Schlacht am Wolchow

Schlacht am Wolchow

Die Wolchow-Schlacht (auch Ljubaner Operation, russisch Любанская операция) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die auf die Schlacht um Tichwin folgte und vom 7. Januar bis zum 30. April 1942 dauerte.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die Truppen der Wolchow-Front (4., 52. und 59. Armee sowie 2.Stoßarmee) unter Kirill Merezkow und die 54. Armee der Leningrader Front hatten zum Jahreswechsel 1941/42 den Wolchow und die Eisenbahnlinie Mga-Kirischi erreicht und sollten nun weiter in Richtung Ljuban gegen 16 bis 17 Divisionen der 18. Armee der Heeresgruppe Nord vorrücken. Ihre Aufgabe war es, die deutschen Truppen, welche starke Verteidigungsstellungen bei Kirischi und am linken Ufer des Flusses Wolchow bezogen hatten, einzuschließen und somit die Sprengung der Leningrader Blockade einzuleiten.

Verlauf

Russische Offensivbewegungen

Am 7. Januar 1942 begann die russische Offensive in einem von Haus aus schwierigem - weil teils bewaldetem - Gelände, zusätzlich noch erschwert durch den tiefen Schnee. Die Angriffe richteten sich gegen die deutsche 126. und 215. Infanteriedivision. Erst zum 17. Januar gelang es, die erste deutsche Verteidigungslinie zu durchbrechen. Bis Ende Januar stießen sowjetische Truppen der 2. Stoßarmee maximal 75 Kilometer vor, erreichten die Eisenbahnstrecke NowgorodLeningrad und die Zugänge zur Stadt Ljuban.

Der 54. Armee der Leningrader Front gelang es erst bis Ende März, die deutschen Linien westlich von Kirischi zu durchbrechen, um 22 Kilometer vorzurücken und der 2. Stoßarmee nordöstlich von Ljuban bis auf etwa 30 Kilometer entgegenzukommen.

Inzwischen hatte die Wehrmacht elf Divisionen und eine Brigade in den Bereich ihrer 18. Armee verlegt und ging zur Gegenoffensive über. Am 19. März wurde die sowjetische 2. Stoßarmee abgeschnitten. Am 27. März gelang es der 52. und 59. Armee unter hohen Verlusten, die Einkesselung zu durchbrechen; der Zugang zu den Stellungen der 2. Stoßarmee war jedoch nur drei bis fünf Kilometer breit.

Trotz dieser schwierigen Lage bestand die Stawka weiterhin auf einer Fortsetzung der Offensive, die faktisch bereits zum Erliegen gekommen war. Erst am 30. April 1942 wurde der Befehl erteilt, auf den erreichten Positionen zur Verteidigung überzugehen, womit die Ljubaner Angriffsoperation abgeschlossen war.

Ergebnisse

Die Rote Armee hatte zwar Geländegewinne erzielt, jedoch unter unverhältnismäßig hohen Verlusten (95.000 Tote und Gefangene, 213.000 Verwundete). Die Ziele der Operation wurden nicht erreicht; die Endposition insbesondere der 2. Stoßarmee war strategisch äußerst ungünstig.

Letztere erhielt erst Ende Mai den Befehl zum Rückzug, wurde jedoch erneut eingeschlossen. Bei einem letzten Versuch am 24. und 25. Juni 1942, den Kessel zu durchbrechen, wurde die Armee fast vollständig aufgerieben. Nur zwischen 6.000 und 16.000 Rotarmisten konnten die eigenen Linien erreichen, 14.000 - 20.000 kamen allein bei diesem Ausbruchsversuch ums Leben. Der erst im März 1942 zum Kommandeur der 2. Stoßarmee ernannte General Andrei Wlassow verbarg sich zunächst hinter den deutschen Linien, geriet aber am 12. Juli in Gefangenschaft, wechselte die Seiten und wurde in Folge Kommandeur der mit Deutschland verbündeten Russischen Befreiungsarmee.

Um sich einen Eindruck von der Härte der Kämpfe zu machen, können exemplarisch die statistischen Zahlen der 215. deutschen Infanteriedivision herangezogen werden. Diese hatte im Zeitraum vom 23. November 1941 bis zum 18. Juli 1942 folgende Verluste zu beklagen:

  • 961 Tote
  • 3.119 Verwundete
  • 180 Vermißte
  • 1.633 Frosterkrankungen II. und III. Grades[1]


In genanntem Zeitraum in welchem diese Verluste auftraten, verschossen allein die leichten Feldhaubitzten der Division 140.000 Granaten sowie die schweren Feldhaubitzen der Division 30.000 Grananten im Rahmen der Kampfhandlungen. [2]

Literatur

Bei der Betrachtung sowjetischer Quellen mit Ausnahme von Samisdat- und Tamisdat-Literatur, die bis zum Jahr 1987 veröffentlicht wurden, muss die Tätigkeit der sowjetischen Zensurbehörden (Glawlit, Militärzensur) bei der Revision diverser Inhalte im Sinne der sowjetischen Ideologie berücksichtigt werden. (→Zensur in der Sowjetunion)

  • Nikolai Nikolajewitsch Nikulin: ВОСПОМИНАНИЯ О ВОЙНЕ (dt.: Erinnerungen an den Krieg); Verlag Staatliche Ermitage Sankt Petersburg 2008, (online)
  • Ye. Klimchuk: The 2nd Strike Army and General Vlasov - Or Why Because of One Traitor the Blame Was Laid on the Whole Army, Zeitschrift "Sovietsky Voin" Ausgabe 4 1990, (englisch)
  • David M. Glantz: Soviet Military Deception in the Second World War, Verlag Frank Cass New York 1989, ISBN 0-7146-3347-X, S.68-71
  • M. Chosin: Об одной малоисследованной операции (dt.: Über eine schlecht ausgewertete Militäroperation), Zeitschrift "Военно-исторический журнал", Ausgabe 2, 1966, (online)
  • Kirill Merezkow: На волховских рубежах (dt.: An den Ufern des Wolchow), Zeitschrift "Военно-исторический журнал", Ausgabe 1, 1965

Einzelnachweise

  1. Walter Schelm / Dr. Hans Mehrle: Die Geschichte der 215. Infanteriedivision - Nebel Verlag - Seite 123
  2. Walter Schelm / Dr. Hans Mehrle: Die Geschichte der 215. Infanteriedivision - Nebel Verlag - Seite 124

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Cholm — Deutscher Soldat vor leeren Versorgungsbomben in Cholm (März 1942). Wie die weiteren Fotografien in diesem Artikel eine Aufnahme des Kriegsberichterstatters Richard Muck Die Schlacht um Cholm (auch Kessel von Cholm) fand während des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Charkow (1942) — Karte der Schlacht bei Charkow Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an der Newa — Teil von: Nowgorod Schwedische Kriege Alexander Nevsky kämpft gegen die Schweden, von Boris Chorikov …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Tichwin — Deutscher Schützenpanzer der 16. Armee im Herbst Die Schlacht um Tichwin war eine militärische Auseinandersetzung im Norden der Deutsch Sowjetischen Front während des Zweiten Weltkrieges. Sie begann am 16. Oktober 1941 mit einer Offensive der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolchow-Front — Die Wolchow Front (russisch Волховский фронт) war eine militärische Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Front bestand von Dezember 1941 bis Ende Februar 1944 mit einer kurzen Unterbrechung zwischen April und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Peipussee — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um den Brückenkopf von Narva — Situation am 1. März 1944 Die Schlacht um den Brückenkopf von Narva, die als Teil einer länger andauernden Auseinandersetzung um den Besitz der Landbrücke zwischen Finnischem Meerbusen und Peipussee zu betrachten ist, fand zwischen Februar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Ladoga-Schlacht — Frontverlauf im Norden der Ostfront (Mai 1942 – Januar 1943) Die Dritte Ladoga Schlacht, auch „Schlacht um die Sinjavino Höhen“, war eine militärische Auseinandersetzung südlich des Ladoga Sees an der deutsch sowjetischen Ostfront während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Ladoga-Schlacht — Die Erste Ladoga Schlacht (auch Sinjawinsker Operation, russisch Синявинская операция) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 19. August bis zum 10. Oktober 1942 dauerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Verlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Ladoga-Schlacht — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”