zuge des Wiederaufbaus nach 1945 erheblich verbreitert.
WP Breite Straße 103 - 1903.jpg

Burgtorbrücke

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Burgtorwache 1767 1878
Burgtorwache Lübeck.jpg

Clemensstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Clemensstraße 2-4, St.-Clemens-Kirche Clemenstwiete 292 MMQ. 13. Jahrhundert 1899
WP St Clemens.jpg

Dankwartsgrube

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Dankwartsgrube 6-18 verschiedene Jahrhunderte 1942 Das Haus Nr. 18 befindet sich auf dem Bild links vorne.
WP Dankwartsgrube 6-18.jpg

Domkirchhof

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Domkirchhof 2-6, Bischofshof Domkirchhof 856 MQ. 14. und 15. Jahrhundert 1819 (letzte Reste 1887)
BischofshofLübeck.jpg
Domkirchhof 7, Waisenhaus Domkirchhof 854 MQ. 1574 erbaut, 1806 klassizistisch umgebaut 1942
HL Damals – Das Waisenhaus.jpg

Dr.-Julius-Leber-Straße (ehem. Johannisstraße)

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Johannisstraße 8 13. Jahrhundert 1837 Giebelhaus in romanisch-gotischem Übergangsstil
WP Johannisstraße 8.jpg
Johannisstraße 20 Johannisstraße 692 JohQ. 1903 Nöltingsches Haus; 1829 erworben durch Konsul Christian Adolf Nölting; das Innere des Hauses wurde unter Wahrung der gotischen Fassade 1835 von Carl Julius Milde modernisiert; ein Zimmer kam 1903 als Milde-Zimmer in das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe
WP Johannisstraße 20.jpg
Johannisstraße 20 1904 1913 Abgerissen für die Erweiterung des Karstadt-Kaufhauses
WP Johannisstraße 20 (2).jpg
Johannisstraße 73; St.-Johannis-Kloster, Torhaus und Konventualinnenhäuser 1805-1808 1902 Der 1805-1808 erbaute Komplex am Ende der damaligen Johannisstraße wurde abgerissen, als die Straße durch das Klostergelände hindurch zum Elbe-Lübeck-Kanal verlängert wurde.
WP Johannis-Kloster Torhaus.jpg

Engelswisch

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Engelswisch 43-45 16. Jahrhundert oder früher 1904 Die Besonderheit dieses altertümlichen Hauses war, wie die Vaterstädtischen Blätter im März 1904 explizit hervorhoben, dass es über zwei Eigänge verfügte
WP Engelswisch 43-45.jpg

Enger Krambuden

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Enger Krambuden 1 Enger Krambuden 255 MQ. spätes 15. Jahrhundert 1942
WP Enger Krambuden 1.jpg

Fackenburger Allee

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Fackenburger Allee 5, Bürgerschützenhof Bürger-Schützenhof, Vorstadt St. Lorenz 1836 1903 Seit Gründung 1558 mehrfach neu errichtet. Für den Bau des neuen Hauptbahnhofs abgebrochen.
WP Bürgerschützenhof Lübeck.jpg
Fackenburger Allee 7-9 1870 1905 Die spätklassizistische Villa war vom seinerzeitigen Lübecker Stararchitekten Julius Grube für Ludwig Possehl errichtet worden und war später Residenz von Emil Possehl. 1905 musste das Gebäude dem Bau des neuen Hauptbahnhofs weichen.
WP Fackenburger Allee 9.jpg
Fackenburger Allee 10a 18. Jahrhundert 1942
HL Damals – Fackenburger Allee.jpg
Fackenburger Allee 31-43 1869 1976 Die erste Kaserne Lübecks, vom Norddeutschen Bund errichtet für die Unterbringung des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 76 und ab 1897, als Lübeck sein eigenes Regiment erhielt, dessen II. Bataillon. Das I. musste bis 1899 auf der grünen Wiese campieren.
Kaserne InfRgt 162 II. Btl.jpg

Fischergrube

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Fischergrube 19 Fischergrube 335 MMQ. 18. Jahrhundert (1747 im Giebel) 1938 Glaserei Starcky, abgerissen für einen Erweiterungsbau des Stadttheaters
Fischergrube 19.jpg
Fischergrube 62 18. Jahrhundert 1942
WP Fischergrube 62.jpg
Fischergrube 88 spätes 16. Jahrhundert 1942
WP Fischergrube 88.jpg

Fischstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Fischstraße 7-9 Fischstraße 97-98 Zwischen 1772 und 1782 1942
WP Fischstraße 7-9.jpg
Fischstraße 11 18. Jahrhundert 1942 Das Gebäude hinter der Barockfassade war älteren Ursprungs
WP Fischstraße 11.jpg
Fischstraße 19 um 1400 1942 Durch Bombentreffer weitgehend zerstört. Die erhaltene Fassade wurde 1955 in die Mengstraße 6 versetzt, um dort vor einem Neubau die Baulücke neben dem Buddenbrookhaus zu füllen
WP Fischstraße 19.jpg
Fischstraße 25, Geibelhaus Fischstraße 106 MQ. 1613 1942 Das Geburtshaus Emanuel Geibels
WP Fischstraße 25.jpg
Fischstraße 27 Fischstraße 107 MQ. um 1600 1942
Fischstr27HL.JPG
Fischstraße 33 14./15. Jahrhundert 1942
WP Fischstraße 33.jpg
Fischstraße 34 um 1550 1942 Im Juli 1912 beschloss der Bürgerausschuss hat der Senat auf Anregung der Baudeputation und des Konservators der Lübeckischen Bau- und Kulturdenkmäler aus öffentlichen Mitteln für die Wiederherstellung des dem Verfall preisgegebenen Giebels Geld bereitzustellen. Der Eigentümer Behrmann war bereit dafür den Giebel weder dem Verfall preiszugeben, zu vernichten noch zu übertünchen. Es war ein kunsthistorisch wertvoller Giebel, der für den Ruf Lübecks als nordisches Nürnberg von Bedeutung war.

In der abgebildeten Gestalt wurde er zwischen 1586 und 1612 von Johann Glandorp bewohnt. Die reiche architektonische Gliederung, zahlreiche Steinskulpturen und Verwendung von fast durchgängigen Glasursteinen ließen erkennen, dass der Erbauer einst reiche Mittel für die Schaffung des Giebels verwandte. Über der Haustür befand sich eine in Stein ausgehauene bildliche Darstellung der Hausmarke sowie die Inschrift: Mortalium negotia. Fortuna versat.

Nur das Renaissanceportal überstand den Bombenangriff und wurde in das neue Schabbelhaus in der Mengstraße 50 integriert.

HL Damals – Fischstraße 34.jpg

Fleischhauerstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Fleischhauerstraße 13 1942 Über viele Jahre Sitz des Cafés Wintergarten
Fleischhauerstraße 13.jpg
Fleischhauerstraße 19 1920 1942 Erweiterungsbau zum Gebäude des Vorschuß- und Sparvereins zu Lübeck
WP Fleischhauerstraße 17.jpg
Fleischhauerstraße 19 1890 1942 Betriebshaus des Vorschuß- und Sparvereins zu Lübeck
HL Damals – Vorschuss- und Sparverein.jpg

Fünfhausen

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Fünfhausen 23-25 16. Jahrhundert 1942
WP Fünfhausen 23-25.jpg

Geniner Straße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Geniner Straße 54, Voss-Haus und Villa Kunterbunt 19. Jahrhundert KW 34 2010 Das Haus unmittelbar am Berliner Platz ist in Lübeck nahezu ausschließlich unter dem Synonym Villa Kunterbunt bekannt, da es über viele Jahre eine weithin populäre Gaststätte dieses Namens beherbergte
WP Geniner Straße 54.JPG

Große Burgstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Gr. Burgstraße 4 Große Burgstraße 592 15. Jahrhundert 1894 Das doppelgieblige Gebäude war das Vorderhaus der Marstallschmiede und wurde, nach einer letzten Renovierung 1882, für den Bau des Gerichtsgebäudes abgebrochen
RenaissanceBurgstr2HL.JPG
Gr. Burgstraße 6-12 Große Burgstraße 731 b-e 13. Jahrhundert 1894 Das an der Burgstraße stehende Brauhaus des Burgklosters wurde 1894 für den Neubau des Gerichtsgebäudes abgerissen; die eigentlichen Brauereigebäude waren bereits 1805 abgebrochen worden, das zur Straße gerichtete Vorderhaus folgte als letztes Überbleibsel 1894
BrauereiBurgklosterHL.JPG
Gr. Burgstraße 14, Burgkloster 1276 1818 Die St.-Maria-Magdalena-Kirche war eine dreischiffige Backsteinbasilika, die zum aufgehobenen Dominikanerkloster gehörte. Der Ostwand des Chors bildete den Abschluß zur Großen Burgstraße. Der Abbruch erfolgte nach dem Einsturz eines Pfeilers wegen Baufälligkeit. Das Grundstück an der Ecke Hinter der Burg wurde später mit dem heute noch vorhandenen neugotischen Schulgebäude und dem Hofraum zum Gerichtsgebäude überplant.
EhemMagdalenkircheHL.JPG
Gr. Burgstraße 36 Große Burgstraße ? vor 1700 1910 Das dem Abbruch verfallene Haus trug bis 1704 die Bezeichnung Die Krone
Lübeck Große Burgstraße 36.jpg

Großer Bauhof

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Großer Bauhof o. Nr.
St. Johann auf dem Sande
1165 1652 Die erste Kirche auf der Lübecker Altstadtinsel. Nach teilweisem Einsturz 1648 im Jahr 1652 abgebrochen. Darstellung (grau eingefärbt) in Elias Diebels Lübeck-Panoramabild von 1552.
St. Johann auf dem Sande
Großer Bauhof 12-13 Großer Bauhof 840 MMQ. 16. Jahrhundert 1942 Das Fachwerkhaus direkt gegenüber vom Dom wurde während des Bombenangriffes durch die herabstürzenden brennenden Turmhelme der Kirche vernichtet
WP Großer Bauhof 12-13.jpg

Große Gröpelgrube

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Große Gröpelgrube 25 Große Gröpelgrube 468 JacQ. 16. Jahrhundert 1903 Seit alters her ein Backhaus; im 19. Jahrhundert Sitz der Bäckerei Kliefoth
WP Große Gröpelgrube 25 - 1900.jpg

Große Petersgrube

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Große Petersgrube 1-3 Große Petersgrube 418-419 MQ. 1942 An der Stelle des im Krieg vernichteten historischen Traufenhauses und der angrenzenden Giebelhäuser der Schmiedestraße befindet sich heute ein in den 1970er Jahren errichtetes Parkhaus.
WP Große Petersgrube 1-3.jpg

Hermannshöhe

Adresse und/oder Bezeichnung Standort Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Hermannshöhe 1, Restaurant Hermannshöhe Brodtener Ufer in Lübeck-Travemünde 1915, mehrfach erweitert und umgebaut 2011 das Ausflugslokal wurde abgebrochen, weil der Sanierungsbedarf zu groß war, Ersatzbau geplant[1]

Die Adresse lautet tatsächlich Hermannshöhe 1; der Zufahrtsweg war 1974 unter demselben Namen wie das Restaurant als Straße gewidmet worden.

Brodten Hermannshöhe.jpg

Holstenstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Holstenstraße 1 Holstenstraße 296 16. Jahrhundert 1883 Das heutige Grundstück Holstenstraße 1 befindet sich nicht präzise an der gleichen Stelle, da die Einmündung der Schmiedestraße in die Holstenstraße nach dem Zweiten Weltkrieg geringfügig verlagert wurde
WP Holstenstraße 296.jpg
Holstenstraße 11 20. Jahrhundert 1942 Tabak, Cigarren, Pfeifen und Kurzwaren
HL Damals – Holstenstraße 11.jpg
Holstenstraße 20 1942
HL Damals – Holstenstraße 20.jpg
Holstenstraße 19-21 Holstenstraße 310-311 MQ. 1804/1805 1905 Abgerissen für die Verbreiterung der Holstenstraße
WP Holstenstraße 19-21.jpg
Holstenstraße 23 Holstenstraße 312 MQ. 18. Jahrhundert 1877 Auf dem Foto in Bildmitte, an der Ecke zum Kolk; am linken Bildrand das Haus Holstenstraße 19-21
WP Holstenstraße 19-23.jpg
Holstenstraße 25 Holstenstraße 321 MQ. 1877 1906 Abgerissen für den Bau des Holstenhauses
WP Holstenstraße 25.jpg
Holstenstraße 25-33, Holstenhaus 1907 1942 errichtet als Kaufhaus der Leo Leibholz & Co, die auch Eigentümer des Hauses war, vom seinerzeit bekannten Düsseldorfer Kaufhausarchitekten Otto Engler (1861-1940). Ab 1909 wurde es von der Kaufhaus Holstenhaus G.m.b.H. genutzt.
HL Damals – Holstenstraße.jpg
Holstenstraße 39 16. Jahrhundert 1905
WP Holstenstraße 39.jpg
Holstenstraße 41 Holstenstraße 163 MQ. 1601 1905 Das Haus an der Ecke zur Untertrave flankierte gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Gebäude Nr. 42 die Einfahrt zur Holstentraße. Beide Gebäude wurden für die Verbreiterung der Straße abgerbrochen.
WP Holstenstraße 41.jpg
Holstenstraße 42 Holstenstraße 330 MQ. 16. Jahrhundert 1905 Das Haus an der Ecke zur Obertrave flankierte gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Gebäude Nr. 41 die Einfahrt zur Holstentraße. Beide Gebäude wurden für die Verbreiterung der Straße abgerbrochen.
WP Holstenstraße 42.jpg

Holstentorplatz

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Alter Hauptbahnhof Am Wall a. MQ. 1851 1934 Erster Bahnhof Lübecks, in Betrieb 1853-1908. Aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen wurde der klar außerhalb der Stadt gelegene Bahnhof dennoch zum Marien Quartier der Altstadt gezählt
WP HL HBF 1900.jpg
Äußeres Holstentor 1585 1853 Stadttor im Renaissance-Stil, für den Bau der Eisenbahn abgerissen
WP Milde - Äußeres Holstentor.jpg
Zöllnerhaus, auch Feuerwärterhaus genannt 17. Jahrhundert 1831 Das Zöllnerhaus des Holstentors stand neben der Holstenbrücke am Ufer der Trave und wurde im Mai 1831 abgebrochen
WP Zöllnerhaus.jpg
Buden am Holstentor Holstenbrücke 346-349 MQ. 1853 Eine der Buden, die den Umbauten von 1853/54 weichen mussten, war bis 1831 die Dienstwohnung des Zingelschließers
WP Holstentor-Buden.jpg
WP Holstentor-Buden 2.jpg
Holstenbrücke 1516 1853 1854 durch einen Neubau ersetzt, der in stark überformter Gestalt noch heute existiert
WP Holstenbrücke 1820.jpg

Hüxstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Hüxstraße 7 Hüxstraße 315 JohQ. 16. Jahrhundert 1861
WP Hüxstraße 7.jpg
Hüxstraße 123

Amtshaus der Ratzeburger Böter

15. oder 16. Jh. 1905 Einst legten diese in der Binnenwakenitz in Höhe der Hüxtertorbrücke an. Deren Pakete wurden ins Böteramtshaus gebracht. Dieses, welches bis 1293 der Stadt gehörte, hieß früher Der gelbe Hirsch und wurde als Dienstwohnung der auf der Hüxtermühle arbeitenden Gesellen genutzt.

Zahlreiche in die nach der Vorstadtseite gekehrte Front eingedrungene Kanonenkugeln wiesen darauf hin, dass das Haus bei der Beschießung der Stadt durch die Franzosen (Schlacht bei Lübeck) von Marli aus, ein Zielobjekt war. Im Giebel unter den obersten Fenstern zeugten zwei Französische Kanonenkugeln von dem 1806er Ereignis.

HL Damals – Hüxstraße 123.jpg
Hüxstraße 126 Hüxstraße 378 JohQ. 16. Jahrhundert 1900
WP Hüxstraße 126 - 1900.jpg

Hüxterdamm

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Hüxterdamm 2, Hüxtermühle Mauer beim Hüxterthor 385 um 1290 1874
Hüxtermühle Lübeck.jpg
Brauerwasserkunst Hüxterthorbrücke 381 1540 1874 Im Stil der Backsteinrenaissance errichteter Wasserturm
WP Brauerwasserkunst 1874.jpg
Bürgerwasserkunst Hüxterthorbrücke 380 1533 1874 Im Stil der Backsteinrenaissance errichteter Wasserturm
WP Bürgerwasserkunst 1874.jpg

Jakobikirchhof

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Jakobikirchhof 5 Jakobikirchhof 702 um 1400 1907 Das Wohnhaus der Hauptpastoren der Jakobikirche
WP Jakobikirchhof 5.jpg

Kapitelstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Kapitelstraße 8 Pfaffenstraße bei der Parade 917 MQ. 17. Jahrhundert, Keller 14. Jahrhundert 1942 Bis 1803 Domherrenkurie, im 19. Jahrhundert Gewerbeschule, dann Malschule Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburgs, Keller und Schuppen erhalten
Kapitelstr8HLca1890.JPG

Kleine Burgstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Kleine Burgstraße 24-26, Bernstorffsche Kurien 1706 1901 Für den Bau der Ernestinenschule abgerissen
WP Kleine Burgstraße 24-26.jpg

Klingenberg

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Klingenberg 1, Hotel Stadt Hamburg Klingenberg 966-967 MQ. 1840 1942 Die beiden Löwen am Eingangsportal des Luxushotels überstanden den Bombenangriff und stehen seit 1949 vor dem Holstentor
WP Klingenberg 1.jpg
Klingenberg 8-9 Klingenberg 935 MQ. 1372 1888
WP Klingenberg 8-9.jpg
Siegesbrunnen 1875 1935 Errichtet als Denkmal für den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg
WP Siegesbrunnen.jpg

Koberg

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Koberg 4 Kuhberg 794 MMQ. 1694 1867 Das Gebäude ist nur in einer einzigen Abbildung dokumentiert, die eine Visitenkarte der dort ansässigen Firma schmückte. Ohne diese Illustration wäre keinerlei Information über das Aussehen des Hauses überliefert
WP Koberg 4.jpg
Bauernrecht 1636 1840 Die Gerichtslaube wurde abgebrochen, als ein Besuch des dänischen Königs Christian VIII. im Sommer 1840 anstand und man sich des verfallenen Bauwerks so sehr schämte, dass die Bürgerschaft seinen raschen Abriss beschloss
WP Bauernrecht.jpg
Kobergwache vor 1614 1932 Abgerissen für den Bau einer ähnlich gestalteten Straßenbahn-Wartehalle
WP Kobergwache.jpg

Kohlmarkt

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Kohlmarkt 9 1886 1909 Erbaut vom seinerzeitigen Lübecker Stararchitekten Julius Grube; abgerissen für die Errichtung des Bankhauses am Kohlmarkt
WP Kohlmarkt 9.jpg
Kohlmarkt 12 15. Jahrhundert 1942
WP Kohlmarkt 12.jpg
Kohlmarkt 13 Kohlmarkt 276 um 1580 1942 Proportionen und Formen des Hauses dienten als Vorlage bei der Fassadengestaltung des benachbarten Bankhauses am Kohlmarkt. Die mit Terracottafriesen von Statius von Düren geliederte Fassade des durch Bombentreffer weitgehend zerstörten Hauses war erhalten geblieben, wurde jedoch 1959 abgetragen
WP Kohlmarkt 13.jpg
Kohlmarkt 14 1886 1942 Erbaut vom seinerzeitigen Lübecker Stararchitekten Julius Grube; das Eckhaus am Ende des sogenannten Südriegels flankierte zusammen mit dem gegenüberstehenden Postgebäide die Zufahrt zum Markt
WP Kohlmarkt 14.jpg
Kohlmarkt 15 Kohlmarkt 277 1843 1942
WP Kohlmarkt 15.jpg
Kohlmarkt 17 Kohlmarkt 278 1826 1942
WP Kohlmarkt 17.jpg
Kohlmarkt 19 Kohlmarkt 279 14. Jahrhundert 1942 Sitz der Bäckerei Schabbel
WP Kohlmarkt 19.jpg
Kohlmarkt 21 Kohlmarkt 280 15. Jahrhundert 1880
WP Kohlmarkt 21.jpg

Königstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Königstraße 27 Königstraße 651 JacQ. mittelalterlich? 1873 Haus des Kustos, Pförtnerhaus des Katharinenklosters/Katharineums
WP Katharineum - Haus des Kustos.jpg
Königstraße 27 Königstraße 652-653 JacQ. im Kern gotisch, mit neugotischen Fassaden von 1837/38 1880 Flügel des Katharinenklosters, für die Erweiterung des Katharineums abgebrochen
WP Katharineum Lübeck.jpg
Königstraße 29 Königstraße 654 JacQ. spätes 18. Jahrhundert 1885 Das klassizistische Haus wurde für die Erweiterung des Katharineums abgebrochen
WP Königstraße 29.jpg
Königstraße 31, Adreßhaus Königstraße 655 JacQ. um 1250 1885 Das spätromanische Giebelhaus mit Barock-Fassade wurde für die Erweiterung des Katharineums abgebrochen
WP Königstraße 31.jpg
Königstraße 42 1752 1892 Das Rokoko-Palais wurde für den Bau des Reichsbank-Gebäudes abgebrochen
Königstr42HLvor1892.jpg
Königstraße 44-46 18. Jahrhundert 1942 Die Gebäude hinter den spätbarocken Fassaden waren älteren Ursprungs
Königstr44+46HL.JPG
Königstraße 50 1576 1928 Das Haus mit dem Renaissance-Treppengiebel lag zwischen den Gassen Alter Schrangen und Kleiner Schrangen; es wurde bei der Zusammenlegung zum heutigen Schrangen abgerissen
HL Damals – Königstraße 50.jpg
Königstraße 59 (? - möglicherweise unzutreffend) Königstraße 876 JohQ. 16. Jahrhundert 1866 Das Haus des Senators Johann Heinrich Gaedertz
Koenigstraße 59 Luebeck Milde.jpg
Königstraße 59, 61 und 63
WP Königstraße 59-61-63.jpg
15.-18. Jahrhundert 1942
Koenigstraße 59 Luebeck Milde.jpg
Königstraße 76 Nr. 894 deutlich vor 1939 Hier verlebte Friedrich Overbeck seine Jugendjahre. Es galt lange als das Geburtshaus Overbecks, bis aktenmäßig festgestellt werden konnte, dass er in der Sandstraße geboren sei. In einer Publikation des Jahres 1939 wurde das Gebäude als längst abgerissen bezeichnet.
HL Damals – Königstraße 76.jpg
Königstraße 91, Schrödersches Haus 18. Jahrhundert um 1900 Eckhaus zur Wahmstraße; abgerissen für den Bau eines heute noch bestehenden Geschäfts- und Wohnhauses
WP Königstraße 91.jpg
Königstraße 95 spätestens 1942 Aufnahme entstand zum 25-jährigen Bestehen der Privatschule von Heinrich Vietig (Vietig'sche Schule)
HL Damals – PS Vietig.jpg

Krähenstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Krähenstraße 5 Krähenstraße 418 JohQ. 1645 1942 Das Vorderhaus zum Gang Kocks Hof
WP Krähenstraße 1-8.jpg
Krähenstraße 12, 10 und 8 Krähenstraße 518, 517 und 516 JohQ. Gotik 1942
WP Krähenstraße 12-10-8.jpg
Krähenstraße 19 Renaissance 1942 Das Geburtshaus Johann Heinrich Thöls
Krähenstr19HL.JPG

Krempelsdorfer Allee

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Krempelsdorfer Allee ? Tätowierter Schuppen in Krempelsdorf um 1911
HL Damals – Krempelsdorfer Allee x.jpg

Krog (Lübeck-Vorrade)

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Krog 2 1755 1926 Die Fachwerkscheune, errichtet von Johann Iwe (laut Inschrift über dem Tor Iohann Iwee), gehörte zum alten Gehöft Iwe
WP Scheune Vorrade.jpg

Lastadie

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Dröge Lastadie 359 1678 1873-1886 Abgerissen wegen Baufälligkeit und wegen Hafenausbaus
WP Dröge Lübeck.jpg
Gießhaus Lastadie 362 1666 1886 Abgerissen wegen Hafenausbaus
WP Gießhaus Lübeck 1.jpg

Lindenplatz

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Holstentorwache 1782 1881 Errichtet vom Ratsbaumeister Johann Franz Soherr
WP Holstentorwache.jpg

Marienkirchhof

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Marienkirchhof 4-5, Altes Marienwerkhaus Marienkirchhof 217 MQ. mittelalterlich 1903 Für einen Neubau durch Willy Glogner abgebrochen
HL Werkhaus – alt.jpg

Markt

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Markt 234 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 234.jpg
Markt 235 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 235.jpg
Markt 236 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 236.jpg
Baeyer's Hotel Markt 237 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 237.jpg
Baeyer's Hotel Markt 238 MQ. 18. Jahrhundert (Giebel) 1882 Vermutlich zuletzt der älteste Giebel des Westriegels. Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 238.jpg
Markt 239 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 239.jpg
Zum Holländer Markt 240 MQ. 1882 Abgerissen für den Bau des neuen Hauptpostamtes
WP Markt 240.jpg
Markt 241 (links, mit Treppengiebel) und 242 (rechts daneben) MQ. 1872 Abgerissen für den Bau des Telegrafenamtes
WP Markt 241-242.jpg
Markt 1, Telegraphenamt Markt 241 MQ. 1874/75 1882 Das anstelle dreier älterer Häuser neu errichtete Telegraphenamt wurde bereits sieben Jahre später zusammen mit der gesamten übrigen Bebauung des südlichen Marktrandes abgerissen, um Platz für das neue Hauptpostamt zu schaffen
WP Markt 1 Telegraphenamt.jpg
Markt 1, Hauptpostamt 1882 2002 Ursprünglich errichtet in neobacksteingotischem Stil, wurde das Äußere in den 1950er Jahren erheblich vereinfacht und mit einer komplett neuen, schlichten Ziegelfassade versehen. Abgerissen für den Bau eines Kaufhauses
HL – Post.jpg
Markt 4 Markt 267 MQ. 1805/06 1942 Klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus aufgeführt wohl von dem Architekten Joseph Christian Lillie für den Seidenhändler Georg Heinrich Lücke.
WP Markt 4.jpg
Markt 268 MQ. mittelalterlich um 1880 Großes Fachwerkhaus, abgerissen für den Neubau eines gründerzeitlichen Geschäftshauses
WP Markt 268.jpg
Markt 5 Markt 268 MQ. um 1880 1942 Gründerzeitliches Geschäftshaus, 1937 erheblich umgestaltet
WP Markt 5.jpg
Markt 8, Die Glocke Markt 266 MQ. 1658 1942
WP Markt 8.jpg
Marktbrunnen 1873 1934 Entworfen vom Architekten Hugo Schneider
WP Marktbrunnen.jpg

Markttwiete

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Markttwiete 4 Markttwiete 222 MQ. 16. Jahrhundert 1942 Über Jahrzehnte der Sitz einer Heringshandlung mit dem Spitznamen Lord Heringtonn
WP Markttwiete 4.jpg

Mengstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Bäckerbuden Megstraße 205 a-k MQ. verschiedene Jahrhunderte 1834 Die Verkaufsbuden der Bäcker, zwischen Kanzleigebäude und Maria am Stegel, galten als die Stadt verunzierend und wurden daher zur Verschönerung des Stadtbildes von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit aufgekauft und abgebrochen
WP Mengstraße Bäckerbuden.jpg
Mengstraße 1, Maria am Stegel 1425 1967 Die ehemalige Kapelle stand, nachdem sie 1942 während des Bombenangriffes ausgebrannt war, noch 25 Jahre als Ruine, ehe sie nach Sturmschäden endgültig abgerissen wurde. Die Sockelsteine wurden leicht versetzt wieder in den Boden eingelassen. Die Hausnummer 1 wurde, wie auch die 3, nach dem Krieg Neubauten der unteren Mengstraße jenseits des Schüsselbuden zugeordnet
Maria am Stegel.jpg
Mengstraße 3 Mengstraße 1 MQ. 1908 Das Haus an der Ecke zum Schüsselbuden war direkt an die Kapelle Maria am Stegel angebaut
WP Mengstraße 3 vor 1908.jpg
Mengstraße 3 1908 1942 Das Haus beherbergte von 1936 bis zur Zerstörung Geschäft und Werkstatt des Uhrmachers Paul Behrens, der 1967 die neue Astronomische Uhr der Marienkirche baute, nachdem die mittelalterliche Originaluhr im Krieg vernichtet worden war. Die Hausnummer 3 wurde, wie auch die 1, nach dem Krieg Neubauten der unteren Mengstraße jenseits des Schüsselbuden zugeordnet
WP Mengstraße 3 1908.jpg
Mengstraße 6 Mengstraße 3 MMQ. 18. Jahrhundert 1942 Das Gebäude wurde im Krieg zerstört; der an seiner Stelle errichtete Neubau wurde mit der erhaltenen Fassade des gleichfalls vernichteten Hauses Fischstraße 19 versehen (siehe auch Mengstraße 6)
WP Mengstraße 6 (2).jpg
Mengstraße 7-11, Logenhaus der Loge zur Weltkugel <1914 1942 Gewachsenes Gebäude der Lübecker Loge zur Weltkugel. Nach Auflösung der Loge aufgelöst wurde (1933), vermachte sie ihr Logenhaus den Lübecker Kirchen die es fortan als Gemeindhaus nutzten.
HL Damals – FL zur Weltkugel.jpg
Mengstraße 8, Seniorat 1530 1942 Das Wohnhaus im Innenhof der Wehde (deren Vordergebäude erhalten sind) diente über Jahrhunderte als Wohnsitz der Superintendenten.
WP Wehde-Seniorat.jpg
Mengstraße 10 Mengstraße 5 MMQ. 18. Jahrhundert 1942 Ehemalige Adler-Apotheke
WP Mengstraße 10.jpg
Mengstraße 16 Mengstraße 11 MMQ. um 1580 1912 Der Sitz des Verlags Schmidt-Römhild wurde abgerissen und durch einen Backstein-Neubau im Heimatschutzstil ersetzt, dessen Erscheinungsbild an das Aussehen des Renaissance-Giebelhauses angelehnt war. Nach weitgehender Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte in den 1960er Jahren ein Wiederaufbau, der im Aussehen nahezu vollständig identisch war mit dem Bauwerk von 1912/13
WP Mengstraße 16.jpg
Mengstraße 18 Mengstraße 43 MMQ. vor 1620 1886 Schütting der Schonenfahrer in Lübeck; nach 1799 vollständig klassizistisch umgebaut. Nur eine einzige bildliche Darstellung des Gebäudes ist bekannt
SchonenfahrerSchüttingMengstr18.JPG
Mengstraße 18 1910 1942 Errichtet als Zentrale der Kreditbank Lübeck
WP Mengstraße 18 - Kreditbank Lübeck.jpg
Mengstraße 28 1803 1942 Als völliger Neubau für den Weinhändler Bonaventura Winckler errichtet; 1854 von der Stadt erworben, 1861-64 umgebaut und um eine Etage aufgestockt, 1864-96 als Gerichtsgebäude genutzt., danach Sitz verschiedener städtischer Behörden.
WP Mengstraße 28.jpg
Mengstraße 35 um 1761 um 1880 Im 18. Jahrhundert zusammen mit dem Nachbarhaus Nr. 33 durch Umbau älterer Gebäude entstanden; um 1880 für den Bau des heute dort befindlichen klassizistischen Hauses abgebrochen
WP Mengstraße 35.jpg
Mengstraße 36, Schabbelhaus um 1590 1942 Von 1908 bis zur Zerstörung 1942 ursprünglicher Sitz des Schabbelhauses, das seit 1955 in der Mengstraße 48-50 beheimatet ist
Altes Lübecker Schabbelhaus.jpg
Mengstraße 42 Mengstraße 72 MMQ. 1587 1858 Geburtshaus von Johann Wilhelm Cordes; ersetzt durch einen bis heute bestehenden spätklassizistischen Neubau
WP Mengstraße 42.jpg
Mengstraße 66 spätes 18. Jahrhundert 1942
WP Mengstraße 66.jpg

Moislinger Allee

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Moislinger Allee 18, Reuterkrug Vorstadt St. Lorenz auf dem Reuterkruge 1655 1904
WP Reuterkrug.jpg

Mühlenstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Mühlenstraße 37 um 1400 1893
WP Mühlenstraße 37.jpg
Mühlenstraße 41, Derliens Gang Mühlenstraße 825 JohQ. 17. Jahrhundert 1942 Derliens Gang war nur der letzte Name des Wohngangs, der mehrfach die Bezeichnung wechselte. Das Vorderhaus (Nr. 43) war älter (Renaissancegiebel straßenseitig, gotischer Giebel rückseitig). An der Stelle des Ganges verläuft heute der Pergamentmachergang
WP Nöhring - Derliens Gang.jpg
Mühlenstraße 52 19. Jh. 1902
HL Damals – Mühlenstraße 52.jpg

Musterbahn

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Musterbahn 8, Domkloster 13. bis 15. Jahrhundert 1889 Die Reste des ehemaligen Domklosters an der Südseite des Doms wurden größtenteils für den Bau des Museums am Dom abgetragen, einzelne Elemente wurden in den Neubau integriert
WP Domkloster Lübeck.jpg
Musterbahn 8, Museum am Dom 1892 1942 Das von Adolf Schwiening entworfene Museum in neugotischem Stil vereinte die bis dahin an mehreren Orten verstreuten Sammlungen der Stadt; seine zeitgenössische Adresse war Domkirchhof Nr. 2. An seiner Stelle befindet sich heute der Nachkriegsbau des Museums für Natur und Umwelt
LUEBECK DOM & MUSEUM.jpg

Parade

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Parade 7, Domkirchhof-Bunker 2011
WP Domkirchhof-Bunker.jpg
Parade 8 Parade 953 15./16. Jahrhundert 1906 Das Gebäude, zuletzt Sitz der Lübecker Genossenschaftsmeierei, wurde für den Bau des Katholischen Gesellenhauses abgerissen
WP Parade 8.jpg
Parade 12, Hauptwache 1748 1878 Das Gebäude war die Hauptwache des Lübecker Militärs
WP Parade 12.jpg

Petrikirchhof

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Leichenhalle der Petrikirche 1600 1942 Die ehemalige Leichenhalle wurde seit 1882 als Werkhaus der Petrikirche genutzt
WP Leichenhalle - Petrikirche.jpg

Pferdemarkt

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Pferdemarkt 2 1861 1942 Frühes Beispiel eines neugotischen Wohnhauses in Lübeck
WP Pferdemarkt 2.jpg
Pferdemarkt 8

Schlegelstiftung (Privatfrauenkrankenhaus)

1905 1942? Aus der bisherigen Privatklinik des Herrn Dr. Uter am Pferdemarkt 8, ist mit Hilfe einer Deutsch-Amerikanerin, die im Andenken an ihren, auf einer Besuchsreise in die Heimat verstorbenen Gemahl, Herrn Dr. Uter eine größere Summe zwecks Ausgestaltung der bisher nicht genügenden Räume zur Verfügung gestellt hatte, das am 12. Februar 1905 in feierlicher Weise eingeweihte Gebäude entstanden.
HL Damals - Schlegelstiftung.jpg

Possehlstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Wachhaus des Eisenbahntors 1854 nach 1934 Das Wachhaus stand nahe der heutigen Wielandbrücke an der für den Bau des Bahndamms (seit 1920 Possehlstraße) durchschnittenen Bastion Commis
WP Eisenbahntor.jpg

Rosengarten

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Rosengarten 14-16 Rosengarten 39-38 JohQ. 15. Jahrhundert 1910 Die zwei Giebelhäuser (rechts auf dem Bild: Nr. 14) wurden abgebrochen, um Platz für einen Neubau zu schaffen, der heute Sitz der Lübecker Musikschule ist.
WP Rosenstraße 14-16.jpg

Sandstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Sandstraße 1-3 Sandstraße 939-938 18. Jahrhundert um 1890 Abgerissen für den Bau des Kaufhauses der Firma August Haerder & Co.
WP Sandstraße 1-3.jpg
Sandstraße 4 18. Jahrhundert 1942
WP Sandstraße 4.jpg
Sandstraße 15 1824 (prägend) 1942 1824 Umbau Hauses (damals noch Klingenberg Nr. 932) im klassizistischen Stil durch den Architekten Joseph Christian Lillie für den Seidenkaufmann Gustav Boldemann. Spätere Eigentümer August Haerder (1860), Goldschmied Heinrich Hermann Sack (1877).
Sandstraße 16, Die Halbmond-Apotheke Mai 1911 Barock
HL Damals – aHalbmondapotheke.jpg
Sandstraße 16, Die neue Halbmondapotheke 1912 1942 Architekt Peter Sönnichsen; nur ein Teil der Fassade überlebte 1942
HL Damals – nHalbmondapotheke.jpg
Sandstraße 24 15. Jahrhundert 1928 Die im 18. Jahrhundert neu errichtete Fassade stand unter Denkmalschutz; dennoch wurde für den Bau des Kaufhauses am Klingenberg die Abrissgenehmigung erteilt
WP Sandstraße 24.jpg
Sandstraße 28 Klingenberg 998 MQ. 1856 1928 Errichtet vom Glasermeister Johann Jacob Achelius; abgerissen für den Bau des Kaufhauses am Klingenberg
WP Sandstraße 28.jpg

Schmiedestraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Schmiedestraße 7 spätes 15. Jahrhundert 1942
WP Schmiedestraße 7.jpg
Schmiedestraße 26 <1535 1942 Ehemaliges Amtshaus der Schmiede. Im Besitz des Amts von 1535 bis 1865. Oberhalb der Haustür das Amtsemblem
HL Damals – Schmiedestraße 26.jpg

Schüsselbuden

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Schüsselbuden 8, 6 und 4 (von links) Schüsselbuden 200, 199 und 198 MQ. 18. Jahrhundert (die Häuser hinter den Giebeln älter) 1942
HL - Schüsselbuden 2-8.jpg
Schüsselbuden 12 16. Jahrhundert 1902 Von 1687 bis 1853 Schütting der Nowgorodfahrer; für die Errichtung des Central-Hotels abgerissen
WP Schüsselbuden 12.jpg
Schüsselbuden 15, Pflugsches Haus Schüsselbuden 221 MQ. 1720 1942 1805 von Joseph Christian Lillie für den Eigentümer Konrad Platzmann umgebaut. Das Gebäude stammte bis auf das später aufgebaute oberste Stockwerk aus den Anfängenm des Rococo. Eine Stuickplatte im Kellergeschoß trug das Datum 1720. Ab 1909 verfiel es zusehends bis im Jahre 1919 die Zweigstelle der lübecker Disconto-Gesellschaft in der einstigen Pluegschen Weinhandlung eingerichtet wurde.
HL Damals – Pfluegsche Haus.jpg
Schüsselbuden 20 1942 seit 1892 Betriebshaus der Privatbank in Lübeck, ab 1927 Deutsche Bank Filiale Lübeck
HL Damals – Luebecker Privatbank.jpg
Schüsselbuden 24 1587 1904 Haus der Krämerkompanie bis 1868. Abgerissen für den Neubau des Paketpostamtes; das Renaissance-Portal wurde in die Braunstraße 1-3 versetzt
HL – Braunstraße.jpg
Schüsselbuden 32 um 1550 1869
WP Schüsselbuden 32.jpg
Schüsselbuden 34 1860 Das Geschäftshaus der Firma H. H. Kahl & Sohn ab 1882
HL Damals – Schüsselbuden 34.jpg

Travemünder Allee

Bezeichnung Standort Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Galgen Vor dem Burgtor am nördlichen Ende des Burgfelds rechts der heutigen Travemünder Allee, bei der Einmündung der Adolfstraße Mittelalter 1750 Der mittelalterliche Galgen, ein massives Backsteinbauwerk mit fünf Türmen, wurde 1750 abgebrochen und durch einen einfacher ausgeführten Neubau ersetzt. 1794 wurde die Richtstätte an die heutige Rabenstraße verlegt.
WP Lübecker Galgen.jpg

Wahmstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Wahmstraße 76-86, Birgittenhof Wahmstraße 504 JohQ. 1480 Vorderhaus 1942 schwer beschädigt, nach dem Krieg abgebrochen Ehemals Niederlassung des Birgittenordens aus Marienwohlde
HL Marienwohld – Brigittenhof.jpg

Wakenitzmauer

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Wakenitzmauer 1, Tivoli Kaiserstraße 600 1837 1893 Das Tivoli, ein Sommertheater mit großer Gartenwirtschaft, die bis an das damalige Wakenitz-Ufer reichte, musste den Vorbereitungen zum Bau des Elbe-Lübeck-Kanals weichen. Das Grundstück wurde vor 1884 zur Kaiserstraße gezählt.
WP Tivoli.jpg

Wallstraße

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Wallstraße 40, Sternwarte der Seefahrtschule Lübeck Am Wall, Navigations-Schule 1860 1925 Die Sternwarte der Seefahrtschule stand auf der Wallkrone dicht neben dem Kaisertor und musste der Erweiterung der Schule weichen.
WP Sternwarte Lübeck.jpg

Weiter Krambuden

Adresse und/oder Bezeichnung Adresse vor 1884 Erbaut Zerstört Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Weiter Krambuden 1 Weiter Krambuden 246 MQ. um 1565 1942
WP Weiter Krambuden 1.jpg
Weiter Krambuden 2 Weiter Krambuden 216 MQ. 18. Jahrhundert 1942
WP Weiter Krambuden 2.jpg
Weiter Krambuden 4 Weiter Krambuden 245 MQ. 18. Jahrhundert 1942
WP Weiter Krambuden 4.jpg
Weiter Krambuden 6 Weiter Krambuden 243 MQ. um 1800 1902 Das klassizistische Gebäude, auf dem Foto (Bildmitte) noch in seiner ursprünglichen Gestalt, wurde um 1902 abgebrochen und durch ein Haus mit dem Aussehen eines Treppengiebelhauses im Stil der Neo-Backsteinrenaissance mit Fachwerk-Eckerker ersetzt
WP Weiter Krambuden 6.jpg

Literatur

  • Wilhelm Brehmer: Beiträge zur Baugeschichte Lübecks. In: ZVLGA
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. Lübeck 1890
  • F.[riedrich] Bruns: Lübeck. Ein Führer durch die freie und Hansestadt und ihre nähere Umgebung. Mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde. Lübeck o. J.
  • Ilsabe von Bülow: Joseph Christian Lillie (1760-1827). Berlin 2008. ISBN 9783422066106
  • Theodor Hach: Die Anfänge der Renaissance in Lübeck. Lübeck 1889
  • Adolf Holm: Lübeck, die freie und Hansestadt. Bielefeld und Leipzig 1900
  • Gustav Lindtke: Alte Lübecker Stadtansichten. Katalog der Blätter des St.-Annen-Museums bis 1914. Lübecker Museumshefte, Heft 7, Lübeck 1968
  • Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg: Lübeck zur Zeit unserer Großväter. Lübeck 1906.
  • Max Metzger: Die alte Profanarchitektur Lübecks. 424 Abbildungen auf 120 Tafeln und 83 Textbilder. Verlag von Charles Coleman in Lübeck, o. J. (um 1909)
  • Rudolf Struck: Das alte bürgerliche Wohnhaus in Lübeck. Lübeck 1908
  • ohne Verfasserangabe: Führer durch Lübeck. B.[ernhard] Nöhring, Lübeck o. J.
  • Vaterstädtische Blätter; einstiges Lübecker Wochenblatt
  • Von Lübecks Türmen; einstiges Lübecker Wochenblatt

Weblinks

 Commons: Ehemalige Lübecker Bauwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Ära auf der Hermannshöhe, Lübecker Nachrichten vom 22. September 2011, abgerufen am 23. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kirchen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Hamburg — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Detmold — Die Liste der Baudenkmäler in Detmold enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit — Moabit auf dem Berliner Stadtplan Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kirchengebäude — Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied zu den alphabetischen Auflistungen aller Kirchengebäude in den Kategorien Kirchengebäude nach Staat und Kirchengebäude nach Patrozinium eine regional gegliederte Auswahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunstraße (Lübeck) — Die untere Braunstraße, Blick in Richtung Untertrave. Rechts die gegenwärtig (2010) stattfindenden archäologischen Ausgrabungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bergenfahrer — Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren …   Deutsch Wikipedia

  • Krähenstraße — Die Krähenstraße Die Krähenstraße ist eine Straße der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”